Du bist nicht angemeldet.

1

Montag, 25. August 2014, 15:05

PTGui stellt Panorama gekippt dar - Aufnahmen gerade

Hallo zusammen,

die Panorama-Quellbilder sind natürlich von Stativ "im Wasser" entstanden, umso mehr verstehe ich nicht, warum das Panorama von PTGui vällig gekippt dargestellt wird.

Warum?
Und wie richte ich das wieder gerade?


Grüße!
»worldofcolor« hat folgendes Bild angehängt:
  • ptguischief.JPG

2

Montag, 25. August 2014, 16:20

Da die Anzahl an vertikalen Linien in dem Bild eher gering ist würde ich das Bild entweder nach Gefühl mit der Maus verschieben oder aber im Kontrollpunkteditor ein Bild möglichst weit links und eines möglichst weit rechts selektieren, den Kontrollpunkttyp "Horizontal Line" auswählen und dann zuerst links am Horizont einen Punkt setzen, dann im rechten Bild ebenso. Dann auf "Optimize" klicken und sich an einem geraden Horizont erfreuen.

3

Montag, 25. August 2014, 16:31

http://www.ptgui.com/man/straighten.html

1.Open the Panorama Editor
2.Switch to Panorama Edit mode:
3.Use the left mouse button to drag a point on the horizon into the center of the panorama editor (where the two lines cross)
4.Use the right mouse button to drag another point on the horizon to the horizontal line in the editor. On a Mac with a one button mouse: hold down the Ctrl key while dragging the panorama.

Du kannst im Editor mit der linken und rechten Maus Taste das Panorama gerade ziehen.

4

Montag, 25. August 2014, 19:45

Da die Anzahl an vertikalen Linien in dem Bild eher gering ist..


Sarkasmus oder ernst gemeint? ;) Mehr vertikale Linien gehen doch kaum. Auch wenn sie relativ kurz sind reicht das erfahrungsgemäß jedoch locker um das Panorama sehr genau mit der Methode auszurichten.

Gruß Arno

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 25. August 2014, 19:55

Und wie richte ich das wieder gerade?


Einfach in den "123"-Button in der Menüleiste von PTGui klicken und dann den Wert "roll" entsprechend anpassen.
Das geht auch Schrittweise.

Viel Erfolg
Richard

6

Montag, 25. August 2014, 23:27

hey, danke sehr, die funktion der rechten maustasten war mir nicht bekannt :)

mir ist eben noch was aufgefallen. wenn ich den detail viewer öffne, wird eine andere projektion anzeigt. dort ist dann der vordergrund nicht verzerrt.
(s. dateianhang)

bei der darstellung im panotool muss ich mich ja entscheiden, ob ich den horizont oder den fluss gerade haben möchte. beides geht nicht. im detailwiever schauts aber perfekt aus. ohne krümmung. was hat es damit auf sich und wie kann ich diese version exportieren? Über das Menü "projection" habe ich schon alles ausprobiert, bekomme es nicht hin..

Grüße!
»worldofcolor« hat folgende Bilder angehängt:
  • ptguidetailvierwer.JPG
  • ptguipanoeditor.JPG

7

Dienstag, 26. August 2014, 07:47

Sarkasmus oder ernst gemeint? ;)


Ernst gemeint. Ich komm mit so kurzen Linien nicht zurecht, liegt aber auch daran daß ich mit dem Fisheye unterwegs bin und derart kurze Linien meist so schlecht aufgelöst sind daß man ungenau arbeiten muss. Wenn nciht gerade an zwei Stellen im Bild ein Fernsehturm steht werd ich schnell zappelig...

8

Donnerstag, 4. September 2014, 16:44

... im detailwiever schauts aber perfekt aus. ohne krümmung. was hat es damit auf sich und wie kann ich diese version exportieren? Über das Menü "projection" habe ich schon alles ausprobiert, bekomme es nicht hin...
Man unterscheidet normalerweise zwischen 3 Projektionsarten für Panoramen: Kugelprojektion, Zylinder-Projektion und flache Projektion. Du willst eigentlich die flache Projektion, die hat aber leider technisch und optisch bedingte Grenzen. Man kann damit nur Bilder darstellen, die deutlich weniger als 180° Bildwinkel zeigen. Je weiter der Bildwinkel, um so mehr werden die Motive an den Rändern in die Breite gezerrt. Es gibt Motive (meistens Natur), bei denen das nicht so stark auffällt (wie z.B. bei Personen oder Architektur).
Die zylindrische Perspektive biegt zwangsläufig alle Linien, die parallel zum Horizont laufen. Je weiter entfernt, um so mehr gebogen. Dafür werden die Ränder nicht so gestreckt wie bei der flachen Projektion, und es sind 360° darstellbar.
Die Kugelprojektion streckt die Motive ebenfalls in runde Formen, aber die motiveigenen Proportionen bleiben dabei bestmöglich erhalten.

Wie gesagt, die Wahl der Ausgabeprojektion ist teilweise technisch bedingt, und oft motivabhängig.
Gruß vom pano-toffel

9

Donnerstag, 4. September 2014, 16:46

... Ich komm mit so kurzen Linien nicht zurecht, liegt aber auch daran daß ich mit dem Fisheye unterwegs bin und derart kurze Linien meist so schlecht aufgelöst sind daß man ungenau arbeiten muss. Wenn nciht gerade an zwei Stellen im Bild ein Fernsehturm steht werd ich schnell zappelig...
Die kurzen Linien kann man in einem schmalen Lupenfenster so weit vergrößern, dass man das Kippen zweifelsfrei erkennen kann. Somit sind auch relativ kurze senkrechte Kanten zum Ausrichten geeignet.
Gruß vom pano-toffel