Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 10. Mai 2007, 19:52

Dunkle Kammern und helle Scherben

Guten Abend, habe - als Architekturfotograf - eine grundsätzlichen Frage, möchte zunächst rectalineare Stitches realisieren, obwohl mir das QTVR schon auch Spass macht. Da schwieriger zu realisieren, will ich mal mit den rectalinearen üben. Welche Kombinationen von Sensorgrössen und Objektiven machen Sinn? Hier die Auslegeordnung: Als dunkle Kammern stehen FF (1Ds-2) und ne 10 D (crop 1.6) zur Verfügung. In Frage kommende Scherben: zuiko 21 & 24 (adaptiert), Distagon 28 &35 (adaptiert), 50 mm macro (nativ), sowie ein diagonales Sigmafish, welches seit FF im Schrank schlummert. Mir fallen folgende Szenarien ein: - FF und Weitwinkel (bsp zuiko 21) --> einfache, unprätentiöse stitches als single-row; d.h. ohne grossen Aufwand; Stichwort: Weitwinkelfotografie, ohne deren bekannten Nachteile. Variante: zuiko 24 mm, erzeugt - vertikal aufgenommen - immerhin noch nen Bildwinkel von 73 Grad, in der Höhe.... - FF und macro 50 --> qualitätsstitches, multirow ---> Erhöhung der Bilddetails/Auflösung. Eine Variante wäre hier crop 1.6 und distagon 28 oder 35. - Sigmafish 15 mm und FF/Crop? für die richtigen Panoramen -- > QTVR. Während das Sigma auf crop eine recht gute Bildqualität liefert, ist es auf FF an den Rändern schlichtwegs unbrauchbar; bei normalen Aufnahmen. Also behalten - oder abstossen? Was meint Ihr zu meinen "Sorgen"? =)

2

Freitag, 11. Mai 2007, 09:15

RE: Dunkle Kammern und helle Scherben

Zitat

habe - als Architekturfotograf -
Ah, ein abtrünniger Schwarztuchträger ... ;-)

Zitat

Mir fallen folgende Szenarien ein: - FF und Weitwinkel (bsp zuiko 21) --> einfache, unprätentiöse stitches als single-row; d.h. ohne grossen Aufwand; Stichwort: Weitwinkelfotografie, ohne deren bekannten Nachteile. Variante: zuiko 24 mm, erzeugt - vertikal aufgenommen - immerhin noch nen Bildwinkel von 73 Grad, in der Höhe.... - FF und macro 50 --> qualitätsstitches, multirow ---> Erhöhung der Bilddetails/Auflösung. Eine Variante wäre hier crop 1.6 und distagon 28 oder 35. - Sigmafish 15 mm und FF/Crop? für die richtigen Panoramen -- > QTVR. Während das Sigma auf crop eine recht gute Bildqualität liefert, ist es auf FF an den Rändern schlichtwegs unbrauchbar; bei normalen Aufnahmen. Also behalten - oder abstossen? Was meint Ihr zu meinen "Sorgen"? =)
Für Kugeln nutze ich überwiegend das 10,5 Nikon an 5D, schön klein und recht gute Qualität. Höhere Auflösungen werden per 17mm rectilinear (und mehr) an FF realisiert. Für rectlineare Endformate überlege ich mir die gewünschte Endgröße des Bildes und zerleg es dann in 3 bis 15 Einzelaufnahmen (Mehr war bisher nicht nötig, wäre aber natürlich möglich) Der Aufnamestandort und der gewünschte Ausschnitt bestimmen dann den Endbildwinkel, zusammen mit der Anzahl der Einzelaufnahmen bestimmt das den Aufnahmebildwinkel. Um diesen dann zu realisieren wird das jeweils leistungstärkste Objektiv mit diesem Bildwinkel eingesetzt. Falls möglich verwende ich dabei immer 5D. (FF ist m.M.n. als Abkürzung schnell irreführend, das kann auch ein FullFrame- Fisheye meinen)
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

3

Freitag, 11. Mai 2007, 12:35

RE: Dunkle Kammern und helle Scherben

Zitat

Original von Tom! Ah, ein abtrünniger Schwarztuchträger ... ;-)
jau, in den aktuellen, heissen Sommern wird man damit dehydriert ;-)

Zitat

Für Kugeln nutze ich überwiegend das 10,5 Nikon an 5D, schön klein und recht gute Qualität. Höhere Auflösungen werden per 17mm rectilinear (und mehr) an FF realisiert. Für rectlineare Endformate überlege ich mir die gewünschte Endgröße des Bildes und zerleg es dann in 3 bis 15 Einzelaufnahmen (Mehr war bisher nicht nötig, wäre aber natürlich möglich) Der Aufnamestandort und der gewünschte Ausschnitt bestimmen dann den Endbildwinkel, zusammen mit der Anzahl der Einzelaufnahmen bestimmt das den Aufnahmebildwinkel. Um diesen dann zu realisieren wird das jeweils leistungstärkste Objektiv mit diesem Bildwinkel eingesetzt.Falls möglich verwende ich dabei immer 5D. (FF ist m.M.n. als Abkürzung schnell irreführend, das kann auch ein FullFrame- Fisheye meinen)
Du bist also nicht in der crop-Fraktion, die nur den besten Teil dess Scherbens ausnützen will. Hatte bisher das Vollformat mit dem zuiko 21 gefahren, für die erste Variante ( grossen Bildwinkel) - teste jedoch das zuiko 24 - an den Rändern schon schärfer ...... FullFrame- Fish = FFF ??

4

Samstag, 12. Mai 2007, 08:54

RE: Dunkle Kammern und helle Scherben

Zitat

Du bist also nicht in der crop-Fraktion, die nur den besten Teil dess Scherbens ausnützen will.
Bei der Zerlegung des Motivs in Segmente um ein höher aufgelöstes rectlinieares Abbild zu erhalten, ist das natürlich eine Option, nur müsste ich dann das 10-22 einsetzen um den selben Bildwinkel mit Crop zu erzielen. Und würde wieder "alles" was das Objektiv zeigt, nutzen müssen. Mit dem 10,5 Fisheye an der 5D nutze ich bei 4 Aufnahmen eh nur einen zentralenb Bereich udn kann relativ viel wegfallen lassen (speziell am meist wichtigeren Horizont, Zenit und Nadir haben etwas weniger gutes Fleich.) Darüberhinaus ist das 10,5er auch ausserhalb der Mitte noch recht gut. Zumindest ich bin zufrieden. ;-)
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

5

Samstag, 12. Mai 2007, 12:25

RE: Dunkle Kammern und helle Scherben

Das 24 mm zuiko (OM) hat schon ne bessere Abbildungsleistung als das 21 mm; vor allem was den Randbereich und somit die Ränder des 112 x 74 Grad-Bildes (= ca 12/16 mm KB-Aequivalenz) betrifft. Canon-scherben können - in diesen Winkelbereichen - längst abstinken. Mein aktueller Favorit, für die Weitwinkelaufnahmen: 24 mm zuiko - je nach Bedarf als single-, oder als multirow. Will man nen 2er-row erstellen; ist es dann besser die eine Reihe senkrecht zu fahren, und die andere gekippt? - oder beide um °sagenwirmal° 30 Grad - nach oben/unten gekippt?

6

Samstag, 12. Mai 2007, 13:06

RE: Dunkle Kammern und helle Scherben

Zitat

Das 24 mm zuiko (OM) hat schon ne bessere Abbildungsleistung als das 21 mm; vor allem was den Randbereich und somit die Ränder des 112 x 74 Grad-Bildes (= ca 12/16 mm KB-Aequivalenz) betrifft. Canon-scherben können - in diesen Winkelbereichen - längst abstinken.
Ja, habe ich schon mehrfach gelesen, entweder Contax oder Olympus. Aber bisher hat das mit den Canon Scherben immer gereicht, der Leidensdruck ist nicht stark genug. ;-)

Zitat

Will man nen 2er-row erstellen; ist es dann besser die eine Reihe senkrecht zu fahren, und die andere gekippt? - oder beide um °sagenwirmal° 30 Grad - nach oben/unten gekippt?
Ich versuche in Richtung zum Horizont die Kamera möglichst parallel zur Gebäudefront /-ecke, in den meisten Fällen also senkrecht zu halten, da dann die Zuordnung für mich am einfachsten ist. Für die Software dürfte das aber keine große Rolle spielen, zumindest ist mir da noch nichts aufgefallen.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

7

Samstag, 12. Mai 2007, 14:16

RE: Dunkle Kammern und helle Scherben

Zitat

Original von Tom! Ja, habe ich schon mehrfach gelesen, entweder Contax oder Olympus. Aber bisher hat das mit den Canon Scherben immer gereicht, der Leidensdruck ist nicht stark genug. ;-)
Kann die Qualitätsunterschiede nach -zig GB an Tetst nur bestätigen; so ein Distagon 28 ist schon was Schönes!! Muss halt auch Einzelbilder abliefern, da spielt das schon ne Rolle. -->pixelpeeper ;)

Zitat

Ich versuche in Richtung zum Horizont die Kamera möglichst parallel zur Gebäudefront /-ecke, in den meisten Fällen also senkrecht zu halten, da dann die Zuordnung für mich am einfachsten ist. Für die Software dürfte das aber keine große Rolle spielen, zumindest ist mir da noch nichts aufgefallen.
Danke. Rein theoretosch - von der Pixeldegration - durch das Umrechnen her gesehen. dürfte 1 x gerade, 1 x gekippt besser sein.

8

Samstag, 12. Mai 2007, 23:10

RE: Dunkle Kammern und helle Scherben

Zitat

Muss halt auch Einzelbilder abliefern, da spielt das schon ne Rolle. -->pixelpeeper ;)
Na, das habe ich das dann wohl einfacher. Könnte an der Kundenstruktur liegen. ;-)
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

9

Dienstag, 5. Juni 2007, 01:24

okay, hake nach. Fisheye (6+2) vs rectalineare Aufnahmen, für QTVRs: Fisheye 15 mm Vorteile: weniger Aufnahmen, --> weniger "Bewegung" (Wolken, Leute) in den Aufnahmen, da schneller, Pano auch schneller gerendert. Nachteil: NP ist nicht konstant, d.h. Elipse. Wie handelt Ihr das? ------------ Nachteil 17mm rectalinear: ca 20 Aufnahmen....

10

Dienstag, 5. Juni 2007, 09:16

Zitat

Original von MiFo okay, hake nach. Fisheye (6+2) vs rectalineare Aufnahmen, für QTVRs: Fisheye 15 mm Vorteile: weniger Aufnahmen, --> weniger "Bewegung" (Wolken, Leute) in den Aufnahmen, da schneller, Pano auch schneller gerendert. Nachteil: NP ist nicht konstant, d.h. Elipse. Wie handelt Ihr das? ------------ Nachteil 17mm rectalinear: ca 20 Aufnahmen....
Ich komme mit dem Fisheye (10,5 vonNikon an 5D) mit 4 (+1+1) Aufnahmen aus. Bei gleichem Schwenkwinkel liegt der NoParallaxPoint im Überlappungsbereich immr ungefähr an der gleichen Stelle, das macht keine Stitchingprobleme. Mit dem 17er rectilinear erhalte ich zwar doppelte Panoramaabmessungen, brauche aber zwei Reihen zu je acht Aufnahmen.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

11

Dienstag, 5. Juni 2007, 11:16

Zitat

Original von Tom! Mit dem 17er rectilinear erhalte ich zwar doppelte Panoramaabmessungen, brauche aber zwei Reihen zu je acht Aufnahmen.
dank Dir Tom. So hatte ich es mir gehofft, resp. vorgestellt. Für die QTVRs reicht mein Sigma 15 qualitativ längst aus; die wüsten Bildränder der Einzelaufnahmen sind ja beim Pano - da Überlappung - weg. Für meine zweite Panoschiene, d.h. bessere "normale" Aufnahmen; Erhöhung der techn. Bildqualität (vor allem im kritischen Weitwinkelbereich) wird dann mit nem gescheiten Scherben, bis 120 Grad gestitcht - als multirow. Heute müsste der Seitz Panohead eintreffen - die hatten ne Ewigkeit für die Herstellung gebraucht, wohl das Eisenerz noch selbst geschürft 8o