Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 16. Oktober 2014, 12:02

Eure Stativhöhe

8%

130 - 140 cm (1)

15%

140 - 150 cm (2)

15%

150 - 160 cm (2)

15%

160 - 170 cm (2)

23%

170 - 180 cm (3)

23%

180 - 190 cm (3)

Gestern habe ich mir ein neues Stativ zugelegt weil mir mein bisheriges (a) zu klein und (b) zu instabil war. Mit dem alten Stativ erreichte ich auf dem Panoramakopf eine effektive Höhe von ca. 155cm und musste hierzu die Mittelsäule (siehe Stabilität) besorglich weit ausfahren.

Das neue Stativ hat zwar eine Mittelsäule, aber hier erreiche ich auch ohne sie eine effektive Höhe von 173cm, dies entspricht exakt meiner Augenhöhe (was für ein Zufall :-). Gefühlt ist die Kamera jetzt viel zu hoch, aber daran gewöhnt man sich sicher schnell. Da mir das neue Stativ aber nun irgendwie dennoch sehr riesig vorkommt würde ich gerne mal in die Runde fragen: Wie ist eure effektive Höhe?

VG, Mark

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mark« (16. Oktober 2014, 15:14)


2

Donnerstag, 16. Oktober 2014, 13:55

Vielleicht eine doofe Frage, aber:
Was soll die "effektive Höhe" sein? Boden - Mittelpunkt Sensor? Boden - Oberkante Stativ (mit/ohne Panoramakopf)?

Grüße
Marcus

3

Donnerstag, 16. Oktober 2014, 14:08

Im RSK (Reflex-Szenerie-Kontruktion) misst man vom Boden zum Mittelpunkt der Kameralinse. Und die ist mit 1.70m im Programm (änderbar) voreingestellt.

4

Donnerstag, 16. Oktober 2014, 14:14

Oh Man, ich glaube der Begriff "effektive Höhe" war ein wenig mißverständlich. Ich wollte in Erfahrung bringen, in welcher Höhe die Eintrittspupille / der NPP / der Objektivmittelpunkt über dem Boden liegt. Panox hat es ziemlcih genau zusammengefasst.

5

Donnerstag, 16. Oktober 2014, 15:03

Hallo Mark,

könnte (müßte) die Frage im Grunde nicht auch so formuliert werden: "Wo liegt der NPP Eures Statives bezogen auf Eure Körpergröße (bzw. Augenhöhe), ohne sich bücken zu müssen?" Bei 1,96 m Körpergröße habe ich mir vor kurzem das Velbon Geo N830 zugelegt, welches ohne Auszug der Mittelsäule, jedoch maximalem Beinauszug auf bis zu 2 m Höhe (ohne Stativkopf/NPA) kommt.

Den NPP bei einer Augenhöhe von ca. 1,80 bis1,84 m eingestellt, lässt es sich für mich damit nun sehr bequem arbeiten, was ich unterwegs sehr schätze. Ansonsten habe ich noch als "Bückware" das kleinere und leichtere Manfrotto 190.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

6

Donnerstag, 16. Oktober 2014, 15:13

Ich weiß nicht ob es Sinn macht dies in Relation der Köpergröße zu betrachten, denn der Gast auf eurer Internetseite weiß ja nicht wie groß Ihr seid. Die Frage die sich mir stellt ist einfach: Aus welcher Höhe nehmt IHr eure Panoramabilder auf, gleich ob dabei die Kamera auf einem Stativ steht, oder auf einem Farbeimer oder einer Kriegsversehrtenkrücke :-)

VG, Mark

7

Donnerstag, 16. Oktober 2014, 15:56

Wenn keine besonderen Motiveigenschaften oder gestalterische Überlegungen dafür sprechen, bodennah zu arbeiten, bevorzuge ich auch aus perspektivischen Gründen einen möglichst hohen Aufnahmestandpunkt.

PS: Zur weiteren Aufzählung von geeigneten Requisiten für einen erhöhten Aufnahmestandort werfe ich mal 'nen Kasten Kölsch in die Runde. :-)
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 16. Oktober 2014, 17:02

Die Höhe mache ich, wie bei jeder anderen Fotografieart, ausschließlich abhängig von der optimalen Perspektive, die natürlich motivabhängig ist. In der Praxis bedeutet dies, dass vom Ministativ bis zm 8mtr Pole alles dabei sein sollte, was aber in der echten Praxis meist nicht geht.
Dann heisst es, wie z.B. vor jedem Urlaub, den optimalen Kompromiss zu finden.
Der heisst bei mir Feisol CT 3442 plus Mittelsäule.

9

Freitag, 17. Oktober 2014, 20:42

Die Höheneinteilung in der Auswahlliste reicht bei mir genauso wenig wie bei soulbrother. In der Praxis kommen jedoch die extrem niedrigen und extrem hohen Blickpunkte nicht so oft vor, und richtet sich ganz sicher auch nach dem Motiv. Die Höhe des normalen Stativs richtet sich nicht immer nach dem Motiv, sondern genauso oft nach einer bequemen Bedienungshöhe.
Gruß vom pano-toffel

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

10

Montag, 27. Oktober 2014, 15:27

Habe ein Einbein und mehrere Stative. Insofern kann ich die Umfrage nicht beantworten.

Muss sich denn ein Stativ immer in der Höhe des Auges des Fotografen (also Stehhöhe) sein? Ich denke nein; nicht unbedingt wegen des Bückens. Es soll auch Kamera-Displays hochwertiger Kameras geben, die sich entsprechend klappen/neigen lassen. Bei meinem Einbein komme ich sogar mit dem SLANT auf ÜberKopfhöhe.
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye