Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

ThelastExit

Neu im Forum

  • »ThelastExit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 23

Wohnort: Krautheim

Beruf: Speditionskaufmann

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 29. Juli 2014, 22:20

Kaufberatung für den (wieder) Einstieg mit einer 70D

Guten Abend Leute,

da ich endlich richtig einsteigen möchte in die Panoramafotografie brauche ich euren Rat.

Ich möchte mein vorhandenes Equipment erneuern, verbessern oder vervollständigen.

Was habe ich vor?
Ich möchte Vollsphärische Panoramen machen und diese auf meiner Webseite präsentieren. (Joomla Seiten)

Was habe ich an Ausrüstung?
Kamera: Canon 70D
Objektiv: Tamron SP AF 17 - 50 2,8 Di II VC und Tamron 70 – 300mm 4-5,6 Di SP VC USD, Canon 50mm 1,8
Stativ: Manfrotto 055 XPROB (das alte schwere)
Kugelkopf: Triopo B-2
Nodalpunktadapter: Panomaxx
Software: Pano2VR (Version 4.5.1) (Kann die schon für Joomla ausgeben??) Weiterhin getestet PTGui Pro welches ich mir noch kaufenwill.

Der Kugelkopf und Der Panoramakopf müssen auf jeden Fallgetauscht werden, da hier scheinbar irgendwas nachgibt. Ein richtiges Einstellen ist m.M.n nicht möglich.

Da ich mir aber heute erst die neue 70D (die gute 500D hatte ihren Dienst quittiert) gegönnt habe ist die Kasse etwas leer.

Ich will jetzt also nicht tausende von Euro´s ausgeben und Geld damit verdienen sondern eine vernünftige und bezahlbare Lösung für gute Panoramen und einen Hobbyfotograf.

Was könnt ihr mir also Empfehlen bzw, was brauche ich noch unbedingt?

Reicht mein 17mm Tamron oder muss es weitwinkliger werden?? Ich habe einmal mit nem 8mm Fisheye fotografiert, aber sehr schnell die Flinte ins Korn geworfen da ich einfach keine Zeit hatte zum richtig Testen die Bilder hatten mir aber zu wenig Details beim einzoomen.

Reicht ein Nodal Ninja 3 oder sollte es lieber nen 4er werden, oder gar ganz was anderes??

Welchen Kugelkopf soll unter Kamera und Nodalpunktadapter?

Und noch eine Frage….reicht die Pano2Vr Standard Version
oder sollte ich lieber auf die Pro Version updaten oder gibt es sogar Alternativen???
(Sind halt doch nochmal 216€ von der Standard zur Pro Lizenz update)

Ich hoffe ich habe nichts vergessen und ihr könnt mir wirklich helfen das auch ich mal gute Panoramen mache.

Vielen Dank im Voraus
Manuel
Ich hasse Menschen die einfach mitten im Satz...................
:]

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ThelastExit« (6. August 2014, 19:45)


2

Mittwoch, 30. Juli 2014, 16:45

Hallo Manuel,

alle Fragen kann ich Dir nicht beantworten, aber ich fange mal an:

17 mm Brennweite in Verbindung mit dem kleinen Sensor braucht mindestens 30 Bilder für eine Kugel. Bei HDR auch ein mehrfaches davon. Du bekommst natürlich eine exzellente Qualität und eine riesige Größe für Dein Pano, aber es braucht viel Zeit zum Fotografieren. Das bedeutet, dass bewegte Motive entweder nicht möglich sind, oder eine große Herausforderung darstellen. Das fängt mit Fußgängern an, geht über Straßenverkehr, Wasser und Wolken, und zieht sich bis hin zu Bäumen, die Du nicht fehlerfrei stitchen kannst. Bedenke auch, dass Licht und Schatten draußen enorm schnell wandern. Diese Einschränkungen musst Du abwägen, und Dir eventuell doch eine etwas kürzere Brennweite überlegen. Wenn Du überwiegend stille Motive hast, kannst Du ruhig auch längere Brennweiten nehmen. Entscheidend ist eigentlich immer die gewünschte Auflösung bei der Ausgabe.

Kugelkopf: Lass ihn ganz weg, den brauchst Du für Kugelpanoramen nicht. Vermutlich reicht der Panomaxx dann doch?
Ich habe den NN3, der ist klein und leicht, aber maßlich kann es mit manchen Objektiven etwas eng werden bezüglich der Verschiebegrenzen am oberen Arm. Der NN4 ist größer, und auch Dein Panomaxx ist größer. Ich würde ihm eine Chance geben, denn seine Stabiltät halte ich für vergleichbar mit dem NN3.

Ob Du Pano2VR nimmst, oder krpano, bei der Entscheidung kann ich Dir nicht helfen. Ich nutze keines der beiden. PTGui pro reicht für meine Zwecke.
Gruß vom pano-toffel

3

Mittwoch, 30. Juli 2014, 17:03

Hi Manuel,

ich benutze meinen Pano-Maxx (1) direkt ohne Kugelkopf, dann sitzt auch alles bombenfest! Im Gelände verstelle ich den Auszug der Beine um ins Wasser zu kommen.
Normal ziehe ich die Mittelstange nicht aus, wenn doch, dann kann schon mal was ins schwingen kommen.
Wenn Dir die Panos aus 8mm zu klein sind musst Du mit den Einschränkungen wie oben bereits erwähnt leben. Ich mache je nach Gegebenheit beides, 8mm Fisheye oder 16mm/22mm (12er Klickstop).

Gruß André

ThelastExit

Neu im Forum

  • »ThelastExit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 23

Wohnort: Krautheim

Beruf: Speditionskaufmann

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 30. Juli 2014, 19:16

Hallo Pano-toffel, Halle André,

vielen Dank für eure Antworten.

Nachdem ich sie gelesen habe, frage ich mich immer noch wie ich auf die Glorreiche Idee gekommen bin den Pano-Maxx auf nen Kugelkopf zu setzten....das geht ja ohne vieeeeeel besser!
Dafür schonmal tausend Dank.
Nun ist nämlich auch mein Problem weg, das mein Stativ eigentlich viel zu groß ist für mich (ich bin nur 173cm groß und musste immer auf Zehenspitzen stehen wenn ich die Beine am Stativ ausgefahren habe, nen Kugelkopf und dann den Panoramakopf drauf hatte :| , btw...wenn ich die Mittelstange an meinem 055XPROB ausziehe, brauch ich ne Leiter!)
Das mit dem Objektiv ist schon ne Überlegung wert......Ich habe viele gesehen die mit nem 8mm gemacht worden sind und auch noch sehr gut aussahen....ich glaub ich muss mich wirklich sehr intensiv mit dem 8mm Walimex auseinander setzten um es vielleicht doch zu lernen damit umzugehen.....Es lag bestimmt nur daran das ich keine Zeit zum testen hatte.....Bestimmt!!!! ;)

Um den Pano-Maxx ins Wasser zu bringen, würde da evtl. die Nivelierbare Mittelsäule von Manfrotto was bringen für mein Stativ (Ist das dann die Manfrotto MA555 B MDEVE für 137€ für mein Stativ?? ) oder doch lieber ein Nivelierteller bzw mit den Beinen ausgleichen??

Da ihr der Meinung seit das der Pano-Maxx reicht, werde ich dem natürlich eine Chance geben und behalten....das gesparte Geld geht dann ins Fisheye ;)

@Pano-toffel
Darf ich fragen welche Software du nutzt um die Panoramas in einem Player zu zeigen?

Vielen Dank

Manuel
Ich hasse Menschen die einfach mitten im Satz...................
:]

5

Mittwoch, 30. Juli 2014, 20:13

Um den Pano-Maxx ins Wasser zu bringen, würde da evtl. die Nivelierbare Mittelsäule von Manfrotto was bringen für mein Stativ (Ist das dann die Manfrotto MA555 B MDEVE für 137€ für mein Stativ?? ) oder doch lieber ein Nivelierteller bzw mit den Beinen ausgleichen??

Ich benutze ein Manfrotto MDEVE Stativ mit nivellierbarer Mittelsäule und bin damit sehr zufrieden. Den Nivellierteller vom Manfrotto habe ich ausprobiert und wieder weggelegt - viel zu umständlich.

Gérard

6

Donnerstag, 31. Juli 2014, 00:01

Um den Pano-Maxx ins Wasser zu bringen, ...

Das brauchst Du bei Kugelpanoramen nicht, also gib das Geld lieber für ein gutes Objektiv aus. Kugeln, egal wie schräg sie fotografiert wurden, richtet man mit wenigen Handgriffen perfekt nachträglich aus. Es gibt sogar unterschiedliche Methoden, von denen Du eine passende wählen kannst. Mehr dazu, wenn es so weit ist.


@Pano-toffel
Darf ich fragen welche Software du nutzt um die Panoramas in einem Player zu zeigen?


Ich nutze das Publish-to-Website-Tool von PTGui. Damit kann ich zwar keine Touren, Hotspots oder Multiresolution erstellen, aber die brauche ich auch nicht. Mir reicht es bislang, schlichte einzelne Panos zeigen zu können.
Gruß vom pano-toffel

ThelastExit

Neu im Forum

  • »ThelastExit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 23

Wohnort: Krautheim

Beruf: Speditionskaufmann

  • Nachricht senden

7

Freitag, 1. August 2014, 10:06

Nochmals vielen Dank für eure Antworten.
Dann weiß ich jetzt schon mal dass die Kamera passt, das Stativ passt und der Panoramakopf passt.
Sollte ich doch noch eine einstellbare Mittelsäule finden, werde ich sie auch gerne nehmen was aber bei Kugelpanoramen nicht nötig ist.

Nun zum Objektiv.
Ich habe rausgelesen das ich wohl um ein Fisheye wirklich nicht rum komme aber eine einschätzung ob ich das Walimex 8mm nehmen soll/kann für den Anfang leider nicht.
Ist es so schlecht das sich keiner traut da was dazu zu sagt und ich soll lieber zum evtl. Sigma 8mm greifen, oder würde für den Einstieg sogar das 10-18 EF-S STM Objektiv reichen wo neu auf dem Markt ist?

Hier hätte ich noch gerne eine Einschätzung von euch.

Vielen dank
Ich hasse Menschen die einfach mitten im Satz...................
:]

8

Freitag, 1. August 2014, 10:43

Hi Manuel,

ich habe das Walimex, und ich benutze es auch ;)
Es ist freilich kein Zeiss, aber ich bekomme damit die Ergebnisse, die ich erwarte.
An der A700 (12Mp) waren die Equis ein wenig knapp, ca. 9600px, verkleinern hilft ja dem Schärfeeindruck,
aber mit der neuen Cam (20Mp) kommen ca. 12400px raus, und damit bin ich dann voll zufrieden.
Mir ist bewusst, daß es besser geht, allerdings zu wesentlich höheren Kosten eben.
Auch bin ich über jede 100g Gewicht weniger im Rucksack dankbar, meine Lieblingsmotive sind meistens auf einem Berg :D

A700 (12Mp) +Walimex 8mm:

http://panorama360.5cz.de/2013/10/koenig…-kugelpanorama/
http://panorama360.5cz.de/2013/10/wimbac…-kugelpanorama/

A58 (20Mp) + Walimex 8mm:

http://panorama360.5cz.de/2014/06/kuehlu…n-hafentaverne/
http://panorama360.5cz.de/2014/05/neue-m…-kugelpanorama/
http://panorama360.5cz.de/2014/02/marian…-kugelpanorama/

nur Beispiele, sicherlich nicht representativ!

Gruß André

PS: Ich kann nichts dafür wenn Du Dir nun ein Walimex kaufst und nicht zufrieden bist :]

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Andy 1680« (2. August 2014, 16:23)


ThelastExit

Neu im Forum

  • »ThelastExit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 23

Wohnort: Krautheim

Beruf: Speditionskaufmann

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 6. August 2014, 19:25

Hi Manuel,

PS: Ich kann nichts dafür wenn Du Dir nun ein Walimex kaufst und nicht zufrieden bist :]


Hallo Andy,

ich hoffe du hast jetzt ein richtig schlechtes Gewissen. :P

Gestern habe ich mir ein Walimex in 8mm gekauft aber in der VDSLR Version...ich hoffe es war kein Fehler, aber es war sooo schön günstig (250€ für ein Nigel Nagel Neues)

Nun ist es also fast soweit.
Ich werde mich ab Sonntag (spätestens) in die wunderbare Welt der Panoramen stürzen. :thumbsup:

Ich möchte mich auf diesem Weg bei allen bedanken die mir geantwortet und geholfen haben.

Ich denke doch, dass ich jetzt gut aufgestellt bin mit:
  • Canon 70D
  • Walimex 8mm VDSLR
  • Panomaxx
  • Manfroto 055XPROB

und hoffe ich kann in naher Zukunft die ersten Aufnahmen zeigen und lernen wie es richtig geht.
Ihr werdet mit Sicherheit noch einige Fragen von mir dazu bekommen ;)

Nochmals Vielen Danke.

Manuel
Ich hasse Menschen die einfach mitten im Satz...................
:]

10

Mittwoch, 6. August 2014, 20:10

Hallo Andy, ich hoffe du hast jetzt ein richtig schlechtes Gewissen. :P


:P

Im Normalfall sitzt/liegt/steht der Fehler vor dem Gerät :]

Gruß André

PS: Ich drücke aber die Daumen, daß es i.O. ist, und Du damit klar kommst ;-)