Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 18. Mai 2007, 17:17

Fragenkatalog für meine Diplomarbeit

Hallo! erstmal muss ich meine Freude ausdrücken, dass ich dieses Forum gefunden habe, da es mir tatsächlich wie gerufen kommt! ich hab mir im Rahmen meines Diplomprojektes das Thema Quicktime VR ausgesucht (genaugenommen untersuche ich, wie weit man innerhalb einer QTVR Szene zwecks Informationsaufbereitung und Navigation gehen kann) hab aber das Problem, dass ich nun, wo ich mich immer mehr in VR einarbeite zunehmend merke, dass dieser Bereich, den ich nur als *kleines* QuicktimeFeature kenne, tatsächlich eine ganze Welt an Möglichkeiten ist. Das einfache zylindrische Panoproduzieren ist meiner ansicht nach keine zauberei nur dann daraus eine interaktive Szene zu machen ist mir nicht ganz klar. bzw ich weiss wie es mit dem Apple QTVR Authoring Studio geht, das hab ich vor urzeiten mal in meiner ausbildung beigebracht bekommen, nur mittlerweile habe ich das notwendige Betreibssystem nicht mehr (rennt ja nur unter Mac OS9 oder der Classic-Umgebung) und bin auch nach längerer Suche auf kein vergleichbar zu bedienendes Programm gestoßen mit dem ich solche Szenen einfach hinbekommen kann. Heute hab ich hier einen PowerMac G5 und ein Macbook Pro auf dem auch Windows rennt, kann also alle Mac OS10 und Windowskompatiblen Programme drauf benutzen. mein Pano hab ich mit PanoVue Image Assembler in Kombination mit Photoshop gemacht; ersteres hat sich auf meiner Odyssee durch de Panoprogrammwelt als ausgezeichnetes Stitchingprogramm herausgestellt da die Brennweite durch die Flags vollkommen egal wird (ich schiesse in der Regel mit 12mm, was für manche programme doch zuviel bzw zuwenig des guten darstellt) also, nun zu meinen Fragen: 1.>> Welche Programme sind für Interaktive Touren in Quicktime VR gemacht? (ja, es muss QTVR sein, kein Flash oder Java, denn das is schon im Learning Agreement der Diplomarbeit verankert und gefällt mir auch ganz gut so ;) ) da ich in erster Linie am Mac arbeite ist Mac Software da natürlich bevorzugt, aber selbstverständlich freue ich mich auch über Windows-empfehlungen (bin schon froh wenn ich irgendwelche Tipps bekomme ;) ) 2.>> Welche Programme sind generell zu empfehlen? es gibt ja echt irre viele, die offenbar auch extrem auseinandergehen. bin gerade dabei, mit PTMac (das im grunde nur ein Panotools Interface ist) anzusehen, bin aber noch nicht ganz so weit in der Panomaterie vertieft um da alle einstellungen zu durchschauen, scheint mir aber schon zu den besseren Progs zu gehören (oder?) Hab mir auch mal Livestage Pro angesehen, nachdem das irgendwie was mit VR zu tun haben soll, komm aber ums verrecken nicht drauf wie ich das hinbekommen sollte 3.>> Welche Quellen im Internet sind empfehlenswert? bin mal auf panoguide.com gestoßen, die fand ich zwar nicht sehr tiefgehend, aber schon ein guter ansatz, würde mich freuen wenn ihr mir da einfach alles sagen könntet, was euch einfällt 4.>> genauso auch Bücher; ich bin da nur über eins von 1998 gestoßen, das für ne Diplomarbeit leider zu alt ist. notfalls ist es natürlich auch OK wenn ich nur Internetquellen habe, aber ich denke mir, zu dem thema muss es doch auch brauchbare Bücher geben oder nicht? Mehr fragen folgen wohl noch, ich bin für alle hilfreichen Antworten schon jetzt sehr dankbar und sehe mal zu dass ich meine Panos auf meinen webspace werde damit ihr die verreissen könnt ;) val

2

Freitag, 18. Mai 2007, 18:21

RE: Fragenkathalog für meine Diplomarbeit

Interessantes Thema. Es wird vermutlich noch viele Antworten geben. Erst mal soweit: Für Mac gibt es VR Worx für Touren, außerdem der übersichtliche CubicConnector und Realviz Stitcher. Für Windows natürlich noch mehr, da kenne ich mich nicht so aus. Bei einer Diplomarbeit dürfte es aber interessant sein, direkt in Quicktime zu arbeiten. Da ist das Programm Adobe Golive CS2 für Dich interessant. Es erlaubt, direkt im Quicktime-VR-Movie zu arbeiten. Diese Quicktime-Funktionalität liegt ziemlich versteckt, den Ansatz dazu habe ich hier schon in anderem Zusammenhang beschrieben. Man versteht hier auch sehr gut die innere Struktur eines VR-Movies. Leider sind Hotspots in Golive scheinbar nicht direkt editierbar. Zum Erstellen von Panoramen empfehlen sich je nach verwendeter Aufnahmetechnik verschiedene Programme für Mac. PTGui für Fisheye, Autopano Pro für Multirow, das teure Realviz Stitcher für maximale manuelle Zugriffsmöglichkeit beim Panorama erstellen. PTMac und auch Hugin erreichen nicht die Funktionalität und den Komfort wie PTGui, Hugin ist aber kostenlos. Bücher sieht äußerst mau aus. Nur das Buch Digitale Panoramen" bietet Grundinformationen. ist aber schon nicht mehr aktuell. Englischsprachig habe ich schon länger nicht mehr recherchiert. Im Internet gibt es natürlich unendlich viele Quellen, da müsstest Du etwas präziser fragen. Hier ist ein guter Start für alles, was Panoramen betrifft. Ist das eigentlich eine Uni oder eine SAE Diplomarbeit?

3

Samstag, 19. Mai 2007, 21:21

Vielen dank für die schnelle antwort! du hast mir bereits sehr geholfen, Cubic Connector und CubicConverter scheinen für mein Vorhaben schon sehr gut geeignet zu sein, vor allem weil sie für mich weit angenehmer zu bedineen sind als VR Worx, von dem ich hier schon länger eine Demo rumliegen habe, aber mich irgendwie nie damit anfreunden konnte. Dass GoLive auch VRs kann hab ich ebenfalls zuvor mal wo gelesen, hab jetzt mal eine 30 Tage Trial und, siehe da, immerhin schonmal ein Logo über dem ganzen eingebettet; halbtransparente Alphamasken gehen da wohl nicht oder? also z.B. PNG24 oder so? hab jetzt nurmal ein GIF, dessen transparenz bisschen verfranst aussieht. wie gesagt hoffe ich,d ass ich bald mal ein ergebnis posten kann, damit ihr das dann verreissen könnt ;) lustig dass du es explizit nennst, es ist in der Tat der Bachelor of Arts an der SAE in wien. leider bezweifle ich, dass ich das ganze projekt noch bis zum tatsächlichen Abgabetermin ende Juni fertigbekomme da ich ja echt noch sehr viel an infos zusammenbekommen muss. ah und danke für die Links, im grunde ist das schonmal genug um mich mal durchzusehen, diesbezüglich werde ich wohl eh nochmal nerven ;) wieder neue fragen: nachdem ich das VR irgendwie als ergänzendes Element für Webcontent nutzen will müsste ich wissen wie weit ich das als solches ausreizen kann. so wie ich das beim cubicConnector gesehen habe, kann man offenbar auf URLs linken, das hat bei mir aber noch nicht so ganz geklappt. wenn das mal hinhaut, öffnet sich die URL dann in einem neuen Fenster? kann ich da auch mailto-links einbringen? ich möchte, dass man innerhalb des VRs auf ein Objekt klicken kann und dann irgendwie eine art Tafel oder so erhält auf der die Informationen des Objektes stehen. Bzw das ganze projekt dreht sich um ein Tonstudio, also man klickt auf das Schaltpult und erhält die Spezifikationen und so weiter. da bin ich mir im moment noch nicht ganz sicher, wei das genau gelöst wird. ich kann mir vorstellen dass es nicht sonderlich schön aussieht wenn ich den Text in ein VR reinschreibe, interessanter wäre da schon, wennein kleines Popup aufgehen würde oder so, aber ob QT derartiges unterstützt weiss ich eben noch nicht genau. vielleicht weiss jemand da eine halbwegs schöne und effiziente art. und wie immer vielen dank schon im voraus :) val

4

Sonntag, 20. Mai 2007, 00:26

Ich war mal eine Weile Dozent an der SAE Berlin, deshalb kenne ich den Laden. Für halbtransparente Masken kannst Du Tiffs mit integrierter Alphamaske verwenden. Infos über den HTML-Code bei VR Movies findest Du hier. Das ist ein weites Feld. Es exisiert scheinbar kein Tool, was alle Quicktime-Features komfortabel ausreizt. Man muss selber HTML programmieren. Wenn Du in den HTML-Code hinter den Hotspot ein mailto:xxx@xxx.de schreibst, könnte das eigentlich funktionieren - tut es aber nicht, weiß nicht warum. Also keine Lösung für E-Mail aus Quicktime-Movie. Da wäre Forschung nötig. Könnte aber schon funktionieren. Vielleicht über einen HREF Track. Den kannst Du wie im Link beschrieben im Quicktime-Player einbauen oder vermutlich besser in Golive. Oder schau Dir mal den HTML-Code an, den CubicConnector erzeugt, wenn man Movies miteinander verbindet. Verwende einfach das targetn-Attribut mit _self zu der URL, dann öffnet sich der Link im selben Fenster. So könntest Du auch z.B. einen IFrame mit Deinen Infos einbinden. Einfach als Target den jeweiligen IFrame angeben. Vielleicht funktioniert auch das nur über einen HREF Track. Du könntest auch evtl. eine Lightbox so einbinden, das ist kompliziert aber elegant. Lightbox als Overlay über Quicktime funktioniert schlecht, könnte sich aber über z.B. oberhalb des Movies öffnen. Was passiert eigentlich, wenn man in CubicConnector per Hotspot ein Still-Image einbindet? Könnte auch eine Lösung sein. Interessant sind übrigens die Exportmöglichkeiten, wenn Du in CubicConnector SingleNode wählst, übersieht man leicht.

5

Sonntag, 20. Mai 2007, 11:58

Wenn Du weitere Quellen suchst ist das hier eine schöne Zusammenstellung. Volker

6

Dienstag, 22. Mai 2007, 15:11

Zitat

Original von Malum ....... Was passiert eigentlich, wenn man in CubicConnector per Hotspot ein Still-Image einbindet? Könnte auch eine Lösung sein. Interessant sind übrigens die Exportmöglichkeiten, wenn Du in CubicConnector SingleNode wählst, übersieht man leicht.
Hotspots und stillImage funktioniert prächtig; den "zurück"-button nicht vergessen. Habe bisher vergeblich die Möglichkeit gesucht in Cubicconnector - bei Multinode-Panoramen - wieder zum ersten Pano zurückzukommen, ohne Karte, sowie ohne hotspot zurück zu node1. Was ich suche entspricht dem back-button (kleiner weisser Pfeil) bei der still-image-version, jedoch für Panoramen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MiFo« (22. Mai 2007, 15:12)


7

Mittwoch, 23. Mai 2007, 15:11

ich danke euch wiedermal sehr und werde mich erstmal durch die tipps durcharbeiten, weitere fragen kommen bestimmt :) @malum: so irgendwas wie das still image hatte ich eh im sinn, da wird sich auf jeden fall irgendeine lösung finden, die frage ist letztendlich nur wie schön sie wird ;) noch eine Frage die nichts mit der Arbeit zu tun hat, sondern die mir mal ein Freund, der Architektur studiert, gestellt hat: kann ich in QTVR in so einer VR-Szene das so hinbekommen, dass ich z.B. auf die Tür klicke, dann zu einem Movie komme bei dem die kamerafahrt durch die Tür stattfindet und dann eben in dem folgenden VR lande? Ich meinte damals das ginge nicht, da ich nicht wusste wie und auch nie etwas derartiges gesehen habe. nun, da ich aber sehe, wie komplex dieses Thema ist, und wie viel sich da einbinden und linken lässt, bin ich mir da aber nicht mehr so sicher... val

8

Mittwoch, 23. Mai 2007, 17:50

Gehen tut das schon, VRs mit Kamerafahrt verbinden, z.B. mit DHTML. Könnte auch rein mit Quicktime gehen, das müsste man testen. Die Aufnahme ist ein Problem, nämlich keinen zu großen Unterschied von VR zu Videobild zu haben. Aber das Resultat kann kaum gut funktionieren und aussehen, wenn man eine derartige Funktion im Browser z.B. mit Computerspielen vergleicht. Es gäbe immer heftige Bildsprünge bei den Übergängen VR-Video und zurück, da die Richtung des VRs kaum mit der Richtung des Videos übereinstimmen würde. Von Ladezeiten und Neuladen des Browsers mal abgesehen. Das Ganze wäre sowieso nur in sehr kleiner Auflösung praktikabel, da ein Video doch einiges an Ladezeit und Computerpower erfordert. Flüssige Übergänge könnte man mit Quicktime kaum hinbekommen. Das wäre definitiv eher etwas für Flash. Da könnte man z.B. Blenden einsetzen. Aber so etwas in Flash zu programmieren ist etwas für Spezialisten, ziemlich heftig.

9

Donnerstag, 24. Mai 2007, 08:14

Zitat

Original von Val Berger noch eine Frage die nichts mit der Arbeit zu tun hat, sondern die mir mal ein Freund, der Architektur studiert, gestellt hat: kann ich in QTVR in so einer VR-Szene das so hinbekommen, dass ich z.B. auf die Tür klicke, dann zu einem Movie komme bei dem die kamerafahrt durch die Tür stattfindet und dann eben in dem folgenden VR lande?
Es geht, Jens Look hat das schon 2000 in seiner Neuschwanstein-CD realisiert. Die Panoramen sind mit Kameraflügen durch ein 3-D Modell verbunden.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

10

Samstag, 26. Mai 2007, 00:58

Hab mir nun mal angesehen wie ich ein Bild in ein VR einbinde, da das meiner ansicht nach wohl eine relativ einfache und gar nicht so unbequeme art ist, um das zu erreichen was ich da versuche. allerdings stehe ich vor dem folgenden problem: Ich hab da ein Bild von einem Piano, da soll man draufklicken und zu einem erklärenden Text kommen. soweit so gut, man klickt drauf undkommt eben zu einem eingebundenen Bild. ALlerdings ist das standardmässig viel zu weit reingezoomt und damit recht unbrauchbar. man kann natürlich manuell mit CTRL rauszoomen, aber das würde auf keinen fall durchgehen, der Text muss natürlich sofort nach klick auf das piano genau so dastehen. Ich denke mir allerdings,d ass das unmöglich so gewollt sein kann, das macht ja auch keinen sinn, da man so ja gar keine bilder einbinden braucht. allerdings habe ich bei Cubicconnector keine möglichkeit gefunden, dies zu unterbinden. hab das ganze auf die verschiedensten möglichkeiten rausgerendert und das ergebnis war immer dasselbe. klar, evtl. hab ich irgendwas übersehen, aber so komplex scheint mir das programm ja nun auch nicht zu sein. Ich würde das ganze aber dennoch gerne in CubicConnector lösen, da ich mich nun doch schon bisschen in das programm reingearbeitet hab und es sonst für sehr angenehm empfinde. von der möglichkeit,d as ganze über HTML-Links einzubinden hab ich mich wieder entfernt, da die Möglichkeit mit den eingebundenen Bildern eleganter ist und z.B. nicht von einem Pop-Up-Blocker gestört werden kann. val

11

Samstag, 26. Mai 2007, 01:14

Soweit ich gesehen habe, wird das Bild immer auf Größe des Movies aufgezogen - es wird ja im selben Quicktime-Player dargestellt. Als Workaround könntest Du ein großes Bild in Deiner Playergröße erzeugen, was Du als Gif-Bild mit Transparenz sicherst. Darin könnte dann klein in der gewünschten Form Dein Text erscheinen. Habe ich nicht probiert, könnte aber gehen. Vielleicht auch PNG, vielleicht auch Tiff mit Alphakanal.

12

Samstag, 26. Mai 2007, 09:45

das ist eben das eigenartige, egaql wie mein movie aufgezogen ist, das bild ist immer gleich groß (zu groß) auch wenn ich beim movie ganz rauszoome und das als standard festlege bleibt das bild angezoomt val

13

Samstag, 26. Mai 2007, 10:15

Probier mal den Export als Single Node mit der Einstellungen "Movies + HTML with Hotspots", dann löst sich das Problem. Es entsteht ein Ordner. Die darin gespeicherte HTML-Seite funktioniert. Das ist IMHO aber doch reichlich unelegant. Hast Du Dir mein etwas zotiges VR-Frühwerk (von 1997) mal angeschaut? Da werden in einen Frame neben dem Movie per URL-Hotspot verschiedene HTML-Seiten geladen. In diesen Seiten können sich Text, Bilder, Sounds, Filme oder auch alles zusammen befinden. Am besten die Hotspots anzeigen lassen.

14

Dienstag, 29. Mai 2007, 20:19

Hi Malum! Danke für den Link, sehr eindrucksvoll was du, imerhon vor 10 Jahren, bereits mit QTVR angestellt hast (wovon auch heute die meisten keine ahnung haben ;) ) Das erscheint mir ziemlich optimal, allerdings müsste ich die ganze seite dazu in Frames zerschneiden; kann ich diese hovertexte nicht auch in irgendwas anderes laden? z.B. einen Div-container oder so? Aber was mich an dem projekt am ehesten interessiert, wie hast du diese links eingebunden? ich schätze du hast das noch nicht mit cubic connector gemacht (gabs damals ja wohl noch nicht?! ), könnte man das mit dem lösen? bei dem kann ich ja offenbar nur eine normale URL eingeben, keine weiteren tags oder targets....oder? habs jedenfalls nicht geschafft, wie gesagt, da lässt sich nicht sonderlich viel einstellen. bei meinem problem dass das bild aufgezoomt kommt hattest du nebenbei eh recht, das ist immer so aufgezoomt wie der defaultzoom den man eingestellt hat; das finde ich etwas dämlich und nicht ganz logisch; schliesslich macht das diese bilderfunktion ja mehr oder minder unbrauchbar, da man bei Paos in der Regel ja immer ein bisschen reingezoomt anfängt (und meine sehr breitformatig sind, weshalb bei komplettem rauszoomen ein wohl nachvollziehbar unbrauchbarer fischaugeneffekt entsteht) das mit dem transparenten Tiff und so hab ich probiert, das blöde ist, dass man da immernoch die möglichkeit hat, rauszuzoomen, was eben nicht so ganz schön ist. bzw notfalls würde ich es evtl eh so irgendwie lösen, da es zumindest in anbetracht meines zeitdrucks wohl die am einfachsten zu realisierende lösung darstellt. wenn ich nebenbei das ganze als single node exportiere hab ich das problem, dass ich zwar eien htmlseite mit VR habe, aber in dem VR funktionieren meine HTML-Links kurioserweise nicht. wenn ich das VR alleine aufmache, dann öffnet sich der Browser und lädt den gewünschten Link (also so wie es sich auch gehört) ist irgendwie seltsam. gibt es im Netz genauere referenzen dazu, wie man aus einem VR mit URLS interagieren kann? Werd wohl am besten gleich mal in der offiziellen von apple rumstöbern, aber vielleicht gibts da noch mehr. Ich finde es ja erstaunlich dass es dazu nicht mehr in Buchform gibt, da könte man ja einiges dazu schreiben... val

15

Dienstag, 29. Mai 2007, 21:30

Alles nicht sehr kompliziert. Damals gab es von Apple das Quicktime VR-Studio oder so ähnlich, in dem man die Hotspots definiert hat. Die URLs und targets für jeden Hotspots (ca. 150 Stück) stehen im HTML-Quelltext. z.B. hotspot2="02.html" target2="aaa" Du brauchst die Seite nicht in Frames zerschneiden. Einfach über einen iFrame lösen, das funktioniert problemlos. Wenn Du Dich mit einer Skriptsprache wie PHP auskennst, kannst Du den Inhalt des iFrames auch per Skript ändern. Die Lösung mit iFrame bedeutet vor allem auch, dass nach einem Klick auf einen Hotspot das Panorama stehen bleibt, also nicht neu geladen wird. Auch das spricht unbedingt für einen iFrame.

16

Dienstag, 29. Mai 2007, 22:26

hab mich rein in die grafische richtung hin entwickelt, daher ist PHP leider so gar nicht meins. mit betonung auf leider, da ich es ja schön fänd, es z könen, aber ich habs nach unzähligen versuchen gemerkt, ich bin einfach kein sripter und schon gar kein programmierer ;) Das QTVR Authoring Studio habe ich damals, als ic vor urzeiten die sae anfing, noch beigebracht bekommen. finde es schade und irgendwie auch etwas komisch, dass apple das programm nie OS10tauglich gemacht hat, da es doch sehr nett war. das Hotspot definieren könnte aber auch den Namenstags entsprechen, die man in cubicConnector eingeben kann oder? muss ich gleich mal ausprobieren :) bzw is mir gerade klar geworden dass du das wohl eh so gemeint hast....also dass hotspot-definitionen sowieso generell im HTML Text stehen oder? wie mans dreht und wendet, ich habe wiedermal zu danken :) UPDATE: hab nun mal eben ein iFrame angelegt der daneben liegt und in welchen ich eben meinen content bringen will, nur weiss ich eben nicht genau wie ich den hotspot dazu bringe, meinen content da rein zuladen. geht das nur mittels PHP? ich denke mir, das sollte doch einfach über HTML möglich sein oder nicht? diesen tag gibt mir CubicConnector in meinen ObjectTag rein, ich stehe da irgendwie gerade auf der leitung obwohl ich mir einbilde, dass die lösung gar nicht so weit weg sein könnte, nur weiss ich nicht genau, wie ich dne hotspot einfach als Link handhaben könnte müsste das nicht eigentlich auch per Javascript funktionieren? werde mich da morgen weiter damit beschäftigen, sieht gerade alles zunehmend interessant aus :) val

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Val Berger« (30. Mai 2007, 01:23)


17

Mittwoch, 30. Mai 2007, 13:30

Der kleine Codefetzen in meiner vorherigen Antwort ist die Lösung. Du rufst als Target den Namen des iFrames auf, ist eine reine HTML-Geschichte im Quelltext der Panorama-Seite. Wenn Du Deinen iframe z.B. "infoframe" genannt hast, die Infoseite für Hotspot 2 z.B. "text2.html", dann muss in den object-Tag-Bereich: <PARAM Name="HotSpot2" Value="text2.html" > <PARAM Name="Target2" Value="infoframe" > und in den embed-Tag: HotSpot2="text2.html" Target2="infoframe" PHP brauchst Du gar nicht, damit könnte man nur den Wust von vielen HTML-Seiten vermeiden. Ansonsten schau hier

18

Mittwoch, 30. Mai 2007, 14:23

ah ok, in etwa sowas mit target etc. hab ich eh beinahe gehabt, aber eben nie genau so, vielen dank, werde das gleich ausprobieren. nachdem das Pano nicht gar so groß wird und wohl auch nicht so viel verschiedene infos beinhalten wird, sollte es kein problem geben, das mit html zu lösen (aber mal sehen ;) ) ich hoffe, nun bald mal etwas zeigen zu können UPDATE: hat natürlich nun funktioniert! ich kan gar nicht genug danken, nun sollte der rest des projekts kein Problem mehr darstellen! val

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Val Berger« (30. Mai 2007, 19:09)


19

Freitag, 1. Juni 2007, 02:11

ha! zu früh gefreut, ich stehe schon wieder vor der nächsten Frage, die allerdings in der tat etwas unheimlich ist: ich habe in meinem projekt zwei Panoramas die szenentypisch miteinander verbunden sind. beide beinhalten ein paar Hot spots. nur, wenn ich nun vom einen pano ins andere springe, dann gehen die Hot spots nicht mehr. auch wnen ich dann ins vorherige zurückkehre. ich kenne diese problematik irgendwie noch leise von diversen Flash und Directorgeschichten wo man da sowas wie UpdateFrame gemacht hätte (oder irgendsowas) jedenfalls behält mein VR nichtmal die Info, dass ich den Controller abgeschalten habe. ich denke es könte daran liegen, dass aus dem einen VR eben durch den wechsel innerhalb der szene auf ein anderes movie gelinkt wird, das dann im gleichen Object-Container reingeladen wird und ebenfalls Hotspots mit den namen hotspot1, hotspot2 usw. beinhaltet. evtl. legt das irgendwie eine art funktionalität lahm? das dumme ist, ich selbst wess nicht wie ich die hotspots umbenennen kann; im object container müssen die doch so benannt werden (oder nicht) und innerhalb von cubic connector kann ich den hotspots zwar namen geben, die dann im Player beim Hover über den HS aufscheinen, aber das Programm bzw die seite arbveitet dann dennoch mit den bezeichnungen hotspot1, hotspot2 usw. (genauso wie eben auch target1, target2 etc. ) komisches problem, hoffe ihr wisst wie ich das meine! val

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Val Berger« (1. Juni 2007, 02:38)


20

Freitag, 1. Juni 2007, 09:13

Keine Ahnung, Du müsstest mal einen Link oder Quelltext posten. Wenn das ein Multipano ist, müssen die Hotspots natürlich verschieden benannt sein und die URLs und Targets von allen Hotspots in den Tags auftauchen. Also z.B. Hotspot 1-5 in Pano 1 und Hotspot 6-10 in Pano 2, in den Tags Hotspots 1-10. Update: Man kann leider in CubicConnector die HotspotIDs nicht frei vergeben.