Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 27. Oktober 2014, 12:22

Wer nutzt einen Stativfuß an seinem Einbeinstativ und kann so etwas empfehlen?

Hallo liebe Freunde der standfesten Einbeinigen,

wie die Erfahrungen bei meinem Klippenpanorama aus der Normandie gezeigt haben, kommt es bei schnell wechselnden Lichtverhältnissen oder Sonnenuntergängen auch auf Geschwindigkeit bei der Aufnahme an.

Für solche Panoramen möchte ich künftig mehr mit dem 10,5er Fisheye bei 4 Aufnahmen horizontal + 1 Viewpointbild mit dem Einbeinstativ arbeiten.

Ich habe das Benro A49T, welches am unteren Segment eine 3/8 Zoll Gewindebohrung besitzt und stelle mir vor, hier ein zusätzliches kleines "Dreibein fürs Einbein" anzuschaffen, das über eine Art Kugelgelenk verfügt.

Ich dachte dabei an so etwas hier. Wer von Euch hat damit oder mit etwas ähnlichem Erfahrung und kann etwas zur Stabilität und Robustheit im Alltagseinsatz sagen?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (27. Oktober 2014, 12:51)


Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

2

Montag, 27. Oktober 2014, 13:02

Hallo Tom,

Dieses Sirui-Teil (Stativchen ähnelt dem von Dir verlinkten ein wenig) würd ich gern mal testen. Sieht jedenfalls auf den Bildern solide aus und was ich bisher von Sirui hatte war durchaus Vertrauenserweckend.
Ich hab bislang das Velbon Ultra Maxi-Mini in Verwendung und find`s prima.
Insbesondere weil sich`s wirklich sehr kompakt verstauen lässt. Bei maximalem Beinauszug und maximaler Beinspreizung federt es heftig.
Speziell für Panos mit aufgesetztem Einbein reicht es die Beine maximal zu spreizen sie aber nicht auszuziehen. In dem Zustand ist es recht stabil.

Habs nun schon ne ganze Weile und würd`s jederzeit wieder kaufen

Viel Erfolg bei der Suche. Bin gespannt wofür Du Dich entscheiden wirst und wäre auch auf feedback gespannt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (27. Oktober 2014, 13:07)


3

Montag, 27. Oktober 2014, 15:11

Hallo Oli,

vielen Dank für Deine Hinweise. Diese Standspinne von Sirui würde mich auch interessieren. Eine von mir dazu vor einiger Zeit gestellte Anfrage beim deutschen Importeur ergab aber, dass man das Teil nicht einzeln zum Verkauf anbiete und es ausserdem über ein 1 ½ Zoll Gewinde verfüge. Ein 3/8 Zoll Gewinde sehe man als zu schwach für den Anwendungszweck an. Deswegen würde mich interessieren, wie es Forumskollegen sehen, die evtl. ein solches oder ähnliches Teil hinsichtlich Robustheit beurteilen können.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

4

Dienstag, 28. Oktober 2014, 11:01

Manfrotto hatte früher die Möglichkeit, 3-Bein und 1-Bein zu kombinieren, also die Mittelsäule einfach herauszuziehen und das Einbein einzusetzen. Mit meinem derzeitigen geht das leider nicht mehr.

Wenn man nur an Halten des Drehpunktes und der Höhe denkt, sieht die Sirui-Lösung gut aus. Das Kugelgelenk würde mich ein bisschen bedenklich stimmen, aber da man bei der Art von Aufnahmen ohnehin immer festhalten musss, ist das vermutlich doch kein Problem.
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 28. Oktober 2014, 11:26

Grüß Dich Thomas,

warum verwendest Du nicht einfach den von Benro mitgelieferten Gummifuß oder einen Spike.
Eine Libelle zum Ausrichten verwendest Du doch, oder soll das Einbein frei von alleine stehen?

Gruß
Richard

6

Dienstag, 28. Oktober 2014, 12:39

... oder soll das Einbein frei von alleine stehen?

Hallo Richard,

ja, das ist meine Idee dabei. Verspricht es bei Windstille oder in Innenräumen nicht mehr Stabilität, das Einbein loszulassen und sich ausschwingen zu lassen, um kleine seitliche Bewegungen der Hand bzw. des Körpers zu vermeiden? Diese werden bei zu langen Belichtungszeiten eben schnell als Unschärfe sichtbar.

Ansonsten verwende ich mit dem Einbein den Gummifuß und sehr gerne den künstlichen Horizont bei Live View statt einer Libelle.

@ m_stoss: Danke für den Hinweis, das mit dem normalen Stativ geht mit dem Benro Einbein, wenn man es mit der 3/8 Zoll Gewindebohrung im unteren Segment aufs Stativ schraubt. Aus Stabilitätsgründen würde ich das aber nicht zu hoch ausziehen wollen. Ausserdem kommt es mir auf die Gewichtsersparnis an: So einen kleinen, dreibeinigen Standfuß kann man im Gegensatz zu einem Stativ immer dabei haben.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (28. Oktober 2014, 14:20)


7

Dienstag, 28. Oktober 2014, 14:23



@ m_stoss: Danke für den Hinweis, das mit dem normalen Stativ geht mit dem Benro Einbein, wenn man es mit der 3/8 Zoll Gewindebohrung im unteren Segment aufs Stativ schraubt. Aus Stabilitätsgründen würde ich das aber nicht zu hoch ausziehen wollen. Ausserdem kommt es mir auf die Gewichtsersparnis an: So einen kleinen, dreibeinigen Standfuß kann man im Gegensatz zu einem Stativ immer dabei haben.


Einschrauben hört sich erstmal nicht so stabil an. Der Vorteil bei einer Kombination aus 3- und 1-Bein ist die stabile Halterung in der Klemmung der Mittelsäule. Nachteil natürlich das höhere Gewicht von 2 mitzuschleppenden Stativen. Ich fürchte aber, die eierlegende Wollmilchsau wirst du ohnehin nicht bekommen. Wenn Du auf die eigene Standkraft vertrauen willst und auf einen sehr kleinen, flach über dem Boden aufgespreizten Fuß spekulierst, kann die Stabilität nicht gar so groß sein. Am anderen Ende befindet sich dein Kamerasetup und je nach Gewicht und Schwerpunkt wirst du nicht nur mit den genannten Schwingungen zu kämpfen haben, sondern auch mit der Biegung des Gesamtsystems, Nodalpunkt adé. Ein Kugelkopf unten, so wie beim Sirui, macht das, glaube ich, vollends zunichte.
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 28. Oktober 2014, 17:15

Mein Einbein: Einbeinstativ Manfrotto Neotec Pro 685B hat unten eine Spitze, einen Gummifuß und einen ausklappbaren Stativfuß. Alles je nach Untergrund benutzbar.
Also Fuß auf die Stütze, ein Knie an das Einbein, Kamera "im Wasser" halten und abdrücken ...
Bei längeren Belichtungszeiten oder bei Wind nehme ich als 2.Stütze noch einen ausziehbaren Wanderstock mit hinzu. Da komme ich dann auf 1/15s.
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 28. Oktober 2014, 17:18

Grüß Dich Thomas,

da Dein Benro Einbein schon 800g wiegt, dann noch Zwei-, Dreihundert Gramm für Dein kleines Dreibein …

Warum nicht gleich ein leichtes Dreibein? Gut, der Fußabdruck ist dann größer, aber das Handling sicherlich stabiler und einfacher.

Gruß
Richard

10

Dienstag, 28. Oktober 2014, 22:03

Guten Abend Richard,

auf Wanderungen oder fotografischen Besichtigungstouren habe ich meistens ein Einbein oder auch einen Wanderstock mit Stativgewinde sowie ein kleines Manfrotto Tischstativ MTT2-P02 mit Kugelkopf dabei. Das könnte ich theoretisch mit einem 3/8 Zoll Übergewinde sogar als Standfuß für das Einbein nutzen, was mir aber doch etwas zu gebrechlich erscheint. Insoweit die Überlegung, das Tischstativ durch einen Einbein-Standfuß zu ersetzen. Mein kleinstes "richtiges" Dreibein (Manfrotto 190) ist mir für solche Touren zu "Overdressed."
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

11

Dienstag, 28. Oktober 2014, 22:10

Mein Einbein: Einbeinstativ Manfrotto Neotec Pro 685B hat unten eine Spitze, einen Gummifuß und einen ausklappbaren Stativfuß. Alles je nach Untergrund benutzbar.
Also Fuß auf die Stütze, ein Knie an das Einbein, Kamera "im Wasser" halten und abdrücken ...
Bei längeren Belichtungszeiten oder bei Wind nehme ich als 2.Stütze noch einen ausziehbaren Wanderstock mit hinzu. Da komme ich dann auf 1/15s.

Hallo Ekkehard,

auch eine gute Variante. Ist der Fußständer evtl. sogar abnehmbar, dann würde ich mal schauen, ob es den einzeln zu bestellen gibt?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

12

Dienstag, 28. Oktober 2014, 22:13

Hallo Thomas,

eventuell könnte ich noch etwas zum Thema beitragen.
Ich stand kürzlich vor meinem Urlaub vor einer ähnlichen Aufgabe. Klein und kurz, wenig Gewicht, multifunktional.
Nach vielen Ideen und der Hilfe eines sehr lieben, hilfsbereiten und handwerklich begabtem "Metallguru" ist eine Kombination entstanden, die ich zwar so komplett selten eingesetzt habe, aber auf jeden Fall voll funktionstüchtig ist.
Von unten nach oben ist dieses "Vehicle" entstanden (siehe Foto):

1. Novoflex Basic Ball
2. FLM LB 15 mit Libelle
3. Nodal Ninja RD 16
4. Adapter M6-Außengewinde auf 3/8"-Außengewinde
5. Sirui P-326 Monopod umgedreht
6. Dünnes Teil des Monopod mit der Säge vom Fuss befreit
7. Adapterhülse mit 3/8" Innengewinde in letztes Teil vom Sirui eingeklebt
8. Adapterschraube 3/8" auf 1/4"
9. Pt4Pano KISS

Das bedeutet, dass man die Kamera sogar im NPP anbringen kann, sofern man beim Basic Ball mindestens die mittleren Bohrungen für die Füße verwendet.
Natürlich ist diese Konstruktion nicht für windiges Wetter oder wackeligen Untergrund geeignet.

Auf dem Foto habe ich noch auf dem KISS einen Benro-Fuß mit entsprechendem M8 zu 3/8" Adapter gestellt, damit das Monopod in seiner "normalen" Position
auch als Selbiges verwendet werden kann. Dies war für mich auch das Haupteinsatzgebiet.

Alles in allem war ich sehr zufrieden, obwohl ich den Basic Ball zukünftig wahrscheinlich gegen ein Ministativ austauschen würde.
Für die Reise war es aber genau die Kombination, die ich bei meinen Touren immer dabei hatte.

Gruß
Karsten
»Angelheini« hat folgende Bilder angehängt:
  • FLM-LB15-NN-RD16-2.jpg
  • FLM-LB15-NN-RD16-3.jpg

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 28. Oktober 2014, 23:48

@Tom
Wenn Du Bastler bist ... den Fuß gibt es als Ersatzteil von Manfrotto: http://mediacdn.shopatron.com/media/mfg/….pdf?1272346473
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

14

Donnerstag, 30. Oktober 2014, 10:02

Wenn Du Bastler bist ... den Fuß gibt es als Ersatzteil von Manfrotto: http://mediacdn.shopatron.com/media/mfg/….pdf?1272346473

Hallo Ekkehard,

vielen Dank für die Information zu dem Stativfuß. Welchen Kreisumfang hat denn das untere Stativrohr von Deinem 685B an der Stelle, wo es in den Stativfuß gesteckt wird? Vielleicht passt es ja "zufällig" auf mein Einbein.

Hallo Karsten,

ein Dankeschön für Deine Erläuterungen zu Deiner interessanten Konstruktion auf der Basis vorhandener Ausrüstungsbestandteile. Diese so nachzubauen, wäre mir aber etwas zu aufwendig.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

15

Donnerstag, 30. Oktober 2014, 10:32

Wenn Du Bastler bist ... den Fuß gibt es als Ersatzteil von Manfrotto: http://mediacdn.shopatron.com/media/mfg/….pdf?1272346473

Hallo Ekkehard,

vielen Dank für die Information zu dem Stativfuß. Welchen Kreisumfang hat denn das untere Stativrohr von Deinem 685B an der Stelle, wo es in den Stativfuß gesteckt wird? Vielleicht passt es ja "zufällig" auf mein Einbein.


Das Rohr hat unten einen Durchmesser von 28mm. Auf diesem ist die gesamte Fuß/Spitze-Konstruktion (Spitze herausdrehbar; der Gummifuß ist da draufgesteckt und der Fußhalter) mit einem Schuh aufgesteckt, der seitlich verschraubt wird (Kreuzschlitz-Dreher und 7er Nuss). 1 bis 2 Millimeter könnte das Rohr noch schmäler sein, da die Klemme noch etwas Spiel hat, enger gestellt zu werden. Das ist eine geniale Lösung und da Plastik - nicht besonders schwer.

Viel Erfolg.
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

repro1

Super-User

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 30. Oktober 2014, 14:45

Hallo, das grosse Equipment kann man leider meistens nicht mit auf die Reise nehmen. Besonders auf Rad- und Wandertouren stellt sich die Frage, wie man Volumen und Gewicht der Ausrüstung minimieren kann. Ein Einbeinstativ ist in vielen Fällen sicher eine gute Lösung. Bei schlechten Lichtverhältnissen oder Nachtaufnahmen möchte ich aber nicht auf den stabilen Stand eines Dreibeins verzichten. Meine augenblickliche Lösung sieht deshalb so aus:
Ich nehme mein kleines Sirui T-005 Reisestativ. Auf die Mittelsäule verzichte ich zugunsten der Standfestigkeit und schraube den Kugelkopf direkt auf. Oben drauf kommt mein Selbstbau-Nodalpunktwinkel.. Damit bin ich für Fisheye-Panoramen bestens ausgerüstet. Der Kugelkopf ist horizontal drehbar. Einen Rotator brauche ich nicht. 4 Aufnahmen kann man nach Augenmass machen und wenn ich 6 Aufnahmen für die Runde machen möchte, dann dienen mir die Stativbeine als Winkelorientierung. Das Ganze ist auch als Quasi-Einbein nutzbar. Dazu werden die Beine einfach mit einem Gummiband verbunden. So kann ich dann auch mal über Kopfhöhe fotografieren (mit Stativbein-Libelle) oder dort arbeiten wo für ein Dreibein kein Platz ist. Die Kombination wiegt 1,2 kg. Packmass: 30 cm.
Bei kleinen Ausflügen hat sich diese kleine Panorama-Ausrüstung schon ganz gut bewährt. Demnächst geht es damit auf eine Städtereise nach Istanbul. Ich werde berichten, wie ich damit zurecht gekommen bin.

Gruß
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 30. Oktober 2014, 15:50

@Gerhard
Statt Drehteller nimmst Du einen Kugelkopf. Ist das nicht mit Mehrgewicht verbunden?
Das 30iger-Packmaß ist erstaunlich. Auf welche Höhe kommt Deine Lösung (bis oberhalb Kugelkopf), wenn die Füße unten als 3-Bein ausgeklappt sind?

Mein Einbein 685B erreicht mit Fuß knapp 175cm (mit Kamera entsprechend mehr) und ist mit einer Handbewegung ausgefahren. Es ist sehr stabil und wiegt rund 1kg. Leider lässt es sich konstruktivbedingt nicht sehr arg zusammenschieben. Das ist schon ein Manko für Reisen mit kleinem Gepäck.
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

repro1

Super-User

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

18

Donnerstag, 30. Oktober 2014, 17:10

Hallo Ekkehard,

als Dreibein erreiche ich 1,40 m. Wenn ich es stabiler haben will und auf die Mittelsäule verzichte muss ich mich mit 1,05 m begnügen. Als Quasi-Einbein komme ich auf 1,45 m. Wenn das nicht reicht stütze ich es in Hüfthöhe auf den Gürtel und kann so in 2,45 m Höhe arbeiten (mit Libelle).

In mancherlei Hinsicht ist das natürlich ein Kompromiss. Aber: Das Ding passt in den Fotorucksack und das grosse Dreibein und das Einbein können zuhause bleiben.

Gruß
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »repro1« (30. Oktober 2014, 17:18)