Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 30. Juni 2014, 20:29

Nodal / Objektiv - Starthilfe

Hallo Panorama-Freunde

Bin der Panco und hab da einige fragen die ihr sicherlich beantworten könnt. Ich hab schon mal versucht diese fragen in einem anderem Fotoforum los zu werden, bekam jedoch nur blöde Rückmeldungen mit geh doch ins Panoramaforum hier werden ordentliche Bilder gemacht etc...

Also ich möchte 360 Panoramas erstellen von Innenräumen. Abgelichtet werden sollen z.b Cafe`s / Bar`s / Stadthallen / Diskotheken etc...

Die Bilder sind zu 100% Menschen-frei = keine bewegten Objekte


Infos zur Ausrüstung

Kamera - Canon 70D
Stativ – Walimex WAL-666
Kopf – Cullmann Cross CW30


Jetzt zu den Fragen zu kommen


Nodalpunktadapter


Welcher Nodalpunktadapter würde in frage kommen. Budget maximal 250€ / Das ganze soll schon Professionell wirken und nicht aufgrund des Preises hinnehmbar :)

Gewicht und ob man es zusammen klappen kann oder nicht ist mir fällig egal weil in meinem Fall nicht relevant.


Objektiv


Bei den objektiven bin ich derzeit überfragt da es 1000 verschieden gibt pi pa po

Was mir wichtig ist das die Qualität vom Objektiv sowie jedoch wichtiger von den Bildern stimmen. Ich brauch ein Objektiv für Normale Innenraumbilder und eine für 360 Panorama oder ein Alleskönner s.u


Meine Überlegung war den Sigma 8-16mm *640€* zu holen. Mit diesen könnte ich mit wenig Bildern vernünftige Panormas erstellen und dazu hinaus auch normale Innenraumbilder erstellen. Also 2 in 1 Objektiv – Ist das richtig? Wenn nicht bitte um Richtigstellung.


Alternativ würde ich die Canon 10-18mm *300€* und das Walimex Pro 8mm II *380€* oder anstatt das Walimex das Sigma 10mm F2.8 *550€*


Über Infos Tipps Empfehlungen würde ich mich wirklich herzlich freuen da mir schon der Kopf platz was ich brauch.


Danke

Beispiel Panorama
http://stuttgart.vipano.com/scholz-am-pa…isdiele-blumen/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panco« (30. Juni 2014, 20:50)


soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 1. Juli 2014, 07:30

Beispiel Panorama ....


Da hab ich doch mal ne kurze Frage:
Was hast Du mit Vipano zu tun?

- Als Objektiv für "Massenpanos" macht nur ein Fisheye Sinn, an deiner Crop-Kamera je nach Auflösungwunsch ein 8mm (Sigma) oder das Canon 8-15 oder das Tokina 10-17mm.

- Als NPP Adapter kommt jeder der "üblichen Verdächtigen" in Frage: NodalNinja, Manfrotto, Berlebach, Novoflex, Rounabout, Panosaurus, PT4Pano, etc.

- Falls es möglichst "narrensicher" sein soll, am besten 1 System verwenden, d.h. einen sogenannten Ringadapter, da muss alles nur einmal eingestellt werden und der Ring bleibt am Objektiv.
- So kann sehr schnell und gleichzeitig präzise gearbeitet werden.
- Z.B RingT von Agnos, NN R1/R10, Atome von 360Precision, etc.

3

Dienstag, 1. Juli 2014, 19:39

Also ich hab mit Vipano nichts 100% nichts zutun - fand nur das Bild passend zu meinem vorhaben.

Also wenn das Fisheye "wie in meinem Fall" ausschließlich für 360 Panoramas verwendet wird bietet es sich an einen Ringadapter zu verwenden = weil das immer am Objektiv bleibt und auf dem Punkt eingestellt bleibt.

Aber wieso habe ich hier und dort gelesen das die Ergebnisse mit einem Normalen Nodalpunktadapter besser sind bzw. genauer.


Traumflieger Kapitel 2.3

Persönlich sind mir allerdings
zweireihige Aufnahmesequenzen mit schienenbasierten Systemen lieber,
weil ich dann ggf. Fehler besser korrigieren kann und der sogenannte
Least Parallax-Point kleiner ausgeprägt ist. Oft kann ich dann auch
auf eine Bodenaufnahme verzichten, weil der Fussabdruck des Stativs
sehr klein ausgeprägt ist.



Wäre das mit dem Nodal Ninja 3 auch möglich wenn man einfach die Einstellung so lässt immer? Das soch genauso schnell einsatzbereit wie ein Ring"


Falls es ein Ring werden soll = muss es ein schwenkbarer sein? Für das Objektiv Sigma 10mm Fisheye - Das NN R10 und R1 macht das 100€ aus

@ Soulbrother: Wieso hast das 10mm Sigma nicht gezählt und nur den 8mm? Ist der 10mm nicht geeignet? Weil der 8mm Kostet gleich 300€ mehr

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 2. Juli 2014, 11:37

Wieso hast das 10mm Sigma nicht gezählt und nur den 8mm? Ist der 10mm nicht geeignet? Weil der 8mm Kostet gleich 300€ mehr

An einer Crop Kamera macht nur das 8mm Sinn, wenn man einen Ringadapter nutzen will, da man dann keine mehrreihigen Kugelpanos aufnehmen kann.

Wenn ein 10mm fish in Frage kommt, dann sollte dies idealerweise mit einem multirow-fähigen Adapter genutzt werden (z.B. NN3 oder auch irgendeinen anderen passenden).

Dabei ist es egal ob die 10mm Einstellung am Tokina 10-17 oder auch das Sigma 10mm (oder das 10,5mm Nikon) verendet werden.

Da das 10-17 aber durch das Zoom wesentlich flexibler ist und auch bei längeren Brennweiten genutzt werden kann, würde ich (an einer Crop Kamera) dieses immer wieder kaufen.
(Ich hatte es vor Jahren für meine Pentax und ich habe es aktuell für meine Nikons).

An KB-Format Kameras (D800) nutze ich es nur selten, mein Tokina ist zwar "rasiert" (die Streulichtblende ist weggefräst) und es gibt daher keine Abschattungen an der Vollformat - aber dennoch wird die Bildqualität an den Seiten, Rändern und besonders Ecken deutlich schlechter, als bei einem Vollformatobjektiv.
(Da nutzte ich das Nikon 16mm fish, es würde aber das Sigma 15mm die gleiche "Leistung" bringen).

Für mehr Geld gibts noch das Canon 8-15mm fish - auch vollformatgeeignet...

Da Du eine CropCam hast, musst Du Dich nur entscheiden ob Du eine Kugel mit möglichst wenig EInzelbildern aufnehmen willst ("produktiv arbeiten") - dann nur 8mm fish
oder
eine etwas bessere Qualität insgesamt und gleichzeitig eine deutlich bessere Qualität im Zenith und Nadir erreichen willst, dann (preisgünstig) das dem Tokina bei 10 bis ca. 13mm nutzen und entsprechende viele Einzelbilder rundherum und nach oben und unten aufnehmen...

5

Mittwoch, 2. Juli 2014, 11:48

Die Qualität von Vipano (Beispielsbild) würde mir ausreichen - dabei werde ich die Bilder zu 100% für die Homepage brauchen und diese sollen nicht mal eine Zoom Funktion haben. Somit die Frage was für eine Quali reicht da aus - und ist der mehraufwand von einerm "Normalen" NPA viel aufwendiger. Weil wenn nicht würde ich aus Kosten jedoch noch wichtiger Quali gründen einen 10mm Sigma oder Walimex 8mm holen oder Tokina 10-17 + NN3 oder Roundabou etc...

Bei dem Walimex oder Tokina hab ich jedoch noch zweifel ob ich doch nicht lieber mehr zahlen soll für das Sigma das ein "Namenhafter" Hersteller wenigstens ist

6

Sonntag, 13. Juli 2014, 20:15

Ich hab hier und da schon was dazu gesagt doch ist mir die Sache nicht klar und steh kurz vor dem kauf und bekomme flattern da ich Hunderte von Euros nicht mal kurz für ein Falsche objektiv raus werfen will.

Ich hab eine Canon Crop / APS-C Kamera


Vorgaben sind Hochwertige Innenaufnahmen zu erstellen von Räumen wie zb. Kirchen Musikhallen oder Lokale. Wird nur für die Webseite gebraucht und das ohne eine Zoom-Funktion


Welches soll ich den jetzt kaufen? Ich nehme mir auch gerne 5min mehr Zeit für die Aufnahmen wenn die Qualität besser wird. Mehr Bilder sind nicht das Problem da die Räume Menschen leer sind bzw. keine bewegten Objekte vorhanden.


Ebenso ist wichtig zu erwähnen das die Qualität immer konstant bleiben soll. Also würde mir eine Brennweite ausreichen.



Sigma 8mm


Sigma 10mm


Tokina 10-17mm


Walimex 8mm Pro II


Canon 8-15mm


etc...

7

Montag, 14. Juli 2014, 09:14

Vorgaben sind Hochwertige Innenaufnahmen zu erstellen von Räumen wie zb. Kirchen Musikhallen oder Lokale. Wird nur für die Webseite gebraucht und das ohne eine Zoom-Funktion
Wie definierst Du "Hochwertige Innenaufnahmen"?
Mit dem 8mm-Sigma habe ich dieses Pano gemacht. Einbein ohne Nodalpunktadapter, Belichtungszeit ca. 1/2 sec, kein HDR, Sony A77 (hat etwa die gleiche Pixeldichte wie Deine 70D). Mit HDR hätte man die Belichtung noch etwas opimieren können, und mit Stativ und NPA wären weniger Stitchingfehler drin gewesen. Hatte ich aber beides nicht mit, und wollte auf das Pano nicht verzichten.
Mehr Auflösung gibt es mit mehr Brennweite.

Software:
Lightroom zum Entwickeln der Raws,
PTGui zum Stitchen und Präsentieren,
Paint Shop Pro zum Bearbeiten der Stitchingfehler
Gruß vom pano-toffel

8

Montag, 14. Juli 2014, 09:16

Bei mir ist ein 8mm/f3.5 Sigma an einer Nikon D5100 im Einsatz mit dem Nodal Ninja R10, 7.5° nach oben geneigt. Das Nadirbild erfolgt mit dem NN Nadir Adapter - Stativ etwas zur Seite stellen, Panoramakopf um 90° umklappen. Sollte mit der Canon genauso funktionieren.

9

Montag, 14. Juli 2014, 19:27

Also nochmal zum Verständnis meiner Erkenntnis

Mehr Brennweite = Bessere Qualität – jedoch mehr Einzelbilder erforderlich. Weniger Brennweite z.B 8mm = Weniger Bilder erforderlich bei abnehmender Qualität.

Muli-Nodal z.B Novoflex VR 6/8 ist vorteilhaft weil man mehr Möglichkeiten hat bzw. nicht so sehr eingeschenkt ist wie bei dem NN M R1. Jedoch ist die Arbeit mit dem NN m R1 sinnvoller falls man mit dem Fisheye 100% nur Kugelpanoramas erstellt.

Somit wären für mich 8mm zu wenig und 15mm Zuviel = Optimal 10mm. Und das Sigma 10mm Fisheye spricht mit aus unerklärlichen Gründen an.

Wäre diese Kombination (NN M R1 + 10mm Sigma) sinnvoll um Bilder mit Ordentlicher Qualität zu erstellen fürs Web ohne eine Zoom-Funktion oder doch lieber das (Novoflex VR 6/8 + 10mm Sigma)

Die NPA kosten ja fast gleich 380€ zu 460€ - der Differenzbetrag Spiel keine Rolle.

@ Thomas Krüger

Benützt du den M R1 Kopf auch als „normalen“ Kopf oder Schraubt immer einen Kugelkopf wieder dran. Weil so wie das Ding ausschaut kann man es sicherlich auch ohne Ring als Kopf benützen wenn ein Nivellierkopf vorhanden wäre oder?

10

Dienstag, 15. Juli 2014, 07:18

Als Stativ habe ich ein Gitzo mit nivellierbarer Mittelsäule, das war damals aber ziemlich teuer. Eine Alternative ist das 190er von Manfrotto mit der nivellierbaren Mittelsäule: http://www.manfrotto.com/levelling-centre-column-for-190pro

Von Nodal Ninja habe ich den einfacheren R10, die D5100 wird diese Woche durch die Sony A6000 ersetzt. Thomas Huang bietet seit kurzem einen Panoramakopf an, der im 3D-Druckverfahren hergestellt wird. Klein und leicht: http://panoramablog.360-grad-sachsen.de/…1411/tomshot360

Edit: Panomaxx gebraucht: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1451421

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas Krüger« (15. Juli 2014, 07:48)