Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 15. Juni 2014, 11:59

Probleme mit Hugin und Nadir

Hallo zusammen,

ich habe vor kurzen angefangen mich mit der Panoramafotografie zu beschäftigen. Speziell möchte ich sphärische Panoramen erstellen. Ich nutze als Hardware ein 10mm Objektiv an einer Crop-Kamera, Stativ und Nodalpunktadapter. Dann mache ich in 60 Grad Schritten in 2 Reihen jeweils 6 Bilder. Also 12 Bilder + 1 Zenit + 1 Nadir. Also komme ich auf 14 Bilder. Als Software verwende ich Hugin. Das Panorama mit Hugin zu stitchen klappt auch.

Nun habe ich das Stativ mit im Pano. Dieses möchte ich natürlich entfernen. Dafür gibt es ja mehrere Möglichkeiten. Ich habe mich für die Möglichkeit mit versetzem Stativ entschieden, da ich bei Innenaufnahmen mit wenig Licht keine Freihandaufnahme hinbekomme ohne zu verwackeln. Nun möchte ich das zusätzliche Bild mit Hugin so einmontieren, das es das Stativ ersetzt. Mit PTGui gibt es das Verfahren mit der Multiview-Point Correction.

Wie mache ich das aber mit Hugin? Geht das mit Hugin überhaupt? Auf was muss man achten? Nutze Hugin 2013.

Ich wäre über ein paar Ratschläge und Tipps wirklich erfreut und dankbar!

Gruß neoman

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »neoman666« (29. Juli 2014, 11:40)


2

Sonntag, 15. Juni 2014, 16:24

Ja geht ;-) siehe hier (mit weiteren Verweisen)

ciao tuxoche

3

Sonntag, 15. Juni 2014, 16:38

Danke für den Link, genauso habe ich es probiert, jedoch funktioniert es nicht. Muss ich bei der Aunahme des Bildes mit versetztem Stativ etwas beachten. Wie muss ich die Kamera neigen und aus welcher Richtung muss dieses Bild gemacht werden? Bin schon langsam am verzweifeln... :(

4

Sonntag, 15. Juni 2014, 17:37

Die meisten meiner Kugelpanos mache ich mit dem 17-40 @17 an einer VF. Für die letzte runde nach unten benötige ich 4 Aufnahmen mit 50° Neigung nach unten. Ich versetze dann mit dieser Einstellung das Stativ um 1-2m und nehme dann den Nadir auf. Bei starken Schlagschatten nehme ich 2 Nadirs auf, einmal mit Sonne und einmal gegen die Sonne.

Sonst mache ich eigentlich auch nichts besonderes

ciao tuxoche

5

Sonntag, 15. Juni 2014, 20:52

Dann werde ich es nach Deiner Anleitung nochmals mit einem anderen Motiv versuchen und dann berichten ob es geht. Danke erstmal für die Antworten...

6

Donnerstag, 3. Juli 2014, 15:12

Melde mich zurück. In der Zwischenzeit habe ich noch ein paar Kugelpanos gemacht. Leider gelingt es mir nach wie vor nicht, den Nadir mit Hugin zu füllen.

Meine Methode hatte ich ja bereits geschildert. Hier nochmals meine Vorgehensweise:

- die Aufnahme der Bilder mache ich in zwei Reihen, zusätzlich ein Zenitbild und ein Nadirbild (das man dann im fertigen Pano sieht)
- nun lade ich die Bilder in Hugin
- als nächsten Schritt lasse ich von Hugin die Kontrollpunkte setzen
- weiter gehts mit der Optimierung des Panos über den Reiter "Optimieren"
- dann maskiere ich das Stativ aus, sodass im fertigen Pano eine schwarze Form ist, wo vorher das Stativ war
- Nun zentriere und richte das Pano noch aus

Jetzt müsste das Extra-Nadir-Bild in Spiel kommen, das ich ca. 1m entfernt vom ursprünglichen Standort des Stativs gemacht habe. Natürlich ist dieses Bild nicht mehr im "Nodalpunkt" entstanden.

Wie wäre nun die Vorgehensweise das Extra-Nadir-Bild mittels "Viewpoint Correction" in das Pano einzuarbeiten, damit es einen sauberen Nadir im fertigen Pano gibt. Mit der Methode von @tuxoche klappt es bei mir leider nicht. Wenn ich es so mache wie im Video von @tuxoche, verzerrt sich der Nadir komplett. Auch nutze ich die neueste Verion von Hugin (2013), da sieht die Oberfläche etwas anders aus als in viele Anleitungen. Kann es damit zusammenhängen, das dies nicht klappt?

Kann mir bitte jemand (s)einen Workaround sagen, mittels Hugin und "Viewpoint Correction" den Nadir sauber ins Pano einzuarbeiten.

Ich bin langsam am verzweifeln nach unzähligen Stunden des Probierens.

7

Montag, 7. Juli 2014, 12:40

Würde es evtl. helfen, wenn ich ein Bild des misslungenen Nadir hier reinstelle, damit man den Fehler genauer analysieren kann?

8

Montag, 7. Juli 2014, 22:12

Hier ist mal ein Bild mit dem misslungenen Nadir. Ich hoffe mir kann nun jemand helfen.
»neoman666« hat folgendes Bild angehängt:
  • Nadir.jpg

9

Dienstag, 8. Juli 2014, 10:50

Hi neoman,

ich arbeite zwar noch mit Hugin, da ich damit sehr gut zurecht komme, mache aber den Nadir zu 99% frei Hand von der richtigen Kameraposition.
Das geht zwar nur bei Tageslicht und ohne HDR, aber das ist auch zu 99% meine Arbeitsweise. Ich sollte das (so weite) Stativversetzen mal ausprobieren,
geht aber nur bei flachem Untergrund. Bei vielen Panos weiß ich manchmal gar nicht, wo ich das Stativ daneben hinstellen soll, da kein Platz da ist,
wenn man zum Beispiel auf einem Stein, einer Felskante, o.ä. steht.

Gruß André

10

Dienstag, 8. Juli 2014, 13:08

Danke für Deine Antwort.

Wäre schön von Dir, wenn Du das mit versetztem Stativ mal ausprobieren kannst. Vielleicht bekommst Du es hin und kannst den entscheidenden Tipp geben. Ich möchte gern viel Innenraumpanos machen, da funktioniert die Freihandmethode nicht -> zu wenig Licht, HDR gewollt etc.

So wie ich es bis jetzt gelesen habe, soll man das Stativ ca. 1 - 1,5 Meter vom eigentlichen Stativort entfernt hinstellen und dann den Nadirshot machen. Nur bekomm ich es pardu nicht zusammen, Ergebnis siehe oben.

Es ist zum Haare raufen und frustrierend...

11

Dienstag, 8. Juli 2014, 21:26

Ich glaube ich weiß wo der Fehler liegt. Wenn ich die nötigen Kontrollpunkte zwischen dem Bild mit dem Stativ und dem extra Nadirbild setze, ist mir aufgefallen, das der Abstand sehr groß ist, mehr als 1000, obwohl ich die gleichen Punkte auf beiden Bilder miteinander verbinde.

Nun weiß ich aber nicht warum Hugin den Abstand da so groß setzt. Weiß jemand Rat? Schade das hier im Forum so wenig Ressonanz bei bestimmten Themen herrscht.

Ingo0815

Fortgeschrittener

Beiträge: 64

Wohnort: Berlin/Brandenburg

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 9. Juli 2014, 12:28

Hallo neoman666,

ich versuche mal eine Antwort aus dem Gedächtnis - mein letztes Hugin-Panorama ist etwas her und hier auf Windows 8.1 läuft Hugin 2013 nicht so wirklich (u.a. fehlt der benötigte Optimieren-Tab <Shift-F4> selbst in der Experten-Ansicht). Grundsätzlich ist es so, daß du für das Viewpoint-Bild einen eigenen Objektivsatz erstellen mußt. Also erst alle anderen Bilder laden und optimieren, dann deren Objektiv- und Lageparameter von den weiteren Optimierungen ausschließen (keine Haken auf dem Optimieren-Tab) und nur das mit Kontrollpunkten versehene Bodenbild nochmals optimieren. Das bekommt dann andere Objektiv- und Lageparameter und sollte damit dann auch passen.

VG
Ingo

PS: Habe gerade Hugin2014(RC4) geladen und versucht es unter Windows8 zu starten - kam diesmal gleich eine Fehlermeldung. Eventuell mal eine ältere Hugin-Version versuchen. Oder ein älteres Windows, notfalls in einer VM.

13

Mittwoch, 9. Juli 2014, 14:31

@ingo0815: Danke für Deine Antwort. Ich werde das gleich heut abend so ausprobieren. Warum aber der Abstand der manuell gesetzten Kontrollpunkte so groß ist, ist mir ein Rätsel. Ok, werde berichten was dabei raus gekommen ist. :-)

14

Sonntag, 20. Juli 2014, 11:22

Hallo zusammen,

Ich habe mich nochmals ausgiebig mt dem Nadir für Kugelpanos gewidmet. Dabei habe ich einen Teilerfolgt erzielen können. Seltsam ist, dass es bei einigen Panos funktioniert, bei anderen nicht. Bei Panos, wo der Nadir beispielsweise aus Gras und/oder kleinen Steinen besteht, funktioniert die so oft beschriebene Methode. Bei anderen Strukturen, wenn der Nadir beispielsweise aus Pflastersteinen besteht, funktioniert die Viewpointmethode mit Hugin nicht. Ich habe bei beiden Panos den selben Workflow angewendet. Hier nochmals eine kurze Beschreibung:

- Bilder (ohne extra Nadirbild) in Hugin geladen und anschließend auf Kontrollpunkte erstellen geklickt
- Über den Reiter „Optimieren“ anschließend die Bilder optimieren lassen
- Weiter geht’s mit dem ausmaskieren des Statives
- Nun habe ich das extra Nadirbild geladen
- Zwischen dem Bodenbild mit Stativ und dem extra Nadirbild ahbe ich nun Kontrollpunkte gesetzt
- Dann über den Reiter „Optimieren“ das extra Nadirbild einem neuen Objektiv zugewiesen, alle anderen Bilder abgewählt und nur das extra Nadirbild optimieren lassen

So sollte doch die Viewpoint Correction in Hugin funktionieren!?

Wieso klappt es bei dem einen Pano und bei dem anderen nicht??? Kann mir das jemand erklären?

Hier die beiden Bilder zum Vergleich...
»neoman666« hat folgende Bilder angehängt:
  • Nadir-ok.jpg
  • Nadir-nicht-ok.jpg

15

Dienstag, 29. Juli 2014, 11:41

Ich konnte das Problem mit Hilfe eines Users eines anderen Forums lösen...