Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 2. Juli 2014, 12:18

Königsstand und Stierkopf Sonnenaufgang

Hallo,

mal wieder zwei Sonnenaufgang Bergpanoramen von mir.

Erster der Königsstand direkt oberhalb von Garmisch-Partenkirchen. Hier hoch hat Maximilian II. König von Bayern, einen Reitweg für die Gamsjagd anlegen lassen.
Zweites ist auf den Stierkopf. Der hinterste Gipfel der Hörnle Reihe..beliebte Münchner Hausberge.
Gipfelnamen können rechts unten über "Labels on" eingeblendet werden.

Kritik wie immer gerne.





Gruß Arno

2

Mittwoch, 2. Juli 2014, 12:35

Wow, Arno - zwei erstklassige Arbeiten. Einfach umwerfend, diese Bergwelten. Wer so früh aufsteht wie Du, wird dort durch solche Lichtverhältnisse belohnt. Sehr schön ausgearbeitet, hervorragende Detailschärfe ....

PS: Den Vollbildbutton, auch zum Ausblenden der Info-Leiste habe ich nicht gefunden. Doch rechts in der Ecke, bei "mouseover".
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

3

Mittwoch, 2. Juli 2014, 12:46

Extrem schöne Panoramen und gut fotografiert, Arno! Bei der Zenitbearbeitung könntest Du Dir dagegen mehr Mühe geben. ;)
Gut retuschierte Wolken sind das Tüpfelchen auf dem "i".
Der Werbebanner hat auch schon registriert, dass ich mich gerade nach einer schnelleren Internetverbindung erkundigt habe. :D

5

Mittwoch, 2. Juli 2014, 13:45

Danke euch. Freut mich wenn's gefällt. Ja früh aufstehen muss man grade zu dieser Jahreszeit dafür wirklich. Hier war es ca. 2 Uhr nachts ;)
@panox: Ja mit den Wolken hast du wohl recht. Durch die Bewegung und die 18 mm, lies sich da mit reinem Maskieren nicht mehr viel machen. Und beim Retuschieren habe ich noch meine Schwierigkeiten, immer wenn es um gleichmäßige Verläufe wie dem Himmel geht. Da bin ich für Tipps, wie man das am besten macht dankbar.

Gruß Arno

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 2. Juli 2014, 13:53

Hallo Arno,

wieder 2 super Bergpanoramen - Herrlich!

schöne Grüße
Bernd

derPanoramafotograf

Fortgeschrittener

Beiträge: 58

Wohnort: München

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 2. Juli 2014, 14:24

Durch die Bewegung und die 18 mm, lies sich da mit reinem Maskieren nicht mehr viel machen. Und beim Retuschieren habe ich noch meine Schwierigkeiten, immer wenn es um gleichmäßige Verläufe wie dem Himmel geht. Da bin ich für Tipps, wie man das am besten macht dankbar.

Hallo Arno,
bei den von Dir angegebenen 18mm gehe ich von einem mind. 2-reihigen Pano aus. In solchen Fällen ist meine Workflow folgender:
1. Zenit - 2 Bilder über kreuz
2. die darunter anschliessende Reihe
3. Zenit wiederholen
4. Reihen darunter
5. Nadir

Durch das Wiederholen des Zenits hat man den Anfangs- und den Endzustand der obersten Reihe und kann oft ohne grosse Probleme den Himmel bearbeiten.

Viele Grüsse,
Heiner

8

Mittwoch, 2. Juli 2014, 14:32

Hallo Arno,

zwei klasse Kugeln - herrliche Lanschaft und die Sonne perfekt "platziert"!

Grüßle
Harry
_________________________________
www.groundshots.de
www.facebook.com/groundshots.de

9

Donnerstag, 3. Juli 2014, 14:36

Gefällt mir richtig richtig gut. Viele Dank!

10

Montag, 7. Juli 2014, 11:26

Danke euch.

@Heiner: Ja ich mache damit 3 Reihen + Zenith/Nadir. Zenith mache ich genauso wie du beschrieben hast, nur nicht mit dem Wiederholen. Kann man natürlich machen um noch mehr Material zu haben. Meine Frage bezog sich aber eher auf Retusche von Himmel und Wolken.

Gruß Arno

11

Montag, 7. Juli 2014, 21:11

Klasse Panos! HDR wieder mit Oloneo?
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

12

Montag, 7. Juli 2014, 21:34

Sehr schön geworden. Punkt.
Wenn ich was zu kritisieren hätte wäre es eine etwas zu hohe Sättigung und vielleicht der Umstand das nichts in der unmittelbaren Nähe des Standortes Aufmerksamkeit erregt. Meckern auf ganz hohem Niveau...

Und das nächste mal würde ich den anderen Fotografen bitten seine Hose hoch zu ziehen. Aber - vielleicht ist das ja gewollt so fotografiert ;-) Zum Glück hatte er eine an...
Zumindest prinzipiell finde ich einen kleinen Farbtupfer (hier die rote Jacke) vorteilhaft.

Grüße
Marcus

13

Dienstag, 8. Juli 2014, 10:41

Hi Arno,

sehr schön, frühes aufstehen wird belohnt. (die anschließende arbeit natürlich auch!)

Gruß André

14

Dienstag, 8. Juli 2014, 11:41

Danke

@camboy: Unterschiedlich :) Königsstand mit Oloneo und Stierkopf mit Photomatix
@Marcus: Danke für die Kritik. Ich bin die letzte Zeit selber nicht mehr so zufrieden mit meinem HDR-Look. Ich hätte gerne alles etwas natürlich. Nur die Sättigung zu reduzieren hat es aber meiner Meinung nach nicht besser gemacht. Es wird nur etwas blasser aber der look bleibt. Am liebsten wäre mir, ich müsste kein HDR machen, aber da reicht der Dynamikumfang leider noch nicht ganz für Sonnenaufgänge.
:D Ich hab mich schon gefragt, ob es jemand bemerkt mit der Hose.

Gruß Arno

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »duckstance« (8. Juli 2014, 12:03)


derPanoramafotograf

Fortgeschrittener

Beiträge: 58

Wohnort: München

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 8. Juli 2014, 13:23

@Arno: Die Bilder der Wiederholung des Zenits nutze ich für die Retusche. Mit Hilfe der Masken wird hier (wo nötig) der Bereich sichtbar gemacht, der an die Bilder der obersten Reihe anschliesst. Meist lassen sich damit die Wolken entweder verkürzen oder verlängern, je nach Bewegungsrichtung. Wo das alles nichts hilft, setze ich Wolken aus Wolkenbruchstücken zusammen, um die Übergangsbereiche zwischen den Bildern abzudecken. Das lässt sich allerdings mit Photoshop (und Geduld) sehr viel besser machen als mit PTGui.

Beste Grüsse,
Heiner