hallo, hierzu eine Info, bei meiner Olympus E1 mit 2560x1920 Pixel Sensor komme ich auf eine Bild-Auflösung von 7226x3613 Pixel (welche ich auf 5000x2500 reduziere) und dies bei 6+1+1 Fisheye-Aufnahmen als ich noch mit 38 Einzelbildern operierte (oly 14-54mm), musste ich diese erst mal auf 1920x1280 reduzieren da sonst mein Laptop (500MB RAM) Stunden beschäftigt war, ich denke auch bei Kugelpanos kommt es nicht auf die pure Anzahl der Pixel, sondern auch auf die Qualität des Ausgangsmaterials an, wie eben generell bei der Digitalfotografie, gruss helmut
Zitat
Original von Malum Bei Fisheye-Aufnahmen sind normalerweise nicht genügend Details für eine solche Größe vorhanden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »helmut.f« (14. Mai 2006, 10:28)
Ich verstehe bloß nicht: 2560 Pixel decken einen Sichtbereich von oben bis unten von 180 Grad ab, oder? Oder wieviel Grad sind das bei der Olympus? Wird soviel vom runden Fisheye-Bild vom Sensor beschnitten? Selbst wenn man mehrere Fisheye-Aufnahmen mit Überlappung benutzt, die Pixelzahl pro Sichtwinkel verändert sich ja nicht. Wie entsteht denn dann die Höhe Deines Panos von 3613 Pixeln? Wo kommen die überzähligen Pixel her? Würde mich wirklich interessiern, ich habe mich mit der Problematik Bildgröße schon ziemlich beschäftigt. Wenn ich mit 5 Megapixeln fotografiere, decken ca. 2000 Pixel einen Sichtbereich von 30 Grad ab, Bei 30 Prozent Überlappung also ergibt das eine rechnerische Auflösung von 9000 Pixeln von Zenith bis Nadir, also Pixel für eine Bildgröße von rechnerisch 18000x9000 Pixeln. Soviele Pixel sind tatsächlich vorhanden. Tatsächlich bietet Stitcher 5.1 als optimale Auflösung für meine Panoramen eine kubische Kantenlänge von 5550 Pixeln an, das entspricht 17436x8718 Pixeln equirectangular. Ich rendere dann allerdings aus Kapazitätsgründen nur 3200 Pixel kubische Kantenlänge, das ergibt schon Photoshop-Dateien von 1,5 Gigabyte mit 3 Layern. Klar ist, dass das alles wenig mit der Qualität eines Panoramas zu tun hat. Der Detailreichtum von Multirow-Panoramen ist aber sicherlich wesentlich größer.
Zitat
Original von helmut.f bei meiner Olympus E1 mit 2560x1920 Pixel Sensor komme ich auf eine Bild-Auflösung von 7226x3613 Pixel (welche ich auf 5000x2500 reduziere)
Knapp, ich benutze auf kubische-panoramen.de bei Java auch 3000x1500 und stelle die Panoramen in 800 Pixel Breite dar. Diese Java-Plugins beanspruchen aber auch die Rechenleistung vieler Rechner ziemlich, gerade bei sehr großer Darstellung. Weiß außerdem jemand, wie man Immervision oder PTViewer dazu bringt, Fullscreen darzustellen? Quicktime im object oder embed-Tag kann man einfach auf 100% Breite stellen und die Seite mit Javascript auf Fullscreen bringen. Ich habe aber bs heute noch keine Java-Fullscreen-Seite gesehen.
Zitat
Original von vollmtbi Reicht das für Fullsrceen Darstellung?
Zitat
Original von Malum
Super, geht das auch mit dem PTViewer? Immervision benutze ich nicht.
© 2006-2025