Hallo pano-toffel,
erstmal danke für Deine schnelle und freundliche Reaktion!
Zu Deinen Fragen:
Video
Runterladen ist derzeit wohl die beste Methode.
Die Einbindung in die Webseite ist noch etwas rudimentär.
Ich mache das zum ersten Mal.
Auf den "offiziellen" Webseiten soll das dann besser sein.
Nodalpunkt
Ja, die Kamera wird mit den hinteren Abstandshaltern auf den Nodalpunkt eingestellt.
Die Karten passen mindestens für die angegebenen Kameras.
Zwei Versuche sollten eigentlich reichen:
Mit einer mittleren Länge anfangen und in die richtige Richtung korrigieren.
Man kann mit der
Fischgrätmethode den Abstand vom Display zum Nodalpunkt messen
und im Datenblatt nachsehen (kommt erst noch), ob das Modell für diesen Abstand eingesetzt werden kann.
Zenit
Es wäre einfach, die Kufen hinten so hoch zu ziehen, dass das Blickfeld bis zum Zenit gedreht werden kann.
Bei 24mm Brennweite schafft man damit aber keine Verbindung zum Horizont.
Die größere Höhe würde die Herstellungskosten erhöhen und der Zusatznutzen rechtfertigt das kaum.
Nadir
Gerade bei Mosaik, Fliesen und Pflaster sehe ich wenig Probleme.
Durch eine viewpoint correction bekommt man flache Böden sehr sauber in den Griff.
Schwieriger wird es bei sehr unebenen Böden wie z.B. hohem Gras.
Smartphones
Beim iPhone sitzt die Kamera ganz in der Ecke. Das ist ungünstig für diese Konstruktion.
Bei anderen SmartPhones - z.B. Galaxy Zoom - sitzt die Kamera angenehm mittig.
Die könnten schon jetzt in den Sfiro passen. Ich konnte das bisher noch nicht ausprobieren.
Solche Smartphones und auch Smartlenses werde ich als nächstes unterstützen.
Größere Kameras
Für größere Kameras müsste die Konstruktion anders aussehen.
Das werde ich evtl. auch mal machen, aber nicht so bald.
Für große Kameras gibt es ja schon viele etablierte Lösungen.
Viele Grüße
Martin