Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 24. Juli 2014, 09:08

5DII und EF 16-35 f4: Roundabout NP oder Nodal Ninja 4 oder was?

Hallo zusammen,

erst einmal schönen guten Tag in die für mich neue Panoramawelt.
Ich bin begeisterter Hobby-Fotograf, lichte am liebsten Landschaft/Natur ab und nutze dafür die Canon 5DII mit Sigma 15mm Fisheye, Walimex 14mm, dem neuen EF 16-35 f4 und anderes Gesumse. Da die nächste Islandreise ansteht und ich diesmal auch in's Hochland reisen werde, wird mit Sicherheit das eine oder andere Panorama zu fotografieren sein :-)

Ich suche deshalb gerade eine Panorama-Kombi für meine 5DII.
Ziel sollen (erst einmal) zylindrische Panoramen von Landschaften sein; gerne auch mit Objekten im Vordergrund, weshalb ich ungern Freihand arbeiten würde, habe schon genug Reihenaufnahmen mit Parallaxefehlern :-)
Ich wollte eigentlich auf einen Panoramateller eine Nodalschiene und darauf die Kamera mit L-Winkel befestigen. Da allerdings die Einzelteile schon um die € 250 kosten und ich im Zweifel bin, ob beim 15mm Fisheye nicht noch die Schiene oder was im Bild sind, denke ich über eine "Komplettausrüstung" nach.
Hauptobjektiv sollte an der 5DII das neue EF 16-35 f4 sein, da ist der Versatz aber wohl mehr als 14cm. Das gibt der NN3 schon nicht mehr her, der NN4 mit über 18cm Verstellweg an allen Schienen wohl, beim Roundabout NP meine ich auf einem der Produktbilder was von 15 möglichen Zentimetern zu erkennen.

1. Frage: Kann irgendjemand die rund 14cm beim EF 16-35 bestätigen?
2. Frage: Sind dann wirklich beide Lösungen geeignet, oder habe ich was fehlinterpretiert? und
3. Frage: Wie sind Eure Erfahrungen mit den beiden Systemen? Habt Ihr Präferenzen und welche sind das?

Ich freue mich über Eure Rückmeldungen und sage schon einmal herzlichen Dank!
Beste Grüße,
Markus

Xside

Super-User

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 24. Juli 2014, 12:33

Hallo Neumania,

der Roundabout NP dürfte für dich nicht in Frage kommen. Die angegebenen 150 mm beziehen sich zwar auf die maximale Nodalpunktverschiebung, allerdings ist eine Nodalpunktverschiebung von Null oder in deinem Fall 10 mm (150 mm maximale Verschiebung - 140 mm deinen nötigen Einstellweg) hier nicht einstellbar - erst ab 30 mm. Also hast du mit dem Roundabout insgesamt einen maximalen Einstellweg von 120 mm, was in deinem Fall ja nicht ausreichen dürfte...

Die NodalNinja-Serie besitze ich selbst nicht, weshalb zu denen leider nichts sagen kann...

Ich persönlich nutze den Roundabout-NP mit dem Canon 8-15mm an der 5D Mk II und bin mit diesem Setting mehr als zufrieden.
Ich mache meine Panos aber ausschließlich mit 15mm Brennweite. Bei Zylinderpanos nutze ich einen Panorama-Roboter...

Gruß Thomas