Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 23. Juni 2014, 20:53

Kunstausstellung - Fragen zur Maximalauflösung

Mit der Multiresolution-Batchdatei von krpano und einem equirectangularen Panorama habe ich erstmals eine PSB-Datei von 1,64 GB verarbeitet.
Gestitcht aus 72 Ausgangsfotos, geschossen mit der Canon 7D, Objektiv: Canon 24mm EF.

Dazu habe ich ein paar Fragen:

- Aus 1,64 GB werden 143 MB im .tiles-Ordner. Wie kommt es zu dieser Reduzierung der Dateigröße?
- Wie lange braucht das Panorama bei euch zum Laden?

Kunstausstellung "beheimaten" von Lucia Schoop im Reinbeker Schloss

- Die hohe Auflösung bei maximaler Zoomstufe finde ich gerade bei den Bildern sehr schön, da noch feinere Details sichtbar bleiben.
Findet ihr das zu übertrieben? Genügt euch auch das Vergleichspanorama, aufgenommen mit dem Sigma 8mm Fisheye?

8mm-Fisheye-Version

Die Bracketing-Aufnahmen der teils sehr überstrahlten Fenster habe ich nicht verwendet, da sich hinter den kleineren Fenstern gerade Gäste einer Hochzeitsgesellschaft aufhielten. Die hätten zu sehr von den Bildern abgelenkt.


Grüße

Harald

2

Montag, 23. Juni 2014, 21:59

PSB ist denke ich vergleichbar mit dem TIF-Format, also unkomprimiert. Im Tiles-Ordner liegen JPEGs. Ich habe gerade eine Tour aus 5 TIFs mit insgesamt 3GB und die Tiles-Ordner haben 69MB. Dort liegen ja nur die JPG-Schnipselchen die sukzessive nachgeladen werden, jenachdem wohin der Anwender schaut.

Ach, ich seh gerade daß es sich hierbei um Pano2VR handelt. Meine Aussage bezoeht sich auf den KrPano-Player, der aber sicher bei Multiresolution das Rad auch nicht neu erfunden hat und es so macht wie der Gartenzwerg. Hoffe ich mal.

Ladezeit: Mac 3,5 GHz i7 32GB Ram Firefox & Safari bei 18MBit: Sofort und ohne Verzögerung. Wenn ich voll reinzoome (Bilder im Nebenraum) dann braucht er ca 3 Sekunden bevor er die Tiles nbachlädt. Ich finds schnell genug. Die hohe Auflösung gefällt mir, - da ich selber gerade eine Linse für "mehr" Auflösung suche zoome ich wo ich kann :-)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mark« (23. Juni 2014, 22:05)


3

Montag, 23. Juni 2014, 22:08

Die Fisheye-Version lädt bei mir zumindest gefühlt langsamer als die hochauflösende. Und die lädt erfreulich schnell - selbst hier bei mir am Ende der Welt. Außerdem fehlen bei der Fisheye-Version die bei diesem Motiv m.E. wichtigen Details.

Gérard

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

4

Montag, 23. Juni 2014, 22:46

Grüß Dich Harald,

ich bin ja immer erstaunt, an was Du Dich alles versuchst, einfach Klasse.

Also wenn, dann die Multiresversion. Die andere ist unerträglich langsam oder zu groß.
Außerdem geht es ja um die Kunst an sich. Da ist dann jedes Pixel wertvoll.

Die schlankere Version wäre die Einzelbilder als einzelne jpgs mit Hotspots zu verlinken.
Aber Megakugeln sind schon schöner/eleganter.
Vom Licht und der Ausarbeitung gefällt mir die große Kugel auch viel besser.

Toll gemacht!

Richard

5

Montag, 23. Juni 2014, 23:33

Danke für eure Kommentare und Einschätzungen! Ich finde auch, dass sich das Fisheye für solche Ausstellungen nicht so gut eignet. Außer bei Vernissagen mit vielen sich bewegenden Besuchern, wo es auf Schnelligkeit bei der Drehung und den großen Blickwinkel ankommt. Da wünsche ich mir eine Mischung aus hochauflösend bei den Bildern und noch gut bei den bewegten Motiven. Die Lösung mit Hotspots und sogar hoch aufgelösten Zoomify-Webseiten habe ich ja auch schon angewendet ("Schnittstellen-Vernissage"). Aufpoppende Bilder mit Vergrößerungseffekt finde ich oft zu aufdringlich in der Wirkung.

Hier ist die kleine "Tour", bestehend aus zwei Panorama-Räumen:

Tour: "beheimaten" - Ein erster Versuch

In der Endfassung habe ich die zusätzlichen Funktionen bis auf die Tonwiedergabe wieder herausgenommen.

Die animierten Hotspots waren für die Künstlerin gedacht, damit sie die Koordinaten der Bilder, zu denen ich etwas Text hinzufügen wollte, benennen konnte.

Gut geeignet fand ich den Codeschnipsel, den ich im Web fand, um die Tonwiedergabe anhalten und an derselben Stelle wieder fortsetzen zu können. Leider konnte ich den Polygon-Hotspot am Bild unten auf dem Boden nicht mit der Funktion verknüpfen. Daher der etwas umständlich wirkende Umweg.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »panox« (23. Juni 2014, 23:51)


soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 24. Juni 2014, 09:21

Die hochauflösende krpano version läft bei mir die tiles so schnell nach, dass ich es gar nicht mitbekomme, also in unter 0,5 Sekunden grob geschätzt, das ist Spitze.
Hab hier im Büro aber ne 50er Highspeed DSL Leitung, besutet aber gleichzeitig, dass Dein Server zumindest im Moment di Daten flott ausliefert.

Und klar, wenn man die Erlaubnis der Künstler hat, kann man hier alle Werke in bester Qualität betrachten , das ist eindeutig vorzuziehen.

Die pano2vr version mit dem 8mm fish aufgenommen ist hier klar unterlegen, da man ja einzoomen will.

UNd es wurde ja schon gesagt:
komprimierte jpgs gegen unkomprimierte Dateien ergeben schon mal Faktor 10 bis 100 - je nachdem ob die unkomprimierte evtl. sogar noch in 16bit oder mit einer oder mehreren Ebenen vorliegen...

7

Dienstag, 24. Juni 2014, 13:51

Hallo Harald,

Geschwindigkeit ist bei meiner Verbindung nebensächlich (100mBit).
Deine erste Version ist einfach super, zwar ein bißchen überbelichtet aber die Details
sind einfach super.
Bei der EOS 7d stelle ich bei jeder Aufnahme minus 2/3 ein und die
Überbelichtung hält sich in Grenzen. In LR erhöhe ich dann die Tiefen und evtl. Schwarz
wieder und dann bin ich mit der Aufnahme zufrieden.

Grüße

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22