Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 28. April 2008, 20:22

Fehler im Zenithbereich

Hallo,
habe in meinen Panoramen mit dem Sigma 8mm immer Stitchingfehler /Versatze) im Zenith. Was ist der typische Fehler bzw. gibt es einen? Bei meinem Tokina Fisheye habe ich das Problem nicht. Anbei die Cube_Bilder. Danke
Gruß
Jürgen

einen großen Dank an Mike, der unbewusst dafür gesorgt hat, dass ich mich weiter "quäle".

»murrer« hat folgende Dateien angehängt:
  • sigma_cube11.jpg (70,53 kB - 398 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 09:17)
  • sigma_cube22.jpg (46,28 kB - 382 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 09:31)
  • sigma_cube33.jpg (41,14 kB - 387 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 09:27)
  • sigma_cube44.jpg (78,12 kB - 398 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 09:36)
  • sigma_cube55.jpg (25,85 kB - 384 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 09:42)
  • sigma_cube66.jpg (57,2 kB - 211 mal heruntergeladen - zuletzt: 6. August 2025, 14:18)

2

Montag, 28. April 2008, 21:35

Probier doch mal, die Kamera etwas nach oben zu winkeln. Dann geht das oft besser und der Nadir wird unwesentlich größer. Oder schau mal hier rein. Flo

3

Montag, 28. April 2008, 23:55

Oha

Nun bin ich Schuld an deinen Überstunen - ohohoh.

Aber glaube mir: es lohnt sich.

Nikon (D80) und Sigma: 2-3 ° nach oben wie Flo schon schreibt.
Hast du ein NodalNinja- Adapter ??

edit:
dein Nadir ist ja astrein dafür. :-))
Niedrige Räume mit Holzdecken machen immer ein wenig Stress.
Ich neige dann sogar 4-5° Up (Nodal Ninja 3: kurz vor der 1 großen Einheit die 5° sind) und nehme dann ein Bodenbild dazu.
Der NN3 lässt mich sowieso nicht 100% nach oben drehen. Einen Bereich muss man ja eh immer bearbeiten - deswegen sehe ich zu, das der Zenith möglichst passt, den Nadir mache icht dann Freihand dazu wenn Fliesen oder so da sind.
Ansonsten kann man ihn auch gut wegretuschieren.
Bei kritischen Aufnahmen: 6 Aufnahmen machen, da ist die Verzerrung deutlich kleiner.
Oder: Kamera 60° neigen- dann sind die 180° Bildwinkel im Zenith- Nadir besser genutzt - muss man aber in PTGUI ein wenig rumeiern bis man saubere Stitche erhält - dann gehts aber mit einem Mausklick.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (29. April 2008, 00:03)


4

Dienstag, 29. April 2008, 07:33

habe in meinen Panoramen mit dem Sigma 8mm immer Stitchingfehler /Versatze) im Zenith


So ähnlich gings mir mit dem Peleng, beim suchen nach dem passenden Nodalpunkt.
Bei mir hab ich auch eine Holzdecke und einen Fliesenboden, die ich als Referenz zum Einstellen nutze.

Ich hab dann solange justiert, bis Nadir/Zenith ohne Probleme passten.
Diese Zeit-Investition hat sich auf jeden Fall gelohnt... und erspart so manche unnütze Stunde im Stitcher.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

5

Dienstag, 29. April 2008, 09:01

Fehler

Natürlich setzen "fehlerfreie" einen gut eingestellten NPP voraus.

Leider ist der NN3 ein wenig eierig - d.h. die Durchbiegung ist merkbar.
Das ist überhaupt kein Problem- PTGUI & Autopano kommen hervorragend zurecht mit den Aufnahmen.
Aber das Stitchen nur über Template gelingt sehr selten - eigentlich nie.
Mit 3 CPs ist die Sache jedoch erledigt.

Jürgen sein Ansatz sollte so liegen das er die extreme Verzerrung des Sigma 8 dahin legt, wo sowieso Arbeit zu machen ist.
ME in den Nadir --> also das Ganze soweit wie möglich nach oben schwenken - im NPP versteht sich, also am Arm des NP-Adapters. Beim Schwenken gehe ich soweit, das ich noch einen kleinen Teil des NP-Adapters unten sehe. Das sind meist 3-5° nach oben.
Dadurch wird der Nadir etwas schlechter, der Zenith meist schon super. Mechanisches  Nachbiegen von Deckenbrettern oft nicht nötig, in höheren Decken und draußen ist so gut wie keine NAchbearbeitung nötig. Im Nadir dafür etwas mehr.

Auch wichtig: die Objektivdatenbank. Dort habe ich von supergutem Stich die Objektivparameter hinterlegt und lade sie mir
nach dem Imageimport.

Auch mache ich nicht immer eine PTGUI -Vollautomatik, sonder eher die Methode von John Houghton, siehe Anhang.
Das entspricht zwar nicht Toms! Vorgehenswiese - aber irgendwie klappt es so bei mir besser.
»mhc1« hat folgende Datei angehängt:

6

Dienstag, 29. April 2008, 09:17

RE: Fehler im Zenithbereich

Hallo,
habe in meinen Panoramen mit dem Sigma 8mm immer Stitchingfehler /Versatze) im Zenith. Was ist der typische Fehler bzw. gibt es einen?

Hallo Jürgen,

mit welchem Tool stitched Du, PTGui ?
Versuche mal unter Optimierung die Funktion "horizontal shift" und "vertikal shift".
Hierbei darf aber keine weitere Optmierung angeklickt werden (wie z.B. Fied of View u.s.w.)
Hab mal ein kleinen Screenshot angefügt.

Gruß Bernd
»BerndD« hat folgende Datei angehängt:

7

Mittwoch, 30. April 2008, 19:05

arbeite dran

Hallo Ralf, Flo und Bernd,
bin mit Mike in Kontakt und schon etwas weiter gekommen. Arbeite intensiv, wie damals Ralf, an dem Problem. Danke für Eure Hilfe.
Die Aufnahmen wurden übrigens vom Einbein und 5° Up aufgenommen. Arbeite nicht mit PTGui sondern Autopano Pro.
Gruß
Jürgen

8

Mittwoch, 30. April 2008, 20:37

Einsbein..

Ich habe dir die Dateien gerade zurückgeschickt.

Mit´m "Einsbein" ist es natürlich immer ein wenig "fickelienscher" - mess dich erstmal mit dem Stativ ein, wenn du dann einen
lensdb Eintrag hast kannst du den nehmen um weiter auf "Einsbein" oder auch "Ohnebein" anzuwenden.

Einbein kann man MW nicht per Template fahren - dazu sind sie zu ungenau (wie mein NN :-()

Aber an deinen Aufnahmen ist nix zu meckern - sind mechanisch ohne Probleme.
Achten bei den CPS drauf, das sie nicht auf bewegten Objekten (Wolken, Ästen ...) sind , das kann statische Elemente zerstören (Fliesen ..)

Aber wem sag ich das  :-)))



9

Mittwoch, 30. April 2008, 20:43

....mess dich erstmal mit dem Stativ ein, wenn du dann einen
lensdb Eintrag hast kannst du den nehmen um weiter auf "Einsbein" oder auch "Ohnebein" anzuwenden.


Wo hat Autopano Pro eine lensdb ?

10

Mittwoch, 30. April 2008, 21:00

Lensdb

Ups- wenn ich mich so ausgedrückt habe: Entschuldigung dafür.

lensdb meinte ich bezogen auf PTGUI

Deswegen ist die lensdb natürlich nicht für Autopano Pro bestimmt.


11

Mittwoch, 30. April 2008, 21:17

Das Problem das Jürgen hier beschreibt ist in PTGui mit der Funktion "horizontal shift und vertikal shift optimieren" besser gelöst. Irgendwie fehlt so ein Optimierer in APP oder ich habe ich nicht gefunden... bin nicht wirklich ein APP Guru.

12

Mittwoch, 30. April 2008, 21:40

APP/PTGUI

Tobias:
in PTGUI gibts gar kein Problem - wie du es beschreibts funktionieren seine Bilder bestens.

In Autopano geht es auch, aber ich setze immer noch 2-3 Vertikale rein.

Ne ein Guru für AP bin ich nun absolut nicht.

Die Bilder muss man gelegentlich "zwingen" zu dem Pano zugehörig zu sein.
Dann gehen Jürgens Bilder ohne Probleme.

Hab ihm eine .pano zugeschickt, weil eine .ptl ja keinen Sinn macht :-(

edit:
die H/V- Shifts habe ich nicht benötigt, wenn die lensdb gute Parameter enthält.
Da reichen y,p,r  aus.
Soweit die Theroie: wenn ich 60° neige geht es komischerweise nicht, muss ich immer alle Parameter nehmen, obwohl die
lensdb supergute Werte enthält. Kann ich mit Leben und zerbreche mir nicht den Kopf.

13

Donnerstag, 1. Mai 2008, 14:14

Mike
danke für die John Houghton- Anleitung. Hatte sie mal im inet gesucht - und nirgends gefunden.
Habe eine Optik - 24 mm auf FF -  welche trotz präzisem NPP doch immer wieder eiert. Probiere es nun mal mit Deiner Anleitung.

14

Donnerstag, 1. Mai 2008, 15:16

Einbeinpanos mit Sigma 8mm nun möglich

Hallo,
durch intensive Unterstützung durch Mike, hat es geklappt. Mein zweites Testproblempano mit dem Einbein klappte nun tadellos. Danke




15

Donnerstag, 1. Mai 2008, 16:30



Wo hat Autopano Pro eine lensdb ?


Sehe hier - per Zufall -  in der console:

"1074 cameras in database
331 lenses in database"

und es läuft APP....