Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 5. Juli 2014, 19:34

Stativ Kopf Objektiv usw

Abend Forum Freunde

Ich werde mich noch im entsprechen Bereich vorstellen. Jedoch habe ich einige Fragen die hier sicherlich aufgeklärt werden können.

Ich möchte gerne 360 Panoramas und Landschafbilder aufnehmen. Die Kamera (Canon EOS 60D) ist schon vorhanden der Rest noch nicht.

Ich benötige somit ein Stativ einen Kopf und einen Nodalpunktadapter sowie Objektive.

Budget vom Kopf und Stativ liegen bei 300€ - Ich finde die Angebote von Sirui sehr gut vor allem den Kopf K-20 „ jedoch bieten die soviel Stative an das ich überfordert bin“ kennt sich hier einer aus? Arca-Swiss ist Pflicht :)

Nodalpunktadapter bei 500€ - Ich denk das es hier jedoch das Novoflex VR 6/8 wird

Objektiv tendiere ich zur Canon 10-18 und das Fisheye 8mm oder 10mm von Sigma



Frage

1. Welches Stativ am besten mit welchen Kopf für ausreichende Haltekraft der Kamera + Novoflex?

2. Wie verbinde ich Novoflex mit dem Kopf oder muss ich den Kopf ständig abschrauben um das Novoflex einzuschrauben?

3. Welches Objektiv für eine Optimale Qualität 8 oder 10er von Sigma. Die Bilder werden für die Homepage benötigt ohne Zoomfunktion.

2

Sonntag, 6. Juli 2014, 13:17

Hallo Klausoon,

Deine geplante Ausrüstung halte ich für überdimensioniert, wenn Du nur Bilder in Webgröße brauchst.
Grundsätzlich kannst Du jedes Stativ benutzen (die 30-Euro-Klasse mal ausgenommen).
Einen Kugelkopf brauchst Du für Panoramen überhaupt nicht, im Gegenteil, der stört bei Kugelpanoramen durch seinen Footprint.
Je nach Objektiv sind verschiedene Nodalpunktadapter sinnvoll. Bei Zirkularfisheye am besten ein Ringadapter.
Für Web-Panos reicht ein 8mm Sigma vollkommen. Du brauchst nur eine Reihe (4 Bilder) rundum, und eventuell ein zusätzliches Nadirbild.
Ein NPA für 500 Euro wäre mir viel zu teuer für diesen Zweck, aber wenn das Geld etwas lockerer sitzt, warum nicht?

Meine Standard-Ausrüstung für Kugelpanos ist ein Einbein mit Actiongrip und eine Wasserwaage. Für Outdoor-Panos ist das sehr handlich, und genau genug. Eventuelle Stitchingfehler kann man im Himmelsblau gut ausgleichen. Innerhalb von Gebäuden muss man etwas präziser arbeiten, aber auch dort sind Einbein-Panos möglich. Es geht also auch ganz ohne speziellen NPA.

Die EInarbeitung in die Stitching-Software halte ich für ebenso wichtig wie das Beherrschen der Aufnahmegrundlagen, denn die Software kann über Gelingen oder Misserfolg eines Panos entscheiden.
Gruß vom pano-toffel

3

Sonntag, 6. Juli 2014, 18:23

Also ich kauf lieber ein vernünftiges anstatt ein so la la Ding wo die Leute unschlüssig sind. Aber bei Novoflex ist die Sicherheit gegeben und somit auch der Kaufentscheid.

Ebenso hab ich das Stativ auch immer bei mir und würde mich doch nur ärgern über so eine China-Ware.

Ich glaub auch das ich die 10mm wähle da etwas mehr Qualität raus zu holen ist / sind 2-3 Bilder je Aufnahme mehr aber wenn die Qualität passt spielt das keine Rolle.

Ja ein Kugelkopf braucht man nichtunbedingt, jedoch möchte ich gerne auch mit dem Stativ (Normale) Bilder erstellen und somit brauch ich das. Außerdem möchte ich auch HDR machen und somit ist mir die Einbein Sache zu ungenau.

Funktioniert es wenn ich unter dem Novoflex eine ARCA Platte befestige für die Schnellwechseln zwischen NPA und Kamera? (Bild)

z.B finde ich die Qualität bei dem Ersten Bild (Keramikmuseum) schlecht und nicht ausreichend


http://www.panotouren.de/panoramagalerie…ano&player=auto


Aber diese wären Optimal


http://www.kubische-panoramen.de/index.php?id_id=1857


http://www.kubische-panoramen.de/index.p…782&tag=top&p=i


http://www.die-sittinger.de/LG_Panotour/LG_Tour.html
»Klausoon« hat folgendes Bild angehängt:
  • Bild2454.jpg

4

Sonntag, 6. Juli 2014, 19:23

Deinen Wunsch nach hochwertigen Geräten kann ich nachvollziehen. HDR ist tatsächlich vom Stativ aus besser.
Eine längere Brennweite bringt mehr Auflösung, und damit eigentlich auch mehr Qualität ins Bild. Mit 10 mm liegst Du in einem Bereich, in dem Du noch nicht viele Kompromisse eingehen musst. Bei wesentlich längeren Brennweiten wird es zunehmend kritischer, bewegte Szenen aufzunehmen, und die Anzahl der Pixel steigt ebenso nach oben. Eigentlich ist die Brennweite davon abhängig, wie viele Pixel Du präsentieren möchtest, und welchen Pixelabstand Dein Sensor hat.

Das erste Beispielpano aus Deinen Links finde ich (bis auf die überstahlten Fenster) gar nicht so schlecht fotografiert, nur beim Einstellen ins Netz ist da was schief gelaufen. Das Bild wird in ein unpassendes Seitenverhältnis gezwungen, und verzerrt deshalb das Motiv.

Ein Kugelkopf unter dem NPA ist natürlich grundsätzlich machbar. Es muss nur sichergestellt sein, dass er stark genug ist, und den NPA trotz zwischenzeitlichem Hantieren halten kann, ohne zu nicken. Das Nicken ist oft nicht mit bloßem Auge sichtbar. Wenn man einen Laserpointer unverschieblich auf der Kamera befestigt, dann erkennt man die Schwächen eines Kugelkopfes ziemlich deutlich. Trotzdem gilt, wie bei jeder Mechanik, dass die Konstruktion mit jeder gelenkigen Verbindung weicher wird. Bei einem stabilen Kugelkopf habe ich jedoch wenig Bedenken.
Gruß vom pano-toffel

5

Sonntag, 6. Juli 2014, 19:38

Ja ein Kugelkopf braucht man nichtunbedingt, jedoch möchte ich gerne auch mit dem Stativ (Normale) Bilder erstellen und somit brauch ich das. Außerdem möchte ich auch HDR machen und somit ist mir die Einbein Sache zu ungenau.

Unabhängig von der Frage, ob ein Kugelkopf in Verbindung mit Stativ und dem Novoflex oder einem anderem NPA sinnvoll ist (was ich nicht meine), halte ich den von Dir eingezeichneten Sirui K20 für zu schwach, eine DSLR mit Objektiv und dem doch recht großen 6/8 stabil zu halten. Wenn Du den K20 wirklich festziehen willst, um den doch recht heftigen Hebelkräften von DSLR + NPA entgegenzuwirken, drehen sich irgendwann nur noch die Gummiringe auf den Feststellschrauben durch. Dafür bedarf es m.E. eines ganz anderen Kalibers von Kugelkopf.

Viel sinnvoller wäre für mich ein NPA, der über eine Arca-kompatible Schnellwechselklemme zur Aufnahme der Kamera verfügt, um eine mit wiederholgenau rechtwinklige Befestigung der Kamera auf dem NPA zu gewährleisten.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

6

Sonntag, 6. Juli 2014, 19:48

Viel sinnvoller wäre für mich ein NPA, der über eine Arca-kompatible
Schnellwechselklemme zur Aufnahme der Kamera verfügt, um eine mit
wiederholgenau rechtwinklige Befestigung der Kamera auf dem NPA zu
gewährleisten.

Vorschlag? sowie welcher würde in fragen kommen der K-30? 30KG das doch BOMBENFEST oder.....

7

Sonntag, 6. Juli 2014, 19:57

Als NPA evtl. der Panomaxx 2 (dessen Befestigungslösung sich mir bzgl. Wiederholgenauigkeit noch nicht erschlossen hat), sonst auch Nodal Ninja Ultimate M1/M2 oder RRS, wenn es in der Novoflex-Liga sein soll.

Bewährte Kugelköpfe gibt es von Novoflex, RRS, Markins etc. ja auch.

Den K20 habe ich selbst. Für eine DLSR mit einem nicht zu schweren Objektiv ist er ganz okay, aber nicht für die angedachte Kombination.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

8

Sonntag, 6. Juli 2014, 20:09

Der Moonslide Kopf ist sicher was für Dich.
Stativ ist auf Wunsch auch gleich dabei.
Gruß Fabian

9

Sonntag, 6. Juli 2014, 21:27

... 30KG das doch BOMBENFEST oder.....
Die Tragfähigkeitsangaben von Kugelköpfen sind nach meiner Meinung nicht sehr aussagekräftig. Bei genau senkrechter Belastung (Schwerpunkt des Gewichts genau über der Kugel) trägt selbst ein schwacher Kugelkopf ein erstaunliches Gewicht. Sobald das Gewicht aber geneigt wird, kommt ein Drehmoment ins Spiel, und genau dafür gibt es nur selten eine Angabe, so dass man eigentlich auf ein gesundes Augenmaß angewiesen ist.
Gruß vom pano-toffel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pano-toffel« (6. Juli 2014, 21:33)


10

Sonntag, 6. Juli 2014, 22:13

Ja ich denk ich Kauf den 40er von Sirui der müsste das ganze halten bzw. halten das auch schond ie 30 oder 20 wie auf Bildern zu sehen von einigen Anwendern.

Der Moonslide Kopf ist mir schon etwas zu abgespaced

11

Sonntag, 6. Juli 2014, 22:38

Es ist sicherlich Deine Entscheidung, aber ich würde für Deinen Zweck einen massiven Kugelkopf mit Feststellschrauben nehmen, die ihren Namen verdienen.

Die K-Serie wird zwar als "professionell" beworben, aber ab einem bestimmten Drehmoment drehen sich die Gummiringe auf dem Drehring, aber eben nicht die Feststellschraube selbst. Das wäre mir hier ein zu unbestimmtes Feststellmoment. Da unterscheidet sich der K40 m.E. nicht vom K20. Diesen nehme ich jedenfalls nur für unterwegs auf dem Einbein und selbstverständlich ohne NPA darauf. Den schraube ich direkt auf das Stativ.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

12

Sonntag, 6. Juli 2014, 23:09

z.B Kugelkopf bis 150€ +/- ?

13

Montag, 7. Juli 2014, 11:11

Zum Einsatz eines Kugelkopfes ist ja schon alles empfehlenswerte gesagt worden.

Ich nutze auf einem SIRUI T-2204X den Nivellierkopf SIRUI LE-60. Das ist meiner Meinung eine gute Kombination für Panoramashots.

14

Montag, 7. Juli 2014, 12:54

Ne blick das nicht

also Stativ und dan das SIRUI LE-60 und da drauf das K-30 und da drauf eine Platte?

Ich hab eine Schnell wechsel System gesucht und beim SIRUI LE-60 ist nicht mal eine Arca-Platte dabei? oder wie ist der Aufbau gemeint

15

Montag, 7. Juli 2014, 13:04

also Stativ und dan das SIRUI LE-60 und da drauf das K-30 und da drauf eine Platte?

Nein, Stativ + Nivellierkopf + Nodalpunktadapter.
Für "normale Fotografie" dann dein Kugelkopf mit Platte.

16

Montag, 7. Juli 2014, 13:08

Ja aber das macht doch kein sinn - das ist dan auch ein geschraube von Kopf zu Kopf

Ich dachte eher an so eine Lösung

Bild von www.neunzehn72.de


17

Montag, 7. Juli 2014, 13:14

Ich schrieb ja auch...

Zitat

Das ist meiner Meinung eine gute Kombination für Panoramashots.
Aber da du ja scheinbar bereits bestens informiert bist, mach es doch einfach so, wie es dir der ausgewiesene Panorama-Experte von 1972 zeigt. :rolleyes:

18

Montag, 7. Juli 2014, 13:50

Das System gefällt mir hab ich auch gerde erst gesehen

Hatte nur keinen guten eindruck von diesen Panos - ganz unten auf der Seite zu finden

http://neunzehn72.de/panoramafotografie/

aber die von http://360.neunzehn72.de/ sind wiederum sehr gut

19

Mittwoch, 9. Juli 2014, 08:14

Beim Stativ würde ich mir jederzeit wieder eines mit nivellierbarer Mittelsäule holen, da kannst du dir dann den Kugelkopf oder die Nivelliereinheit sparen. Die Gitzo LVL Serie ist prima - aber teuer. Manfrotto hatte mal das 190er mit einer nivellierbaren Mittelsäule im Programm: http://www.manfrotto.com/levelling-centre-column-for-190pro

Bei Nodal Ninja kann man sich den Panoramakopf ziemlich gezielt zusammenstellen, die haben jede Menge Teile im Programm. Oder schau dir mal den hier an: http://www.tomshot360.com/ultralight-panohead-sigma-8mm-f35