Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (27. Oktober 2014, 12:51)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (27. Oktober 2014, 13:07)
... oder soll das Einbein frei von alleine stehen?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (28. Oktober 2014, 14:20)
@ m_stoss: Danke für den Hinweis, das mit dem normalen Stativ geht mit dem Benro Einbein, wenn man es mit der 3/8 Zoll Gewindebohrung im unteren Segment aufs Stativ schraubt. Aus Stabilitätsgründen würde ich das aber nicht zu hoch ausziehen wollen. Ausserdem kommt es mir auf die Gewichtsersparnis an: So einen kleinen, dreibeinigen Standfuß kann man im Gegensatz zu einem Stativ immer dabei haben.
Mein Einbein: Einbeinstativ Manfrotto Neotec Pro 685B hat unten eine Spitze, einen Gummifuß und einen ausklappbaren Stativfuß. Alles je nach Untergrund benutzbar.
Also Fuß auf die Stütze, ein Knie an das Einbein, Kamera "im Wasser" halten und abdrücken ...
Bei längeren Belichtungszeiten oder bei Wind nehme ich als 2.Stütze noch einen ausziehbaren Wanderstock mit hinzu. Da komme ich dann auf 1/15s.
Wenn Du Bastler bist ... den Fuß gibt es als Ersatzteil von Manfrotto: http://mediacdn.shopatron.com/media/mfg/….pdf?1272346473
Wenn Du Bastler bist ... den Fuß gibt es als Ersatzteil von Manfrotto: http://mediacdn.shopatron.com/media/mfg/….pdf?1272346473
Hallo Ekkehard,
vielen Dank für die Information zu dem Stativfuß. Welchen Kreisumfang hat denn das untere Stativrohr von Deinem 685B an der Stelle, wo es in den Stativfuß gesteckt wird? Vielleicht passt es ja "zufällig" auf mein Einbein.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »repro1« (30. Oktober 2014, 17:18)
© 2006-2025