Sie sind nicht angemeldet.

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 2. Juli 2014, 19:06

Star-Trail Panorama

Hallo,

mein erstes Star-Trail Panorama am Axamer Kögele (2.097m) bei Innsbruck.









Aufgenommen mit Nikon D800, Nikkor 10,5 mm Fisheye (rasiert), Belichtung: 5 Min, Blende 5, ISO 400. Die meisten Wolken waren erst um 01:00 Uhr verschwunden, also hatte ich nur 1,5 Stunden Zeit bevor die Dämmerung anfing. In der Mitte des Sternenring ist der Polarstern.

schöne Grüße
Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nikopan« (3. Juli 2014, 09:30)


2

Mittwoch, 2. Juli 2014, 20:31

Hallo Bend,

ein wirklich nett gemachtes Startrail-Pano. Wenn ich mich recht erinnere fehlte bei meinen Panos mit dem 10,5er Nikon und dem 10er Sigma immer etwas vom Himmel. Bei deinem Pano hast Du aber scheinbar einen Standort mit recht wenig Beschnitt durch den Horizont gewählt. Hast Du eine D800 mit größerem Chip ;), hast Du etwas rangebastelt oder was für eine Technik hast Du verwendest Du.


MfG

Rainmaker

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 3. Juli 2014, 08:35

Hallo Rainmaker,

danke, ich habe ein Zenitbild gemacht - besser gesagt ca.15 und ein paar kl. Flecken musste ich ausbessern.

schöne Grüße
Bernd

4

Donnerstag, 3. Juli 2014, 09:17

Hallo Bernd,

beschreib es mal bitte etwas genauer, denn im Moment habe ich da ein paar kleine Verständnisprobleme wegen der fehlenden Ecken? 4 Bilder und Nadir mit einem kumulierten Bild überlagert? Wie kommst Du dann genau zu den fehlenden Ecken? Liegen die fehlenden Ecken in Nord/Süd-Richtung oder in Ost/West-Richtung?

Eine Ecke des Bildes ist für f/5 übrigens recht unscharf und auch der Farb(längs)fehler scheint mir für die Blende etwas hoch. Wenn ich richtig gezählt habe hast Du acht Subbelichtungen verwendet, wie kommst Du dann auf 300" Belichtungszeit. Bei den üblichen Einstellungen würde ich denken, dass man eigentlich immer knapp drüber oder drunter liegt? Sorry, wenn ich so penetrant nachfrage. ;)

MfG

Rainmaker

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 3. Juli 2014, 09:37

Hallo,

ich habe 4 Bilder die Runde gemacht - 300 Sek., Blende 5, ISO 400.
Dann ca. 15 Bilder mit der gleichen Belichtung für den Zenit - nicht genau nach oben, sondern etwas geneigt in Richtung Stadt, da im Hintergrund eh Berge sind.

Dann ein Pano gerechnet - Ausgabe einmal ohne Zenitbild und einmal nur das Zenitbild - dann noch ein paar Stunden Retusche und fertig :-)
Ecken hatte ich 2 in Richtung Stadt (Nord) und in Richtung (West).

schöne Grüße
Bernd

6

Donnerstag, 3. Juli 2014, 10:31

Hallo Bernd,

bist Du ganz sicher, dass Du 15 Subs für das Zenitbild verwendet hast? Einige Sternespuren zeigen recht deutlich 7 Lücken an exakt den richtigen Stellen (es gibt übrigens auch Methoden ohen Lücken zu kumulieren) und auch die beiden etwas dunkleren Einzelbilder (das Problem haben einige meiner Canons auch) sind von der richtigen Länge.

Die andere wichtige Frage die sich mir stellt ist die der Überlagerungsmethode. Für den Horizont hast Du 300" Belichtungen genutzt, für das Zenitbild hast Du aber kürzere Subs kumuliert (aufhellen, max). Damit sollten sich eigentlich deutlich andere Tiefen und Kontraste bei der Aufnahme ergeben.


MfG

Rainmaker

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 3. Juli 2014, 10:40

Hallo,

gemacht habe ich mehr, aber da war die Dämmerung schon zu stark - müsste noch mal nachschaun. Wie sieht die Methode aus ohne Lücken??

Zenit + Horizont mit der gleichen Einstellung - das fertige Zenitbild dann natürlch etwas dem Pano angeglichen - Pseudo HDR ist auch dabei, aber nur für den Himmel und für die Stadt.

schöne Grüße

Bernd

8

Donnerstag, 3. Juli 2014, 10:54

Hallo,

für mit ohne Lücken kannst Du filtern, das ist aber immer problematisch, da die Filter immer Artefakte produzieren, was große Probleme verursachen kann wenn man das Bild, wie bei Panos üblich, etwas vergrößert. Die andere Methode wäre eine andere Kumulationsmetode welche das Sättigungsproblem an den Sternkanten anders behandelt. z.B. "negativ multiplizieren", aber dabei gibt es eine etwas veränderte Gardationskurve und Darstellung in den Tiefen. Möglicherweise gibt es in anderen Programmen auch noch andere taugliche Modi.

O.k., ich ging bei der Horizontaufnahme von einer langbelichten Einzelaufnahme und nicht von Subs aus.


MfG

Rainmaker

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 3. Juli 2014, 11:05

negativ multiplizieren habe ich noch nicht gemacht - mal testen.

ja, für das normale Pano habe ich 4 Bilder die Runde gemacht - gleiche Einstellung - also eine Einzelaufnahme.

Bernd

10

Donnerstag, 3. Juli 2014, 11:39

Hallo,

ich denke ich kann inzwischen die Stellen erkennen an denen Du im Himmel die Bilder verschmolzen hast ("weiche" Sterne, gegenläufige Gradienten in der Strichspur) Mit den angegebenen Belichtungszeiten für die Horizontaufnahmen und den Himmel komme ich aber nicht wirklich hin. wenn ich von den von dir angegebeben 15 Subs und 300" ausgehe, dann komme ich auf 20" Belichtungszeit für den Himmel. Nach dem Kumulieren liegt die Helligkeit zwar geringfügig darüber, aber sei es drum. Der Horizont soll nun ein Einzelbild mit den gleichen Einstellungen für Blende und Iso, aber 300" Belichtungszeit sein. Damit sollte der Boden deutlich heller als der Himmel abgebildet werden und eine sinnvolle Überblendung eigentlich unmöglich sein.


MfG

Rainmaker

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 3. Juli 2014, 14:29

Hallo,

so ganz kann ich dir nicht folgen - jedes Bild hat eine Belichtungszeit von 5 Min. auch die Zenitbilder und beim zusammenrechnen wird es ja nicht viel heller. Der ganze Himmel ist nur von dem einen zusammengerechneten Zenitbild - der Himmelanteil von den 4 Bildern fürs Pano ist nicht drauf, bis auf ein paar Stellen.

Ich glaube ich habe 2 unterschiedliche Zenitbilder gerechnet - eines mit 8 Aufnahmen und eines mit 15 - im Pano dürfte das mit den 8 sein (kann ich erst Zuhause überprüfen) - also 8 Bilder mit je 5 Min und zusammengerechnet ergibt ja kein helleres Bild.

Grüße
Bernd

12

Freitag, 4. Juli 2014, 11:33

Hallo Bernd,

sorry, ich stand gestern etwas auf dem Schlauch, da ich nebenbei noch Bilder bearbeite mußte. Ich habe einen kleinen Denkfehler gemacht, da ich von 300" für das kumulierte Nadirbild ausgegangen bin und diesen Wert durch die Anzahl der Subs geteilt habe, was natürlich zu viel zu kleinen Werten geführt hat. Das Zenitbild besteht aus zumindest 8x 300" und ist damit weitestgehend gleich hell wie eine Einzelbelichtung mit 300", womit natürlich keine Blendingprobleme auftreten. Mann soll einfach keine zwei Sachen gleichzeitig machen.


MfG

Rainmaker

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 10. Juli 2014, 14:03

@Rainmaker: geht mir auch immer so :-)

Ich habe jetzt noch eine andere Methode gefunden, wenn das Zenitbild "Löcher hat" - ich habe folgendes probiert:
-1 Pano ausgerechnet mit Zenit, aber ohne Zenit ausgegeben (Bild 0 Häckchen weg), dann das gleiche Pano mit Bild 0, aber ohne die restlichen Bilder ausgeben.
Im PS das Zenitbild mit frei transformieren ein wenig nach unten ziehen und das andere Pano ausschneiden und drüberlegen - ein "wenig" bearbeiten und fertig.

schöne Grüße
Bernd

Ähnliche Themen