Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »heu« (17. Mai 2007, 11:36)
Ja aber da gehen die Meinungen auseinander, dem einen liegen 4 Bilder besser dem anderen liegen 12 Bilder besser. Beide Versionen können zu einem brauchbarem Ergebnisgesticht werden. Ich persönlich mag die 4 Bild Version lieber und mit Enblend gesticht gibt es meistens ein sehr gutes Ergebnis. Im schlimmsten Fall geht probieren über studieren
Zitat
Original von sveniboy70 Warum das denn? Weil ich mehr Bilder pro Reihe schießen muss???
Niemand ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verückteren findet, der ihn versteht . Friedrich Nietzsche.
Du meinst "stürzende Linien"? Weil Du die Kamera aus der Horizontalen neigst? Kein Problem, das kann die (richtige ;-) ) Software berücksichtigen, solange Du die ganze Kugel um Dich herum fotografierst.
Zitat
Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Aber wie ist das bei dem Sigma mit den fallenden Linien bei 10mm? Bekomme ich da beim Stitchen keine Probs?i
Die komplette Bildkugel nutzen kann aus der Liste nur der Stitcher, die anderen beiden können (afaik) keine Kugelpanoramen. Ich nehme normalerweise PTGui oder hugin. Solange Du alles zur Kugel dazugehörige fotografiert hast, ist ausreichend Material vorhanden, die Kugel zu stitchen. Egal ob die Einzelbilder verdreht, geneigt oder sonstwas waren. Die Software passt die enthaltene Information an der richtigen Stelle der virtuellen Kugel ein, auch wenn in den Einzelbildern zum Beispiel stürzende Linien auftreten, die sich "händisch" nicht überlappend arrangieren lassen. (edit: Software, die zwar keine Kugeln, aber mit mehreren Bildreihen umgehen kann, sollte auch mit stürzenden Linien klar kommen.)
Zitat
Und was ist Deinre Meinug nach das richtige Prog? Panoramafactory, Panoramastudio, Realviz Stitcher....????
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Tom!« (20. Mai 2007, 07:57)
© 2006-2025