Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 20. Oktober 2014, 12:41

Blick von den Klippen bei Etretat, Normandie

Ein Panoramablick von der Falaise d' Aval bei Etretat in der Normandie, Frankreich bei Sonnenuntergang:

hier



Bei der Aufnahme hatte ich mit sehr starkem Wind zu kämpfen, der recht heftig am Stativ gerüttelt und die Wolken sehr schnell über den Himmel getrieben hat. Daher ist die Schärfe nicht so ausgefallen, wie ich es mir wünschen würde. Wie seht Ihr das?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (21. Oktober 2014, 13:00)


repro1

Super-User

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

2

Montag, 20. Oktober 2014, 18:19

Hallo visual.tom,

ich finde, die Schärfe ist für ein stimmungsvolles Landschaftsbild wie dieses ganz in Ordnung. Ich hätte gerne mehr Wasser und weniger Brücke und Weg gesehen. Gab es keinen Standpunkt mit freiem Blick auf beide Seiten? Aber vielleicht hast du ja noch mehr Panoramen dort gemacht. Allerdings ist das Zeitfenster bei Sonnenuntergängen ja immer recht klein. Wenn man so schönes Licht hat, dann wäre man gerne an vielen Orten gleichzeitig und man muss sich schnell entscheiden. Das Motiv sieht in jedem Fall nach einem schönen Urlaub aus.

Gruß
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

3

Montag, 20. Oktober 2014, 21:28

ich finde, die Schärfe ist für ein stimmungsvolles Landschaftsbild wie dieses ganz in Ordnung

Hallo Gerhard,

vielen Dank für Deine Rückmeldung. In der näheren Umgebung der Kamera ist mit der Schärfe ja auch alles noch in Ordnung. In größerer Entfernung hätte ich mir jedoch mehr Detailschärfe in den Felsen gewünscht. Wahrscheinlich macht sich auf diese Entfernung schon minimales Stativwackeln durch den Wind bemerkbar.

Ich hätte gerne mehr Wasser und weniger Brücke und Weg gesehen. Gab es keinen Standpunkt mit freiem Blick auf beide Seiten? Aber vielleicht hast du ja noch mehr Panoramen dort gemacht. Allerdings ist das Zeitfenster bei Sonnenuntergängen ja immer recht klein. Wenn man so schönes Licht hat, dann wäre man gerne an vielen Orten gleichzeitig und man muss sich schnell entscheiden.

Einen solchen Standpunkt gibt es weiter oben. Es ist aber meine Absicht gewesen, von genau diesem Standort aus den schönen Blick auf das Felsentor "Manneporte" in Richtung des Sonnenuntergangs und in entgegengesetzter Richtung das kleinere Felsentor "Porte d' Amont" - genau zwischen den beiden Zinnen im Vordergrund - zu zeigen.

"Mehr Meer" wäre sicherlich noch schöner zu anzusehen. Zum Zeitpunkt des Sonnenuntergangs an diesem Tage scheitert das an dem hier herrschenden Niedrigwasser.

Ja, das mit dem Zeitfenster ist bei Aufnahmen mit Sonnenuntergang immer ein Problem. Man sieht in den Raws natürlich schon erhebliche Lichtunterschiede zwischen der ersten und der letzten Aufnahme, die es in der Bildbearbeitung auszugleichen gilt.

Übrigens: Einen Tag zuvor hätte ich genau zu dieser Uhrzeit sogar den gerade aufgehenden Vollmond zeigen können. Das war meine Idee von diesem Panorama, welche ich wegen einer zu dichten Wolkendecke aber so nicht umsetzen konnte. Am Aufnahmetag ging der Mond erst nach Ende der blauen Stunde auf. Also habe ich mich für den Sonnenuntergang entschieden ...

Das Motiv sieht in jedem Fall nach einem schönen Urlaub aus.

Das kann ich uneingeschränkt bestätigen. :-)
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (21. Oktober 2014, 13:49)


4

Dienstag, 21. Oktober 2014, 00:17

Na, aber hör' mal, das Panorama geht doch glatt durch!

:thumbsup:

Ich schließe mich meinem Vorredner an und finde, dass die Schärfe absolut zum Motiv passt und noch viel mehr davon dem Bild auch keinen wesentlichen Benefit gebracht hätte.
Für mich persönlich besticht das Pano durch den unglaublich weich verlaufenden Himmel mit dem wunderschönen Lichtspiel.
Bei mir ist die Performance nen büschen verzögert (so eingestellt?) – die Cursorbewegungen vermitteln ein wenig das Gefühl, als hinge richtig Gewicht dran.
Sicher hast Du das Pano unkomprimiert als Multires hochgeladen?!?!

Stimmungsvolle Grüße
Claudia

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 21. Oktober 2014, 09:42

Hallo Tom,

ein absolut gelungenes Panorama - hast es ganau zum richtigen Zeitpunkt erwischt - ganz tolle Gegend. Die Holzbrücke ist noch das Tüpfelchen auf dem i.

schöne Grüße
Bernd

6

Dienstag, 21. Oktober 2014, 14:58

Meinen Vorredner/innen schließe ich mich gern an. Sehr schöner Standort und herrliche Lichtstimmung. Das Panorama ist es wirklich wert, sorgfältig ausgearbeitet zu werden.

Ein schiefer Meereshorizont lässt sich sehr einfach gerade ausrichten.



Fliegende Vögel gehören ins Bild, regelmäßig wiederkehrende Sensorflecken nicht.



Doppelungen von Wolkenrändern und nebelartige Schwaden sehen nicht natürlich aus.

Grüße

Harald

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 21. Oktober 2014, 16:49

Mein Eindruck: jeder hat noch "besondere Wünsche" an Tom.

Ich sehe ein stimmungsvolles Pano 2014-10-09 18:53:49 also kurz vor dem Sonnenuntergang. Im Prinzip gefällt mir das Ergebnis auch, da es die schöne Abendstimmung an einem interessanten Ort zeigt. Ja der Wind ist des Panoristen Feind.

Leider und doch stark spürbar: die auf den Mittelgrund gerichtete Schärfe ist leider nicht mehr zu ersetzen. Man könnte allerdings noch mal Hand anlegen und beispielsweise die Grünsättigung etwas zurücknehmen, die Nachladerei, die nervt, umbauen, die Zoom-Einstellung (im Schärfebereich bleibend) korrekt einstellen und in den Tiefen noch etwas Details zu Tage fördern (Tone-Mapping). Bei dieser Endbehandlung dann auch Sensordreck und das Wolkendesign (von Harald angemeckert :whistling: ) noch mal an die Hand nehmen. Ups: zu viel Gemecker?
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

8

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 20:56

Hallo Claudia, Bernd, Harald & Ekki,

vielen Dank für Eure erfreulichen Rückmeldungen, Anregungen und Kommentare.

Eurer Wünsche habe ich mich angenommen, in dem ich u.a. die Schatten leicht angehoben habe, ohne dass es im Ganzen zu flau wird. Das intensive Grün gefällt mir so, wie es ist doch recht gut. Den Horizont habe ich begradigt und drei übersehene Sensorflecken beseitigt. Als "Meckerei" sehe ich das ganz und gar nicht an, dafür ist das hier ja ein Forum zum Austausch von Meinungen.

Die sehr schnell dahinziehenden Wolken bekomme ich weder mit Photomatix noch testweise mit Oloneo ohne noch sehr viel deutlichere Geisterbilder hin und habe mich daher erneut für Exposure Fusion in PTGui entschieden. Das bringt das vorläufig beste Ergebnis. Die Wolken sind aus Zeitgründen nach wie vor unbearbeitet, m.E. aber durchaus in Ordnung. Ein paar doppelte Steinchen am Boden gibt es übrigens auch noch.

Das Ergebnis findet Ihr hier.

Zum Thema Nachladen: In Vollauflösung von ca. 19.980 x 9.990 px habe ich in PS2 Pro keine Möglichkeit, das Ladeverhalten zu beschleunigen, außer die JPG-Komprimierung zu erhöhen und hierdurch kleinere Dateien zu erzeugen. Das möchte ich aus Qualitätsgründen aber nicht.

Bedenkt bitte, Ihr müsstet allein schon aus dem Rheinland 600 km weit fahren, um dieses Motiv in Natura zu sehen. Für Bernd wäre es mehr als das Doppelte ... ;)

Aber in der Tat, die Normandie ist eine nicht nur fotografisch sehr lohnenswerte und schöne Region Frankreichs.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 22:34

Wir sind hier ja auch deshalb um uns weiter zu verbessern. Da gehört Kritik mit dazu...

Bei Deinem Bild ist ja auch ein Holzboden (Planken) und ich hatte so einen Plankenweg von einem Test in Konstanz zur Imperia am Hafen. Das Thema heißt: Qualität im Bereich der Zoom-Stufe(n). Deine Zoom-Stufe finde ich in jeder Richtung zu weit gegriffen. Einerseits zu viel Weitwinkel mit völlig gekippten unscharfen Landschaften (total unschön und auch unbrauchbar); andererseits zu weit ins Detail, wo schon gar keine richtige Schärfe mehr vorhanden ist. Ergo wäre der Zoom-Bereich deutlich zu verengen.

Wie schon öfters erwähnt, gehe ich nach vielen eigenen Tests mit Bildmaterial bei 4 Aufnahmen (insgesamt) und einem jpg mit 8000 x 4000 Pixel in den Prozess. Die Ausgangsdaten mit meiner A7r sind natürlich im Bereich von knapp 15.000 px höher. Woran ich noch arbeite bzw. überlege, ob eine größere Datei mit mehr Pixel auch zu mehr Details führen. Deshalb hatte ich jüngst mal einen Test mit 12000 x 6000 px erstellt und den mit meinem Standard-Prozess verglichen. Ich finde, der Unterschied an Schärfegewinn im Detail ist so minimal, dass ich von solch größeren Datenmengen abstand nehme. Diese sind ja auch für die Betrachter mit längeren Ladezeiten verbunden.

Hier wirklich nur Testdaten (Flash) vom Mai d.J. mit 8000 x 4000 px ohne Anspruch an was besonderes! Der Himmel war bei dem Wind und den Wartezeiten (weil da viele Menschen rumgelatscht sind und ich warten musste, bis die meisten sich wieder entfernt hatten) leider nicht anders zu bewerkstelligen. Zumal am Einbein.
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

10

Freitag, 24. Oktober 2014, 11:58

Hallo Tom,

hab`s eben erst gesehen und bin begeistert. Bei dem schönen Motiv und so tollem Licht will man gar nicht so recht auf die angeführten Kleinigkeiten achten.
Bezüglich des Standorts wäre ich vielleicht neugierig gewesen wie das Ganze ein paar Meter weiter hoch von ganz oben ausgeschaut hätte, dann wäre etwas mehr Wasser im Bild.
Kann aber auch sein daß ich aufgrund meiner Höhenangst an genau Deinem Standort erstarrt wäre ;-)

Schönes Pano

11

Freitag, 24. Oktober 2014, 12:23

Hallo Oli,

freut mich, dass es Dir gefällt. Für den Standort habe ich mich ganz bewusst entschieden, da ich den schönen Blick auf das größere Felsentor in Richtung Sonnenuntergang und in entgegengesetzter Richtung das kleinere Felsentor - genau zwischen den beiden Zinnen im Vordergrund - darstellen wollte.

Weiter oben auf den Klippen sieht man in der Tat "mehr Meer", aber dafür reichte die Zeit nicht. Der Himmel zog sich sehr schnell zu, als die Sonne versank.

Meine Idealvorstellung für diesen Aufnahmestandort sieht so aus: Bewegtes Meer bei Flut, jedoch Windstille nach abendlichem Abflaufen der Brise, Sonnenuntergang mit ein paar Wolken, die nicht zu schnell ziehen dürfen, Aufgang des Vollmondes über dem Landesinneren noch während des Sonnenuntergangs. Einen Tag vorher war diese Konstellation bis auf die Flut gegeben, es herrschte jedoch leider dichte Bewölkung.

Aber: Ein weiterer Grund, in die Normandie zurückzukehren ... :D

@ Ekki: Das mit der Zoombegrenzung ist aus den von Dir genannten Gründen hier sicherlich angebracht. Ich stelle das noch anders ein.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (24. Oktober 2014, 12:33)


12

Samstag, 25. Oktober 2014, 21:41

Wir sind hier ja auch deshalb um uns weiter zu verbessern. Da gehört Kritik mit dazu...

Bei Deinem Bild ist ja auch ein Holzboden (Planken) und ich hatte so einen Plankenweg von einem Test in Konstanz zur Imperia am Hafen. Das Thema heißt: Qualität im Bereich der Zoom-Stufe(n). Deine Zoom-Stufe finde ich in jeder Richtung zu weit gegriffen.


Die Zoombegrenzung habe ich umgesetzt, vielen Dank noch einmal für die Anregung.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

13

Samstag, 25. Oktober 2014, 21:53

Wir sind hier ja auch deshalb um uns weiter zu verbessern. Da gehört Kritik mit dazu...

Bei Deinem Bild ist ja auch ein Holzboden (Planken) und ich hatte so einen Plankenweg von einem Test in Konstanz zur Imperia am Hafen. Das Thema heißt: Qualität im Bereich der Zoom-Stufe(n). Deine Zoom-Stufe finde ich in jeder Richtung zu weit gegriffen.


Die Zoombegrenzung habe ich umgesetzt, vielen Dank noch einmal für die Anregung.


Bene / Bien / Well - Daumen hoch!
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

Ähnliche Themen