Sie sind nicht angemeldet.

Ronald

Super-User

  • »Ronald« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Nachricht senden

1

Montag, 6. Oktober 2014, 11:54

lens flare

Hallo User,
ich habe mal ein paar Bilder angehangen, die mein Problem deutlich machen. Bei Gegenlicht oder in Räumen, die starken Lichteinfall durch die Fenster haben, ergeben sich mit meinem Objektiv (SIGMA 10-20 4 - 5,6 DC HSM) ganz hässliche Reflexionen. Ist das in solchen Situationen nicht zu vermeiden oder liegt das an meinem Objektiv? Kann da durch Reparatur was gemacht werden?
LG, Ro
»Ronald« hat folgende Bilder angehängt:
  • fc_export 001-17.jpg
  • fc_export 001-16.jpg
  • fc_export 001-15.jpg
  • fc_export 001-18.jpg
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

2

Montag, 6. Oktober 2014, 12:29

Hallo Roland,

am einfachsten ist es ein Foto normal zu machen und dann mit der gleichen Einstellung noch eins, aber mit dem Finger oder einem kl. Gegenstand die Lichtquelle abdecken.
Alle beide Fotos ins PTGUI und die Stellen maskieren - fertig.

schöne Grüße
Bernd

3

Montag, 6. Oktober 2014, 16:27

Hallo User,
ich habe mal ein paar Bilder angehangen, die mein Problem deutlich machen. Bei Gegenlicht oder in Räumen, die starken Lichteinfall durch die Fenster haben, ergeben sich mit meinem Objektiv (SIGMA 10-20 4 - 5,6 DC HSM) ganz hässliche Reflexionen. Ist das in solchen Situationen nicht zu vermeiden oder liegt das an meinem Objektiv? Kann da durch Reparatur was gemacht werden?
LG, Ro


schuldig sind vor allem antireflexionschichten auf den linsen..

die kann man nicht reparieren.
durch schlechten ( billigen ) uv/protektion filter man kann das ganze zusätzlich noch verschlechtern.
finde hier die reflexionen sind besonders arg - objektiv eher in dem hinsicht nicht zu den guten gehört.
Die reflexionen können schon auftretten, aber mindestens von meiner optik sind deutlich kleiner , eigentlich nicht schwierig zu retuschieren.

zum vergleichen stärkste reflexion die ich nicht wegtretuschiert konnte habe HIER beim fenster.
der grund war protektionfilter nicht der beste klasse.

aber so massiv wie vom sigma , eigentlich habe nie gehabt.
selbst samyang mit bekanntlich relativ schwachen schichten war nicht so anfällig.

ich glaube locker findest besseren objektiv.

4

Montag, 6. Oktober 2014, 18:00

Ich mache es auch wie Bernd beschrieben hat. Nur maskiere ich nicht in PTGui sondern manuell davor. Der Blender von PTGui macht da sonst öfters Probleme bei mir. Hier ein Bild dazu:


Gruß Arno

Ronald

Super-User

  • »Ronald« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Nachricht senden

5

Montag, 6. Oktober 2014, 20:33

Lens flare

Hallo User, vielen Dank für die Hinweise. Ich dachte mir schon, dass es wohl doch eher am Objektiv liegt, dass mit soviel Gegenlicht nicht zurecht kommt. Der Trick mit dem Abdecken der Sonne hat schon seine Berechtigung. Im Innenraum komme ich da aber an meine Grenzen. Das ist vielleicht ein Mist. Werde mir mal Gedanken zu einem neuen Objektiv machen müssen. Nochmals vielen Dank für die Hinweise und Anregungen zum Nachdenken...
LG, Ro
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12

6

Montag, 6. Oktober 2014, 21:38

Servus Ronald,
gehe ich recht davon aus, dass Du ein Panorama fertigen willst?
Dann fertigst Du ja mehrere Fotos pro Reihe.
Ich mache bei solchen extremen Lichteinfällen und damit der Gefahr von Lens flare immer einen Zwischenchritt mehr und dadurch auch ein Bild mehr (z. B. statt 30°-Schritten in 15°-Schritten in den Bereichen der hellen Lichtquellen). Beim Stitchen maskiere ich die Lens flare in PTGui und gut is.
Damit bring ich die Lichtreflexe aus meinen Panoramen.
Vielleicht hilfts Dir. Ist halt mein persönlicher Workflow.
Sony Alpha 7R Mark 2 | Samyang 12mm Fisheye | Manfrotto 190XPROB | Novoflex VR-System 6/8 bzw. VR-System SLANT | PTGui pro | Lightroom | Photoshop
MeinePanoramen.eu

Ronald

Super-User

  • »Ronald« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 8. Oktober 2014, 18:28

Lens flare

Hallo Roland,
Vielen Dank für den Tipp. Das werde ich beim nächsten Pano auf jeden Fall mal ausprobieren.
LG, Ro
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12

8

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 11:27

Wenn ich mir das Bild Nr. 4 ansehe, würde ich einfach mal sagen: Deine Linse war/ist nicht sauber!!!

Selbst die kleinsten Flecken auf deiner Linse, bringen solche Effekte, wenn Du gegen das Licht fotografierst. Passiert mir auch ab und an, wenn ich bei Nacht fotografiere. Dann habe ich 2-3 kleine Verschmutzungen auf der Linse, und genau diese Effekte.

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 201

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 21:12

Wenn ich mir das Bild Nr. 4 ansehe, würde ich einfach mal sagen: Deine Linse war/ist nicht sauber!!!

Für einen kurzen Augenblick dachte ich das auch. Wenn man genauer hinschaut ist aber jeweils die 6-eckige Form erkennbar weshalb ich wieder von dem Gedanken abkam.

10

Freitag, 10. Oktober 2014, 07:46

Bild 4 sieht aber genau so aus, wie eine Bildserie die ich mal in Kuala Lumpur bei Nacht geschossen habe. Und da war einfach die Linse nicht sauber ;-)

Ronald

Super-User

  • »Ronald« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Nachricht senden

11

Freitag, 10. Oktober 2014, 13:47

lens flare

Vielen Dank für die Zuschriften.

Natürlich kann es sein, dass die Linse nicht mehr sauber war. Ich werde in Zukunft vermehrt darauf achten. Allerdings hat sich meine Arbeitsweise nicht grundsätzlich verändert, so dass diese Verschmutzungen ja auch schon bei anderen Bildern solche Auswirkungen hätte haben müssen. Bild 1 und 4 sind am selben Tag gemacht worden. Wie dem auch sei. Da passe ich in Zukunft besser auf, ohne die Linse "kaputtzuputzen". Bei Bild 4 sieht man aber deutlich die sechseckige Form der Reflexionen.

Das deutet doch eher auf einen Zusammenhang mit Blende und Linse hin...? Oder?

Diese schlimmen Reflexionen (die wie Verschmutzungen wirken) habe ich nur bei diesen beiden Gelegenheiten gehabt. In beiden Kirchen gibt es nur Fenster auf der einen Seite und es war ein enorm starker Lichteinfall. Ich bin ja kein völliger Panoramaanfänger, so dass mich das schon verwundert und es auch an meiner Fotografenehre kratzt! So was wie auf den Bildern 1 und 4 hatte ich bisher noch nicht. Und ich habe schon einiges in Innenräumen fotografiert. Die Lensflares auf den Bildern 2+3 bekomme ich wohl mit diesem Objektiv nur mit den benannten Tricks in den Griff. Das das Sigma aber auch starke Unschärfen an den Rändern produziert (egal wie weit ich abblende), bin ich am überlegen, ob ich nicht doch Geld in ein neues Objektiv investiere.

Da ergibt sich dann die Frage nach einem SWW oder einem Fisheye. Wobei letzteres für mich eher nicht in Frage kommt. Bei meiner Nikon d 7000 habe ich 16 MP. Bei meiner bisherigen Arbeitsweise erstelle ich eine Kugel aus 36 Bildern. Mit der jetzigen Auflösung ist die Darstellung von Details recht passabel. Bei einem Fisheye benötige ich dafür eigentlich nur 4 Bilder (Nadir und Zenit mal ausgenommen). Damit sinkt die Auflösung, so dass ich dann doch zu einem SWW tendiere... mit den bekannten Problemen beim Stitchen von Wolken, dem höheren Aufwand usw.

Nun ja...

LG, Ro
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12

12

Freitag, 10. Oktober 2014, 13:56

Wieso kann Dreck auf der Linse keine sechseckige Form haben? Das Licht muss doch auch durch die Blende, die doch für die Form verantwortlich ist? Klärt mich auf wenn ich mich irre. Bin mit der Optik nicht so bewandert.

Ronald

Super-User

  • »Ronald« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Nachricht senden

13

Freitag, 10. Oktober 2014, 14:25

lens flare

Ob der Schmutz auf einer Linse auch solche sechseckigen Muster machen kann, weiß ich natürlich auch nicht. Ich habe mir das so mit meinem Hausfrauenverstand zusammengereimt. habe nur versucht, mir das zu verdeutlichen, um eine für mich plausible Erklärung zu finden. Es kann schon sein, dass es Dreck auf der Linse war. Ich werde das auch berücksichtigen und beim nächsten Mal mit einem kleinen Pinsel putzen. Sollte das die Lösung sein, dann bin ich ja happy. Aber so richtig schlüssig ist es für mich noch nicht.
LG, ro
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12

derPanoramafotograf

Fortgeschrittener

Beiträge: 58

Wohnort: München

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 12. Oktober 2014, 11:47

Hallo Ronald,

zu Bild 1 (und 4) Reparatur mit Photoshop:
Um die Farbflecken über dem Fenster zu reparieren, wählst Du das Pinselwerkzeug, setzt es in den Modus Farbe und nimmst die gewünschte Farbe aus der Nachbarregion auf. Anschliessend malst Du mit dem Pinsel über die Verfärbungen. Manchmal muss man das mehrfach mit Farbaufnahmen von etwas anderen Positionen und angepasster Deckkraft wiederholen. Die Farbe wird jetzt noch nicht stimmen, denn die Komponente Helligkeit fehlt noch. Die wird mit dem Werkzeug Nachbelichter mit ganz kleinen Prozentwerten (2%) nachgedunkelt. Eventuell muss jetzt die Farbe noch einmal korrigiert werden. Dies Prozedur verlangt etwas Geduld und feinfühliges Arbeiten.

zu den Bildern 2 und 3:
Eine Methode, um Linsenflecken zu verhindern zeigt Arno mit seinen Bildern sehr schön. Da die Flecken sehr oft rund um die Sonne verteilt sind, macht es Sinn mehrere Aufnahmen zu machen, bei denen die Hand aus verschiedenen Positionen die Sonne verdeckt. Bei Innenräumen und hell erleuchteten Fenstern wird das schwieriger, weil man mitunter mehrere Lichtquellen hat und eventuell 30Sekunden belichten muss. Hier versuche ich, so viele wie möglich abzudecken (da kann eine kleine Graukarte helfen). Dabei mache ich manchmal aus der gleichen Position mehrere Aufnahmen, die entweder in Photoshop oder PTGui übereinandergelegt und entsprechend maskiert werden. Ausserdem variiere ich den Drehwinkel bei den Einzelbildern; d.h. zusätzlich zu den für die Kugel benötigten Bildern drehe und schwenke ich die Kamera so, dass Fenster bildmittig liegen, oder aus dem Bild komplett verschwinden. Das muss man vor Ort entscheiden.

Viele Grüsse,
Heiner

Nachtrag zu den Bildern 1 und 4: bei meinen Dokumentationen habe ich viele dunkle Kircheninnenräume fotografiert und dieses Problem regelmässig. Als Ursache dieser Reflexe habe ich den Verdacht, dass dies an den Rändern der Fenster liegt, an denen die Sonnenstrahlen gebrochen werden, die ja fast immer seitlich auf die Fenster treffen.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »derPanoramafotograf« (12. Oktober 2014, 19:20)


Ronald

Super-User

  • »Ronald« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 12. Oktober 2014, 18:45

Hallo Heiner,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Die Mühe weiß ich zu schätzen.

Die Technik, welche Du Anfang beschreibst kenne ich. Ich wende sie bei Porträtaufnahmen an, wenn es Flecken im Gesicht gibt, die den Gesamteindruck schmälern. Die Lens Flares sind aber schwieriger, weil hier die Farben wie beim Regenbogen ineinander übergehen. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert. Danke für den Tipp.

Die Reflexionen im Freien sollte man mit dem "Abdeck-Trick" gut hinbekommen. Das nächste Mal im Freien fotografiert, werde ich das auf jeden Fall ausprobieren. Im Pano vom Brocken habe ich die Reflexionen zuerst mit dem "Ausbessern Werkzeug" bearbeitet. Die Flecken sind dann zwar so gut wie weg, aber man sieht die ausgebesserten Stellen deutlich. Dann habe ich nur den Himmel mit dem "Sharpener Pro 3" über Struktur, Lokaler Kontrast und Fokus so bearbeitet, dass der Himmel sehr homogen und die Ungleichmäßigkeiten nivelliert wurden. Es ist nicht ganz so, wie ich es mir vorgestellt habe, aber doch ganz brauchbar.

Nochmals vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

LG, Ro
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12

derPanoramafotograf

Fortgeschrittener

Beiträge: 58

Wohnort: München

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

16

Sonntag, 12. Oktober 2014, 19:19

Hallo Ronald,

die Regenbogenfarben stören hier bei der Reparatur nicht weiter, da beim Übermalen die vom Pinsel aufgenommene Farbe übertragen wird. Wichtig ist allerdings, dass Du den Pinsel und nicht den Stempel verwendest, und beim Übermalen für den Pinsel den Modus Farbe wählst. Dadurch wird die Helligkeit nicht angetastet, was Dir die Strukturen erhält. Schwierig wird das Ganze erst, wenn der bunte Fleck über vielfarbige Flächen geht, weil dann jede Farbe einzeln aufgetragen werden muss. Das kann sehr mühsam werden.

Viele Grüsse,
Heiner

Ronald

Super-User

  • »Ronald« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Nachricht senden

17

Montag, 13. Oktober 2014, 08:04

Lens Flare

... die Mühsal der Ebene! Vielen Dank und eine schöne Woche.

LG, Ro
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12