Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 15. Juni 2014, 19:29

Panokopf für 5D III + 16-35 II - Stabil und dennoch Platzsparend

Ich benutze seit einigen Jahren einen Manfrotto 303 SPH mit Nivelliereinheit und Rotator für mehrzeilige Panoramen.

Zur Zeit mit der der 5D III und einem 16-35 II bei 16mm.

Mit der Lösung von Manfrotto bin ich soweit zufrieden, nur leider ist diese nicht besonders platzsparend unterzubringen. Für meinen Urlaub und überall da wo Platzmangel geboten ist, suche ich nun nach einer Lösung die mich rundum glücklich macht.

Bei den ganzen Angeboten habe ich inzwischen den Überblick verloren und kaum jemand trifft eine Aussage darüber, wie platzsparend die Lösung sein kann und wie groß der Akt ist, diese wieder aufzubauen.

Also meine Anforderungen nochmal mit Spiegelstrichen:
- Multi-Row
- für 5D III mit 16-35 II
- stabil
- ordentlich verarbeitet
- Kompakte Maße (zusammengepackt)
- schnell aufzubauen ohne nochmal stundenlang den Kopf neu auszurichten
- Preis sollte sich im Rahmen halten (max. 1000€)

Habt ihr Vorschläge?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AlBundy« (15. Juni 2014, 20:36)


2

Sonntag, 15. Juni 2014, 22:53

Schau dir mal den Nodal Ninja 4 an, je nach Rotator würde ich den noch recht kompakt und sehr stabil nennen.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

3

Montag, 16. Juni 2014, 15:49

Als Nutzer des NN4 möchte ich sagen daß ich sehr zufrieden mit dem KOpf bin, was Packmaß und Stabilität angeht. Aber wegen dem Thementitel würde ich gerne eine Frage stellen die sich hier prima einreiht. Ich schieße derzeit mit der 5DII und dem EF8-15 auf besagtem Kopf und würde auch gerne (trotz höherem Aufwand) Panoramen erstellen die höher aufgelöst sind.

Da ich neben dem Fisheye nur eine 40mm-Notfall-Linse habe würde ich gerne wissen ob das 16-35 sich für Panoramen jenseits der 15mm eignet oder ob es in dem Brennweitenbereich vielleicht eine Festbrennweite gibt die sich viel eher eignet?

VG, Mark

Idee: http://www.sigma-foto.de/produkte/objekt…8-ex-dg-df.html (Nebenbei: Kann ich irgendwo ausrechnen wie groß das Panorama dieser Linse am Vollformat wird?)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mark« (16. Juni 2014, 16:15)


soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

4

Montag, 16. Juni 2014, 16:44

Mark, nur als Denkanstoß:

Mir wäre der Auflösungsgewinn von 15mm (fish) auf 20mm (Dein Sigma link) deutlich zu gering.

Wenn dann mind. auf 24mm (oder gleich 28mm) und da sollte es doch was günstiges als 2.8er Festbrennweite geben, kenn mich mit den Canonen leider nicht gut aus, aber ein 24 und 28 er sind schon immer "Standardfestbrennweiten" - die es ergo in großer Auswahl auch gebraucht geben sollte...

Zum "großen" NN:
Ich hab neben dem kleinen (NN3) auch einen großen ( kann mir aber nie merken ob es der NN4 oder 5 ist...), bin auch seit Jahren recht zufrieden, besonders wegen des noch angenehmen Gewichts.

5

Montag, 16. Juni 2014, 17:56

Mark, schau dir mal das neue Canon 16-35/4L IS an, das soll Klasse sein und die eine Blende sind bei Panos nicht so wichtig. Eher der IS für normale Situationen.
Ich behaupte sogar, dass es in den Ecken besser ist, als die ältere 2.8 Version.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

6

Montag, 16. Juni 2014, 19:04

35 mm ist eine sehr gute Brennweite für die nächste Stufe.
Aber dann lieber eine Festbrennweite. Besser und billiger als 16-35.

7

Montag, 16. Juni 2014, 19:45

Naja Jürgen, dem würde ich wohl nur beim Sigma Art AF 35mm 1.4 DG HSM zustimmen. Finde das 16-35/4L IS trotzdem flexibler...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

8

Montag, 16. Juni 2014, 20:31

Wie ist der Nodal Ninja 4 im Vergleich zum Roundabout 5R L.

9

Dienstag, 17. Juni 2014, 05:13

Größe und Gewicht spielen auch eine Rolle.
Das Sigma ist eins meiner besten Objektive, ist aber riesig und bleischwer.
Das Canon IS 35 ist eine sehr gute Alternative.
Und Flexibilität ist relativ. Was lichtsituationen angeht ist 1,4 flexibler. Bei Brennweite logischer Weise ein Zoom.
Ist immer eine individuelle Entscheidung. Die Qual der Wahl.

10

Dienstag, 17. Juni 2014, 06:09

Sicherlich Jürgen, aber ich denke wegen 200€ weniger würde keiner das Canon 35mm IS empfehlen, da das Sigma, trotz Grösse und Gewicht einfach das beste ist, was man da bekommen kann bei 35mm. Ich persönlich hab gute Erfahrungen bei 28mm gemacht. Ist halt auch eine Frage des Aufwandes, denn bei 35mm braucht man schon ne Menge Bilder. Auch grenzt einem eine Festbrennweite doch sehr ein, da wäre ein Zoom, wenn auch nicht ganz so optisch gut, bestimmt die nutzbarere Kombination, wenn man nicht nur speziell Panos macht. So hätte man auch die Möglichkeit schnell mal ein Pano mit 16mm zu machen, oder eben mit 35mm und mehr Qualität.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

11

Dienstag, 17. Juni 2014, 08:21

Um auf die Eingangsfrage zurück zu kommen: Nachdem ich alle Köpfe durch habe verwende ich ausschließlich 360Precision.
Für die gewünschte Kombination eignet sich am besten der Adjuste.
Aber auch das ist immer eine individuelle Entscheidung. Fotografieren kann man mit allen.

12

Dienstag, 17. Juni 2014, 14:21

Vielen Dank für all eure Denkanstöße, und prophylaktisch bitte ich um Entschuldigung wie ich mit meiner Frage diesen Thread aufgebläht habe :-(

Nach meiner bisherigen Nutzung des EF8/15 muss ich sagen daß ich Panoramen ausschließlich mit 15mm fotografiere (Ausnahme vom Einbein bei 11mm), die 8mm-Position benötige ich einmal im Jahr um Fotos von der Nachbarskatze zu machen, in stetiger ANgst daß die kleine Reibeisenzunge meine Linsenvergütung abschlabbern kann.

So suche ich wenns geht jetzt eher nach einer Festbrennweite für ein wenig höhere Panoramaauflösung und habe mir die genannten 28- und 35mm-Linsen angeschaut. Aktuell habe ich neben dem 8/15 nur ein weiteres Objektiv, nämlich das EF40mm, und damit musste ich schon sehr viele Bilder schießen um die Sphäre vollständig abzulichen (http://www.marksimons.de/das-molekuel/ - oberes Panorama). Ich denke ich werde mir mal das 28er näher anschauen.

VG, Mark

13

Dienstag, 17. Juni 2014, 18:45

Der Nachteil bei 28mm ist dass man manuell schlecht ökonomisch aufnehmen kann.
Ideal ist z. B. 10/9/10. beim 35er macht man 3x12 und natürlich jeweils Z+N.
Da ist der Unterschied dann nicht so groß.

Das beste 28er kommt derzeit von Zeiss.
Ist aber auch groß und schwer.