Sie sind nicht angemeldet.

emrich

Super-User

  • »emrich« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Nachricht senden

1

Montag, 18. August 2014, 11:02

Luftpano Highlight Munich Business Towers

Gestern früh zum Sonnenaufgang in 90m Höhe, leider 15 Min zu spät, da war es mit dem Licht schon recht schwierig ...

Link zum interaktiven Panorama

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

2

Montag, 18. August 2014, 11:51

Ganz toll geworden, die "Bonbon-Farben" sind schon knapp an meiner "Verträglichkeitsgrenze". Ich hätte die Sättigung ( und/oder) die Farbdynamik um ein paar Prozentchen zurückgenommen, aber das ist Kritik auf sehr hohem Niveau ;-)

Da ich aber sehr gut weiß, wie schwierig es ist, wenn man - wie Du ja schreibst - die entscheidende Viertelstunde zu spät dran ist... dafür ist es doch wirklich gut geworden !

Ein klein wenig näher ran an die Towers, das wäre noch besser auch von der Gesamtwirkung des Panos ( als Equi), könnt ich mir vorstellen.

Du fliegst ja kommerziell, deshalb hätt ich noch ein paar andere Fragen:

In der Stadt brauchst ja ne Einzelgenehmigung, wie erhältst Du diese?
Musst Du dafür immer ins Amt (Hr. Öxler), oder geht das auch irgendwie tel. oder per Email?
Wie flott geht das i.d.R.?
Wieviele Tage "Vorlauf" bzw. "Gültigkeit" könnte man "verhandeln" für ne Einzel-AE (wegen Schlechtwetterrisko?)
Was kostet diese in München, bzw. kostet die immer gleich?
Informierst Du die Polizei generell, wenn Du in der Stadt, über dem Straßenverkehr fliegst, oder "reicht es", wenn man nur in der Morgenstunde fliegt, wenn ehh noch nicht viel los ist?
(Wobei der Münchener Berufsverkehr...??)

Wie besorgst du die nötige Erlaubnis des Grundstücksinhabers?

Gerne per pn, falls du mir ein paar Hinweise verraten willst, die evtl. nicht unbedingt an die ganz große Glocke sollen...

Danke schonmal im Vorab, auch fürs Zeigen!!

3

Montag, 18. August 2014, 13:17

Ich schließe mich Soulbrother an, ein paar Antworten hab ich schon auf Deiner Webseite gefunden:
http://www.luftpano.de/luftverkehrsrecht/
Starten auf öffentlichem Gelände sollte eigentlich fast immer möglich sein und eine "Überfluggenehmigung" oder ähnliches braucht man, meines Wissens, nicht.
Wie kommt man an so eine generelle Aufstiegserlaubnis?
Hier in Leipzig sind die entsprechenden Behörden zurückhaltend bei Anfragen. Sowohl die DSF als auch die Stadt haben mich an den jeweils anderen verwiesen. :cursing:

Was für eine Kamera hast du hier verwendet? Sieht auf jeden Fall ziemlich gut aus.
Bei den Farben würde ich auch noch ein wenig experimentieren, das finde ich bei Luftpanoramen immer ein wenig schwieriger weil man ja selber nicht an der Position war...

Viele Grüße
Marcus

emrich

Super-User

  • »emrich« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Nachricht senden

4

Montag, 18. August 2014, 14:28

Die Lage in Bayern ist zum Glück noch etwas entspannter.
Ich besitze die allgemeine Aufstiegsgenehmigung für Unbemannte Luftfahrzeuge bis 5kg und die gilt zwei Jahre lang, danach muss man sie erneut verlängern. Nach Einsenden des Formulars und des Versicherungsnachweises kriegt man die Aufstiegsgenehmigung in der Regel innerhalb 10 Tagen genehmigt.
In diesem Fall bin ich nicht im Auftrag geflogen sonst wäre der Standort sicher anders gewählt.
Die Polizei sollte man eigentlich immer innerhalb geschlossener Ortschaften informieren, alleine schon deswegen weil besorgte Anwohner Ufos melden und dann kann die Polizei die gleich beruhigen. Über befahrene Straßen sollte man sowieso nicht fliegen.

Die Kamera ist die Sony Alpha 6000 mit der 12mm Samyang Linse. Für das Panorama habe ich 16 Bilder aus der Luft und 10 vom Boden aus verwendet. Klar mit der 8mm Linse wäre es deutlich einfacher aber die Auflösung von > 22200 gefällt mir besser.

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

5

Montag, 18. August 2014, 14:35


Starten auf öffentlichem Gelände sollte eigentlich fast immer möglich sein und eine "Überfluggenehmigung" oder ähnliches braucht man, meines Wissens, nicht.

Das Problem ist, dass es für kommerzielle "Piloten" in der AE ganz klar beschrieben steht, dass in Ortschaften bestimmte Regeln eingehalten werden müssen.

Einen öffentlichen Grund findet man kaum.
Beispiele - soweit ich es weiß - ohne Gewähr auf absolute Korrektheit:
Olympiapark München: Ist komlett Privatgelände bis auf den Aussichtshügel.
Englischer Garten: Gehört der Bay. Schloßerverwaltung und ist "luftrechtlich" somit kein öffentliches Gelände.
Theresienwiese (natürlich nicht zur Oktoberfestzeit):
Dazu hatte ich den zuständigen in München mal angerufen, er sagte sinngemäß: Da wird es wohl auch irgendeine Verwaltung geben, ob dies über das KVR (Kreisverwaltungsreferat) oder eine andere Behörde geregelt wird, wusste er auch nicht...

Deshalb meine Frage an T. Emmerich, ob er schon einige Erfahrungen hat und diese weitergeben würde.

Strassen und Gehwege, einige wenige Parkplätze usw. sind "öffentlich" - genau da aber kommt eine andere Vorschrift ins Spiel:
Der öffentliche Strassenverkehr darf nicht "gestört" werden.
Deshalb steht in der (bayrischen, ne andere hab ich derzeit nicht) AE:
Innerhalb geschl. Orte ist der Einsatz der zuständigen Polizeistelle rechtzeitig vorher anzuzeigen und es sind evtl. notwendige Absperrmaßnahmen abzusprechen.

Selbst wenn es "ungefährlich" für Mensch und Verkehr wäre, weil zu dem Zeitpunkt ("Sonntag morgens 6:00 Uhr") fast niemand unterwegs ist, ist die Formulierung in der AE derart gestaltet, dass dem Pilot immer der Strick gedreht werden könnte, z.B der Satz:
Das Luftfahrtsystem ist so zu betreiben, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere Personen und Sachen, nicht gefährdet oder gestört werden.
Personen dürfen nicht an- oder überflogen werden.



Wie kommt man an so eine generelle Aufstiegserlaubnis?
Hier in Leipzig sind die entsprechenden Behörden zurückhaltend bei Anfragen.

Da sollte die
Landesluftfahrtbehörde Sachsen zuständig sein und den ANtrag für eine AE zusenden können:

Landesdirektion Sachsen
Referat 36
- Luftverkehrsamt Sachsen -
Stauffenbergallee 2
01099 Dresden
Telefon: +49 351 825-3600
Fax: +49 351 825- 3690
E-Mail: post@lds.sachsen.de
Internet: lds.sachsen.de/luftverkehr

emrich

Super-User

  • »emrich« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Nachricht senden

6

Montag, 18. August 2014, 14:49

Ja da hast du sicher Recht, wenn du auf Privatgelände startest dann brauchst du die Genehmigung des Eigentümers oder dessen Verwalter.
Wie kommt an die ran? Wie üblich braucht man ein paar gute Verbindungen und dafür kann man auch mal ein Panorama stiften, wenn es die Sache Wert ist, an einem bestimmten Platz fliegen zu dürfen.

Die Farben waren wirklich zu grell, ich habe sie etwas zurückgenommen und die Schatten hinter dem Tower etwas aufgehellt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »emrich« (18. August 2014, 16:24)


D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

7

Montag, 18. August 2014, 21:54

Na öffentlicher Grund ist auch jede Straße, Bürgersteig oder Parkplatz.
Überfliegen darf man dann auch Privatgelände, wenn man bezüglich Datenschutz etc. keine Personen abbildet oder "spioniert".

Was kaum Jemand macht, aber auch nötig ist: eine Erlaubnis des Ordnungsamtes.
Die Polizei informieren ist ganz nett, aber das Ordnungsamt muss informiert werden, wenn von öffentlichem Grund aus gestartet wird, da dieses dafür zuständig ist. Von denen eine Erlaubnis bekommen ist aber nicht so einfach. Im Bereich der Innenstadt aufgrund von Regel nahezu unmöglich. Der Startbereich muss abgesperrt werden, damit keine Passanten in die Propeller fassen etc. oder bei der Landung den Landeplatz belagern. Zudem ist es grundsätzlich verboten über Personen zu fliegen.

Zudem sollte man sich Startgenehmigungen auch von Privatpersonen immer schriftlich oder unter Zeugen geben lassen. Denn wenn etwas passiert, hat plötzlich Niemand etwas erlaubt. Aber welche Privatperson gibt dann schon gerne eine Unterschrift.

Nicht zu vergessen sind dann noch Flugzonen, bzw. Lufträume der verschiedenen Klassen, die ja gerade in der Nähe von Flughäfen, bzw. Einflugzonen zu beachten sind.
z.B. darf mit Koptern in 60% der Dortmunder Stadtfläche gar nicht geflogen werden.

8

Montag, 18. August 2014, 22:17

Vielen Dank für die vielen Infos. Ich werde dort mal vorstellig werden.
War die AE in Bayern mit Kosten verbunden?

Polizei informieren fände ich absolut kein Problem, nur wen bei diesem Verein?
110 ist sicher nicht die richtige Nummer und die Telefonkraft von Revier xy hat sicher auch Wichtigeres zu tun.

Eine Auflösung von >20000 finde ich schon sehr beeindruckend. Ich habe mir auch mal die Kopter auf der Webseite angesehen - sehr beeindruckend.
Gibt es ein Beispielvideo vom 360° Video? Ich spiele viel mit den neuen VR Möglichkeiten und würde das gerne mal testen - könnte sehr cool sein mit der Oculus... FPV ohne selber fliegen ;-)
Momentan scheue ich noch die Investitionskosten, weil ich noch nichts gesehen habe was mich qualitativ überzeugt hätte.

Auf jeden Fall nochmal vielen Dank für die interessanten Einblicke!

Grüße
Marcus

emrich

Super-User

  • »emrich« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Nachricht senden

9

Montag, 18. August 2014, 22:37

Die AE kriegt man auch in Bayern nicht umsonst, die kostet beim ersten mal 120€
http://www.regierung.oberbayern.bayern.d…25_294_0812.pdf
Die Polizei beißt ja nicht ;-) Am besten ist es immer noch persönlich direkt vorher auf der nächsten Polizeiwache Bescheid zu geben, je nach dem wenn die Zeit haben kommt auch eine Streife vorbei und wenn man ehh nur über einem Privatgelände einer Firma fliegt interessiert die das auch nicht.
360° Video kann ich z.Z noch nicht zeigen, die ersten Versuche mit starr montierten Kameras haben wir verworfen, da muss auch eine Gimbal Lösung her.
FPV per 360° hört sich sehr spannend an, aber wird noch eine Weile brauchen bis die Technik das her gibt. 3D FPV geht immerhin schon.

10

Montag, 18. August 2014, 23:02

120€ finde ich sehr günstig, das macht Hoffnung.
Bei der Polizei macht wohl jeder seine eigenen Erfahrungen. Gebissen hat mich noch keiner, aber verprügelt und eingesperrt. Ist aber lang her ;-)

Ich bin sehr gespannt wo die Entwicklung hingeht. Bei 360° Video kann ich mir lebhaft vorstellen, dass ohne Gimbal nix geht.
Allein "rolling shutter" dürfte ein vernünftiges Stitching erheblich erschweren. Es würde mich freuen wenn Du mich auf dem Laufenden hältst. Konkrete Aufträge kann ich nicht versprechen, aber es gibt da schon ein paar Anfragen in dieser Richtung. Und irgendwer muss ja "Erster" sein ;-)

Grüße
Marcus

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 19. August 2014, 09:41

Gestern früh zum Sonnenaufgang in 90m Höhe, leider 15 Min zu spät, da war es mit dem Licht schon recht schwierig ...


Recht beeindruckend die Umsicht aus dieser Höhe; wenngleich die Qualität in der angebotenen Zoom-Funktion bis zum Ende hin deutlich an Auflösung und Präzision verliert. Von daher würde ich den Zoom-Bereich (aus prof.Sicht) viel stärker einschränken. Die APS-C-Lösung mit dem Samyang ist sicher noch verbesserungswürdig. Wäre da ein Zeiss Touit oder das bekannt gute SEL10-18 nicht noch besser geeignet? Was für ein Maximalgewicht würde denn der "Flieger" tragen? Eine A7 oder A7r sind nur 130g schwerer. Ich hake da nur nach, weil das ganze Projekt gewerblicher Natur ist.
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

12

Dienstag, 19. August 2014, 10:13

Hallo Ekkehard,

dass Zeiss mit überschärften Bildern auf Flickr wirbt, finde ich seltsam.
Wenn sich weiße Ränder um Kanten bilden, habe ich den Schärferegler bei meinen Bildern zu hoch gezogen.

http://www.flickr.com/photos/44643372@N0…carlzeisslenses

Gibt es da keine "ehrlichen" Bilder?

Grüße

Harald

emrich

Super-User

  • »emrich« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 19. August 2014, 10:23


Das wäre 100% Zoom, leider kann man bei 360cities den Zoombereich nicht begrenzen.
Der Kopter wiegt flugfertig 4,7 Kg, ja ich könnte da auch schwerere Kameras tragen...
Das Tuit hat mein Freund, ich könnte es mal vergleichen aber ich denke nicht das es so viel besser ist.

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 19. August 2014, 10:31

Hallo Ekkehard,

dass Zeiss mit überschärften Bildern auf Flickr wirbt, finde ich seltsam.
Wenn sich weiße Ränder um Kanten bilden, habe ich den Schärferegler bei meinen Bildern zu hoch gezogen.

Gibt es da keine "ehrlichen" Bilder?


Harald, was Zeiss aus den Fotos macht, haben wir nicht in der Hand. 8)
Helge Hackbarth kann es vielleicht besser ?
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

emrich

Super-User

  • »emrich« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Nachricht senden

15

Montag, 1. September 2014, 23:23

Hier noch ein Luftpanorama vom letzten Wochenende.
Diesmal mit der 8mm Linse und nur 50m hoch, gemessen von meinem Standpunkt der recht tief lag, unten im Garten vom Wasserwerk.
Über den Bäumen war es recht windig und ich hatte einige Mühe den Kopter auf Position zu halten.



Das Panorama kann man hier anschauen:

16

Montag, 15. September 2014, 17:04

Hallo Emrich,
das sind schöne Arbeiten. Solche Luftaufnahmen haben schon was, es sind halt ungewohnte Ausblicke.
Bei den Farben kann ich mich den anderen nur anschließen. Ein wenig zurückhaltender wäre besser, ansonsten ist hier alles ganz fein.

vG
Detlef