Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 19. September 2014, 00:17

Smartphone-Panoramen

Samsung Galaxy S5:

Langereihe

Stitching: PTGUi 10.0.5 Pro 64 bit

Bin gespannt auf weitere Beispiele.

Grüße

Harald

repro1

Super-User

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

2

Freitag, 19. September 2014, 14:01

Hallo Harald,

ja, man kann tatsächlich auch mit dem Smartphone Panoramen machen. Ein einreihiges Teilpanorama ist überhaupt kein Problem. Ich denke, du wirst nicht einmal ein Stativ gebraucht haben.

Ich habe mich vor einiger Zeit mal an einem Kugelpanorama mit dem Smartphone und einem Selbstbau-Nodalpunktadapter versucht und hier gepostet:
http://www.panorama-community.net/wbb/in…81227#post81227
Ich gebe aber zu: Das war ein Experiment um einmal die Grenzen anhand eines Architekturmotivs auszuloten. Lieber benutze ich natürlich auch meine DSLR.
Einen sinnvollen Einsatz des Smartphones sehe ich immer dann, wenn man die grosse Ausrüstung nicht dabei hat. Für Kugelpanoramen heisst das aber, das man wenigstens ein kleines Stativ und einen NPA braucht.

Ich bin mal gespannt zu sehen, was andere mit ihrem Smartphone machen.

Gruß
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

3

Freitag, 19. September 2014, 20:39

Ja, Gerhard, auch Kugelpanoramen habe ich auch schon einige ohne Stativ gemacht. Der Arbeitsaufwand beim Stitchen und Retuschieren ist aber riesig.

Bei eingeschränktem Zoombereich sind solche zylindrischen Smartphone-Panoramen recht ansehnlich.

Hier mal eines von meiner Fahrradtour durch den Duvenstedter Brook:

Wiese im Duvenstedter Brook

12 Aufnahmen im Hochformat, aus der Hand aufgenommen.

Grüße

Harald

repro1

Super-User

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

4

Freitag, 19. September 2014, 21:35

Hallo Harald,

so gehts mir auch oft. Mit dem Fahrrad unterwegs und dann heisst es: Improvisieren oder gar kein Panorama. Zylindrische Panoramen sind kein Problem. Bei Kugelpanoramen mit dem Smartphone hab ich 2 Alternativen.

  • Fisheyevorsatz und nicht ganz freihand, sondern mit der Senklotmethode oder
  • Normalbrennweite und dann eine grosse Anzahl Bilder mit leichtem Stativ und Selbstbau-NPA
Gruß
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

5

Freitag, 19. September 2014, 21:37

Ich mache Panos im Hochformat (Flat) auf Reisen eigentlich immer nur aus der Hand. Auch Wellengang spielt da keine Rolle. Warum sollte das mit einer anderen Kameraform (Smartphone oder Ipad oder sowas) nicht gehen?
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

6

Freitag, 19. September 2014, 22:13

Hallo Ekkehard,

als Erinnerungsfoto ohne großen Qualitätsanspruch z.B. für einen Blog reichen solche Aufnahmen ja.
Die verschiedenen Funktionen von Kamera-Apps teste ich gerade aus.

PanoStitch, das keine eigene Fotoaufnahme erlaubt, soll die in der Galerie ausgewählten Bilder sauber zusammenfügen.
Das klappt aber nicht immer wie erwartet.



Durch die kleinen quadratischen Vorschaubilder in der Bildauswahl ist es oft schwierig, die richtigen Fotos auszuwählen.

repro1

Super-User

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

7

Freitag, 19. September 2014, 22:17

Hallo Ekkehard,

keine Frage, normales einreihiges Pano - auch 360° geht fast immer aus der Hand. Es sei denn, der Vordergrund ist sehr nah. Bei vollsphärischen Kugelpanoramen ist das nicht so. Stitchingfähige Aufnahmen wären Glücksache.

Gruß
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

repro1

Super-User

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

8

Freitag, 19. September 2014, 22:23

Hallo Harald,

eine ganz gut funktionierende APP ist Photosynth. Aber der beste Weg ist: Einzelaufnahmen machen und zuhause stitchen. Alles andere bringt nur Frust.

Gruß
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

9

Samstag, 20. September 2014, 09:53

@ Harald und Gerhard,

Panos klassisch im Hochformat (also 130° bis 180° flat), ein- oder mehrreihig (Matrix), können durchaus auch hochwertig erstellt werden. Im Laufe eines guten Jahrzehnts mit diesen Arbeiten sammelt man dabei Erfahrungen (Gerhard erwähnte die Problemzonen im Vordergrund) oder Zäune, schräg laufende Linien etc., die man durch geschickt gewählten Standort (sie dort nicht im Bild zu haben) eleminieren kann. Klar hätte ich mit einer hochwertigen Mittelformat-Kamera (PhaseOne mit 80MP-Sensor) und geeigneter Optik mit 2 Shots das gleiche Ergebnis erreichen können. Nur dazu fehlte bisher das nötige Kleingeld. OK - man braucht dazu etwas "Geschick" die richtige Höhe zu halten, den notwendigen Versatz zu beachten (vor allem bei einer Matrix) und dabei keinen Ausschuss herzustellen. Mir ist das bisher immer mit bis zu ca. 20 Aufnahmen (3 Reihen) gelungen.

Bei einer Kugel würde ich sowas garantiert erst gar nicht probieren, aber dafür wurde ja in Technik investiert.
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

10

Samstag, 20. September 2014, 10:45

Soeben habe ich auch mein erstes Smartphone Panorama Galaxy S5 gestitcht und bin erstaunt, dass das so gut geklappt hat:



Bei einem Schulfest hatte ich die Möglichkeit auf einer 28m hohen Hebebühne den Ausblick zu genießen.

Vielen Dank dafür

Richard

11

Samstag, 20. September 2014, 17:44

Hallo,
probiert mal von Google die App "Photo Sphere" aus. Geht ganz prima.

Jochen

freako

Neu im Forum

Beiträge: 11

Wohnort: Berlin

Beruf: Elektroniker

  • Nachricht senden

12

Montag, 13. Oktober 2014, 13:55

Danke Jochen für den Tipp :)
mit was für nem Smartphone funzt das eig am besten?
Research Analyse nur vom Freelance Power Automate Developer und Freelance VBA Programmierer. Hier bekommen Sie Qualität in der Datenanalyse

13

Montag, 17. November 2014, 19:37

Heute hab ich mal mit einer gerade neu installierten Panorama-App (360) ein paar Bilder mit dem Smartphone Samsung Galaxy S5 geschossen und von der App stitchen lassen.


Zu Hause habe ich die Original-Aufnahmen aus dem Smartphone mit PTGUi gestitcht und sie einem Teilpanorama aus RAW-Aufnahmen von der Canon 7D, entwickelt mit Lightroom 4, gegenübergestellt.

Oben: Canon 7D, Tamron 18-250 mm (18 mm eingestellt), Mitte: App 360, unten: Samsung G5, Bilder in maximaler Auflösung (5312x2988 Pix)

http://www.vepri.de/Panoramaforum/Vergle…00F_360_App.jpg


So weit auseinander liegen die beiden Teilpanoramen ja gar nicht. Die App bringt die Bilder halbwegs ordentlich zusammen.

Jpg mit PS und Qualitätsstufe 8 gespeichert.

Grüße

Harald

14

Dienstag, 18. November 2014, 12:23

Die Smartphonebilder sind extrem geschärft. Das kann man vermutlich nicht abstellen?
Ohne diese Schärfung wäre der Unterschied noch geringer.

Danke für den Vergleich!
Gruß vom pano-toffel

15

Dienstag, 18. November 2014, 14:03

Ich habe das auch schon bemerkt. Es gibt zwar scharfe Kanten in den Bildern, aber bei stärkster Vergrößerung fallen die Klötzchen auf, aus denen Strukturen bestehen.

In den Einstellungen habe ich keinen Button für den Schärfegrad gefunden.

16

Dienstag, 18. November 2014, 14:14

So weit auseinander liegen die beiden Teilpanoramen ja gar nicht.


wenn mann ausgerechnet ein Superzoom für so einen Vergleich heranzieht, werden die Qualitätsvorteile der "richtigen" Kamera natürlich zunichte gemacht.

Gruß
Wolf

17

Dienstag, 18. November 2014, 16:08

Danke für Deinen berechtigten Einwand, Wolf! Ich hatte gerade das 24 mm EF nicht zur Hand. Mein Tamron-Zoom schöpft die Möglichkeiten an Bildqualität an der 7D nicht aus und zeichnet in der rechten Bildhälfte zunehmend unscharf.

Daher hab ich mal in meinem Fundus gegraben und ein Teilstück aus einem Panorama, das ich mit dem Canon 24mm-Objektiv aufgenommen hatte, hinzugefügt. Um die Unterschiede besser beurteilen zu können, sollten jedoch möglichst wenige Eingriffe in die Originalaufnahmen gemacht werden. Das ist mit Einzelbildern sicherlich besser deutlich zu machen.


http://www.vepri.de/Panoramaforum/Vergle…00F_360_App.jpg


Grüße

Harald

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (18. November 2014, 16:15)


18

Mittwoch, 19. November 2014, 14:02

...Superzoom ... Qualitätsvorteile der "richtigen" Kamera natürlich zunichte gemacht.
Wirklich so schlimm? Das glaube ich erst, wenn ich das sehe. Ein Superzoom hat sicherlich seine Schwachstellen, aber es hat auch Brennweiten- und Blendenbereiche, die durchaus wertig sind. Wenn man die kennt und nutzt, spricht nichts gegen den Einsatz eines Superzooms.
Gruß vom pano-toffel

19

Mittwoch, 19. November 2014, 18:07

Fisheye Vorsatz

@repro1
Du schreibst hierSmartphone mit Fisheye Konverter, hast Du da einen guten, den man empfehlen kann. Habe mehrere ausprobiert, alles Schrott.

Volker

20

Freitag, 21. November 2014, 09:56

Wirklich so schlimm?
Hier sind die Daten von Tamron und Canon 24mm/2.8
.
Letzteres ist schon etwas besser (9MP). Das 24mm/1.4 schneidet deutlich besser ab (11MP).

Zum Vergleich mal ein anderes WW an Nikon. Sigma 20mm/1.8 (18MP).



Als Tip für die, die keinen Platz auf der Fahrradtour haben: Das Samsung Fisheye ist extrem kompakt und auch nicht teuer. Die sehr kleinen Bodys (wie NX2000 oder 3000) werden einem nachgeschmissen.
Zusammen inkl. dem Kit-Zoom also unter 500 Euro und damit nicht so teuer wie ein gutes Smartphone ;-)
Dafür sollte der Stichling- und Retusche-Aufwand deutlich geringer als mit einem Smartphone oder mit 18mm ausfallen.

Das Objektiv hat relativ starke CAs die in den Kamera-JPGs aber sehr gut beseitigt sind.

Gruß
Wolf