Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 5. August 2014, 15:08

Peleng / Belomo Fisheye 3,5/8 mm

Hallo,
Das vor 3 Wochen bei ebay bestellte
Fisheye-Objektiv ist endlich eingetroffen! Leider hatte sich die
Zustellung durch die Zollformalitäten erheblich verzögert.
Die Ware kommt nämlich nicht wie vom Verkäufer angegeben aus Litauen
(EU) - sondern direkt aus dem Herstellerland Weißrussland. Für das
Fisheye habe ich jetzt insgesamt 235 € bezahlt
einschließlich Steuern und Zoll. Das ist immer noch ein sehr
günstiger Preis. Die erste Überraschung beim Auspacken: Es ist garkein
Peleng. Auf dem Ring steht: Belomo. Offenbar wird dieses
Objektiv unter verschiedenen Markennamen vertrieben. Die zweite
Überraschung: Es sieht wirklich alles sehr solide aus und fühlt sich
auch so an. Man hat Metall in der Hand und nicht den sonst
(auch von teuren Marken) gewohnten Kunststoff. Der Adapter passt an
meine Nikon D90 und die Kamera arbeitet auch mit dem Objektiv zusammen -
natürlich nur im manuellen Modus. In vielen Berichten
habe ich gehört, das der Objektivdeckel nicht richtig passt und zu
leicht abfällt. Da hat der Hersteller offenbar nachgebessert und das
Problem behoben. Dafür ist jetzt der hintere Deckel zu
lose, aber den kann man ja leicht durch einen anderen ersetzen.

Fazit: In der ersten Sichtung und
Funktionsprüfung macht das Fisheye einen guten Eindruck. Jetzt werden
Testaufnahmen gemacht. Von den Ergebnissen werde ich in
Kürze berichten.


Gruß
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

2

Dienstag, 5. August 2014, 17:02

Hallo Gerhard, habe auch das Peleng funktioniert soweit gut. Der hintere Deckel ist wirklich nicht gerade haltbar. Einzig die Empfindlichkeit gegenüber Lichteinfall stört mich ein wenig. Man hat ab und an doch sehr ausgebrannte Stellen an den Rändern und Lichtschlieren im Bild. Aber für den Preis ist das Ding ok. Gruß Mike

3

Dienstag, 5. August 2014, 19:09

Ich bin ein großer Fan des Peleng, aber alle 4 Pelengs, die ich bisher in der Hand hatte, konnten nicht auf Unendlich fokussieren. Die habe ich erstmal gründlich justieren müssen. Danach waren sie prima!
Ja, gegenlichtempfindlich sind sie, aber das bekommt man fotografisch in den Griff.
Gruß vom pano-toffel

Alexandre

Fortgeschrittener

Beiträge: 56

Wohnort: Hannover

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 6. August 2014, 13:46

Belomo -Peleng

Guten Tag! Peleng das ist die Name von Objektiv und "Belomo" Name von Weissrusland Fabrik.Mit freundlichen Grüßen:Alexander

repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

5

Freitag, 8. August 2014, 13:50

alle 4 Pelengs, die ich bisher in der Hand hatte, konnten nicht auf Unendlich fokussieren. Die habe ich erstmal gründlich justieren müssen.
@pano-toffel: Die ersten Testaufnahmen mit meinem neuen Belomo/Peleng sehen eigentlich ganz gut aus. Eine Fokussierung auf unendlich ist möglich, aber bei Blende 8 werde ich mich auf die hyperfokale Distanz einschiessen. Bei einer Entfernungseinstellung auf 1 m wird auf jeden Fall hinten alles scharf und im Nahbereich reicht mir das in der Regel auch.
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

6

Freitag, 8. August 2014, 14:45

Glückwunsch!
Blende 8 ist bei diesem Objektiv eigentlich die einzig brauchbare Einstellung. F/5,6 ist eigentlich noch zu weich, und bei f/11 ist die Beugungsunschärfe schon zu groß.
Das Peleng kann man entweder auf das Bildzentrum oder auf die Ränder fokussieren, das ist etwas unterschiedlich, wenn man es genau betrachtet.

Bin gespannt auf Deine Panoramen! :-)
Gruß vom pano-toffel

repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

7

Freitag, 8. August 2014, 21:04

Hallo,

das erste Kugelpanorama mit meinem Belomo/Peleng-Fisheye ist fertig und kann hier betrachtet werden:

http://www.gerhard-blomberg.de/fotografi…nahmen/fisheye/

Ich bin mit dem Objektiv sehr zufrieden. Ich erreiche eine bessere Qualität als mit meinen 2-reihigen Panos mit dem Tamron Weitwinkel bei 10 mm.

Für meine ersten Versuche im Businesspark-Duisburg habe ich 4 Aufnahmen + Nadir (2mal 90° versetzt + 1mal freihand) + Zenit gemacht. HDR-Bearbeitung mit SNS, weitere BA und Korrektur mit Lightroom und PS CS6, dann Pano2VR-Flash.

Das Motiv war für diesen Test erstmal nicht so wichtig.

Für ein korrektes Nadirbild denke ich an die Anschaffung des Nadir-Adapters von Ninja. Hat jemand damit Erfahrungen?

Gruß
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

8

Freitag, 8. August 2014, 21:45

Hallo Gerhard, den Nadir Adapter hab ich unter meinem R10 Ring beim Peleg an der 7D auf einem 3 Bein Stativ. Bei meinen Versuchen reicht die Auslage des Nadiradapters nicht aus um ein vernünftiges Nadir Bild zu erstellen. Vom Einbein hab ich es bisher noch nicht versucht. Ich muss dazu sagen das ich ohne Mittelsäule arbeite. Diese musste ich mir grade neu bestellen da meine alte abgeschnitten war. Wenn ich die bekomme werde ich neu testen. Dann kann ich evtl. positive Nachricht bringen. Gruß Mike

9

Freitag, 8. August 2014, 21:58

Ich bin mit dem Objektiv sehr zufrieden. Ich erreiche eine bessere Qualität als mit meinen 2-reihigen Panos mit dem Tamron Weitwinkel bei 10 mm.

Ja, das sieht ordentlich aus!



Für ein korrektes Nadirbild denke ich an die Anschaffung des Nadir-Adapters von Ninja. Hat jemand damit Erfahrungen?

Nein. Und ich bin der Überzeugung, dass man so ein Gerät nicht braucht. Die Viewpoint-Funktion von PTGui ist so gut, dass man einen Nadir wie in diesem Pano ohne Weiteres mit einem schräg aufgenommenen Bild nahtlos hinbekommt.
Gruß vom pano-toffel

repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

10

Samstag, 9. August 2014, 12:48

@MJPhoto: Hallo Mike, ich hab immer gedacht, das es für das Peleng keinen Ring gibt weil der Steg zu schmal ist. Passt der R10-Ring tatsächlich auf das Peleng? Hast du dafür irgendetwas modifiziert?Gruß Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

11

Samstag, 9. August 2014, 15:01

Für ein korrektes Nadirbild denke ich an die Anschaffung des Nadir-Adapters von Ninja. Hat jemand damit Erfahrungen?

Kann ich dir empfehlen - ich benutze ihn immer - allerdings mit einem NN5 und mit Mittelsäule am Stativ.

Gérard

12

Samstag, 9. August 2014, 15:44

Hallo Gerhard, hab den R10 Ring ganz normal bei Thaler gekauft und er passt super am Peleng. Ich habe den R10 Ring mit 7,5 Grad Neigung damit ersparst du dir das Zenith Bild Bei den 4 Aufnahmen ist oben alles geschlossen. so kommst du meist mit 5 Aufnahmen hin. Du kannst auch zur Sicherheit 2 Nadirbilder erstellen aber bei den meisten Böden habe ich keine Probleme mit PT Gui Pro und Kontrollpunkte setzen den Boden ein zu binden. Auf meiner Homepage sind alle Kugelpanos mit der Kombi erstellt bis auf die Kirchen die habe ich mit dem Tamron 17-50 am NN3 erstellt. Gruß Mike

repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 10. August 2014, 14:23

@MJPhoto: Hallo Mike, ich muss nochmal nachfragen. Panox schreibt vor einiger Zeit:

""Hodde hat sich mal einen Ring für sein Sigma 8 mm gefräst, er hat auch schon gesehen, dass beim Peleng nur wenige mm am Objektiv für einen Ring Platz ist. Das ist wohl zu schmal für einen stabilen Ring..""

Wie sitzt dein R10-Ring? Hast du vielleicht mal ein Foto von deiner Kamera-Ring-Objektiv-Kombination?

Gruß
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

14

Sonntag, 10. August 2014, 18:52

Hier mal ein Bild des R10 mit dem Ring am Objektiv. Unten ist auch der Nadir Adapter dran. Der Ring ist über dem Schärfering befestigt und wird mit einem Plastikinnenring geliefert genau wie bei dem Sigma oder Canon Objektiv.

Gruß

Mike

repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 10. August 2014, 20:50

Hallo Mike, danke für das Bild. Jetzt kann ich es mir vorstellen. Gruß Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 13. August 2014, 12:26

@MJPhoto: ...dass beim Peleng nur wenige mm am Objektiv für einen Ring Platz ist. Das ist wohl zu schmal für einen stabilen Ring..""
Hi, bin mir nicht sicher ob mein Peleng mit dem vergleichbar ist um das es hier geht. An der Variante für Canon sitzt mein Eigenbau-Ring jedenfalls sehr stabil, besser als einige andere Lösungen die ich kenne.
Das Peleng hat nämlich den Vorteil dass an dem Bereich auf einem robusten Metalldurchmesser gespannt werden kann, nicht auf einem nachgiebigen Kunststoffelement.


Mag aber sein dass genau dieser Spannbereich zum Canon-Adapter gehört und nicht mehr zum Peleng selbst.
Wie diese Adapter für andere Kameramodelle dann ausschauen weiß ich nicht.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (13. August 2014, 12:39)


repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 13. August 2014, 17:19

@undertable: Hallo Oli, an meinem Nikon-Adapter am Peleng habe ich max. 9 mm für einen Ring zur Verfügung. Ist das mit deinem Canon-Adapter vergleichbar und reicht das aus für einen stabilen Ring? Wenn ja, dann werde ich mir jemanden suchen, der mir so ein Ding fräsen kann. Hast du vielleicht eine Zeichnung, die du mir zur Verfügung stellen könntest?

Gruß
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

18

Mittwoch, 13. August 2014, 21:16

Hallo Gerhard,

habs eben nochmal nachgemessen, mein Ring ist 11mm breit aber bei 9mm hätte ich da auch noch keine Bedenken.
Wie bereits erwähnt ist der große Vorteil daß man hier auf Metall ordentlich spannen kann. Wenn das einmal eingestellt und gespannt ist verstellt sich das nie wieder.

Ich meine mich zu erinnern den Ring mittels Handskizzen quasi an der Maschine entwickelt zu haben. Diese Hilfsskizzen sind nicht mehr auffindbar.
Allerdings würde ich Dir ohnehin empfehlen den speziell für Deine Kamera machen zu lassen. Denkbar daß Dein Adapter nen anderen Spanndurchmesser hat.
Die Halterung solltest Du auch individuell nach der Geometrie Deiner Kamera machen (lassen). Vielleicht willst Du die Kamera auch mal verdreht spannen, dann sollte z.B. am Griff nichts kollidieren.
Deshalb die merkwürdige Form meines Halters, der speziell an die 400D angepasst ist.

Mein Ring ist 3-teilig aufgebaut damit ich ihn umbauen kann: Für normale Anwendung in Nodalpunktmontage und auf langen Poles in Schwerpunktmontage.

Hab Dir noch 2 detaillierte Fotos angehängt. Wenn ich schon keine Skizzen mehr hab hilft das vielleicht irgendwie weiter:


Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (13. August 2014, 21:38)


repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

19

Donnerstag, 14. August 2014, 08:50

Hallo Oli,

vielen Dank für deine Beschreibung des Eigenbau-Ringes und die Bilder!

Bei solchen Aufgaben sind die Metallberufler unter den Fotografen natürlich klar im Vorteil. Mal sehen, ob ich jemanden für mein Vorhaben begeistern kann der das richtige Werkzeug und knowhow für so etwas hat. An der Zeichnung mit den Maßen für meine Nikon D90 / Peleng -Kombination werde ich mich nach deiner Vorlage mal selbst versuchen.

Der R10-Ring, den MJPhoto/Mike vorgestellt hat ist natürlich auch eine Option an die ich wahrscheinlich preiswerter kommen kann. Der Nachteil scheint zu sein, das die Montage des Ringes am Objekiv über dem Schärfering erfolgt und diesen damit blockiert. Allerdings ist das selten ein Problem wenn man überwiegend mit Standardeinstellungen arbeitet.

Gruß
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

20

Donnerstag, 14. August 2014, 09:26

Die Schärfe hab ich einmal eingestellt und komme damit sehr gut klar. Einziger kleiner Nachteil des Rings ist das man ihn beim Objektiv wechsel verdrehen muss. Aber durch den Plastikring der darunter liegt hat sich der Nodalpunkt noch nicht einmal verstellt. Man dreht den Ring am Objektiv auf der Achse. Es wäre auch möglich die Kamera anders herum zu montieren dann würde der Befestigungsfuss nicht mehr stören beim Objektivwechsel nur von Hand die Kamera aus zu lösen ist dann schwieriger. Gruss Mike