Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 11. Juni 2014, 13:49

Mit D800 hochauflösende Panos ( > 10000px) - Objektiv?

Hallo,
bislang mache ich mit einer D800 und dem rasierten Nikon 8.5 Fisheye / NN R10 die Panos.
Nun möchte ich größere Panos machen, die Auflösung derzeit ist ja bei ca. 10000 lange Kante beschränkt.

Etwa 20000 wäre schon mal gut.

Mit welcher Linse (dann vermutlich mit "richtigem" Nodalpunktadapter) bekomme ich mit wenigen (am liebsten nbatürlich noch eine, zwei würden auch noch gehen) Reihen das hin?


Grüße
woc

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 11. Juni 2014, 13:53

Hallo,

eine gute Möglichkeit bietet dir das Sigma 15mm Fisheye und das 16mm Nikkor Fisheye.
Auflösung knapp 20000x10000 pix - Zenit, 6 Aufnahmen alle 60° bei 0° Neigung und Nadir.

schöne Grüße

Bernd

3

Mittwoch, 11. Juni 2014, 14:14

Hi Bernd, danke für den Tip!

also das Nikon: http://www.amazon.de/Nikon-AF-Fisheye-Ni…/dp/B00005QIZ8/

oder sigma: http://www.amazon.de/Sigma-Diagonal-Fish…t/dp/B000CDA802


ich glaube nicht dass das wohl deutlich ältere nikon besser ist als das sigma, oder?


dann kann ich den NN R1 ja weiterverwenden. klasse.



Und was wäre die nächste Stufe an Auflösung?

4

Mittwoch, 11. Juni 2014, 15:06

Hallo,

ich hatte inzwischen beide Objektive an meiner Kamera und kann eigentlich nur von beiden abraten. Das Nikon ist (abgeblendet) deutlich schärfer und am Rand besser korrigiert, neigt aber zu recht hellen Reflexen, die sich nicht wirklich leicht entfernen lassen. Richtig übel sind aber die schwachen Reflexe, diese können fast schon den halben Durchmesser der kurzen Bildkante erreichen. Es wird damit zu einem Lotteriespiel ob einen die EBV in den Suizid treibt.
Das Sigma ist überraschenderweise nicht ganz so anfällig für Reflexe. Zwar ist in eigentlich jedem Bild auf dem die Sonne abgebildet ist ein sehr deutlicher "UFO"-Reflex, aber der ist begrenzt und die Lage läßt sich recht gut abschätzen. Die Randschärfe des Sigma ist aber selbst bei f/11 alles andere als gut und selbst bei einer Verkleinerung des Bildes auf 15000x75000 in einigen Bereichen sehr deutlich zu sehen. Abhilfe könnte hier das Arbeiten mit zwei Reihen zu je sechs Bilder schaffen, was aber auch mehr Arbeit macht und manchmal problematisch ist.
Ehrlich gesagt hasse ich meine 800er inzwischen. Zwar könnte man damit sehr gute Panos aufnehmen, aber die angezogene Handbremse verhindert wirklich Höchstleistung. Hier hilft wohl nur das warten auf das angeblich bald kommende neue FE von Nikon (ich glaube da schon nicht mehr dran). Vielleicht erbarmt sich ja mal Sigma und produziert ein neues FE für die Art-Reihe ...


MfG

Rainmaker

PS.: die von mir getesten Objektive waren keine Gurken und die Zentrierung war wirklich sehr gut.

5

Mittwoch, 11. Juni 2014, 16:49

... mit einer D800...

Mit welcher Linse (dann vermutlich mit "richtigem" Nodalpunktadapter) bekomme ich mit wenigen (am liebsten nbatürlich noch eine, zwei würden auch noch gehen) Reihen das hin?
Nur mal am Rande, eine rechnerische Erklärung, dass Deine Kamera mit keinem Objektiv in der Lage ist, ein 1-reihiges 20.000-Pixel-Pano aufzunehmen. Die D800 hat eine Auflösung von 7.360 x 4.912 Pixel. Als Folge davon könnte man mit einem Fisheye und der Kamera im Hochformat maximal ein Pano von 7.360 Pixeln erzeugen, dessen Breite dann 14.720 px beträgt. Der 180°-Bildkreis müsste dann genau 36 mm groß sein, damit Nadir und Zenit einreihig machbar sind.
Dreht man die Kamera in die Diagonale (Slant), dann sind etwa 17.600 x 8.800 Pixel möglich. Bedingung ist dafür, dass Du ein Fisheye findest, dessen 180°-Bildkreis genau die Bilddiagonale ausleuchtet. Die 20.000 Pixel bekommst Du wirklich nur mit einer längeren Brennweite und mit 2 Reihen (bzw. 1 Reihe + Nadir + Zenit).
Gruß vom pano-toffel

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 11. Juni 2014, 16:58

Ich nutze gerade die Sony A7r (36.4MP) plus das Canon EF 8-15 Zoom Fish (wie ich finde eine traumhafte Kombi für 360°-Sachen) und mache bei 12mm pro Kugel am SLANT total 4 Aufnahmen. Damit komme ich auf ca. 14.000x7.000px. Bei 16bit kommen dann rund 580MB pro Kugel zusammen.

Nur Interessehalber: wozu sollen die 20.000 x 10.000 Px (als Kugel) gut sein? Wichtig ist doch 360°Kugeln anzubieten, die möglichst mit wenig Daten auskommen und dabei noch Schärfe und ein sauberes Bild abliefern. Deshalb gehe ich von den 580MB auf jpg 8.000x4.000px runter!
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

7

Mittwoch, 11. Juni 2014, 18:10

Hallo Woc,

ich habe an der D800 sowohl das 10,5er als auch das 16er Fischei Nikkor und bin damit sehr zufrieden. Das 16er bringt nahezu die von Dir gewünschte Auflösung von 20.000 x 10.000. Meine Panoramen setze ich immer in dieser Vollauflösung fürs Internet um, weil ich es nicht sinnvoll finde, in höchster Auflösungsqualität zu fotografieren und dann für die Bildschirmdarstellung herunterzurechnen. Aber ich mache ausschließlich freie und keine Auftragsarbeiten, das sei schon dazu gesagt.

Die Qualität von Panoramen mit dem 16er an der D800 kannst Du hier anschauen:

Beispiel 1

An dem Sonnenstern habe ich keine Retuschierungen von Lens Flares durchgeführt.

Hier sind weitere Beispiele

Beispiel 2

Beispiel 3

Das 15er Sigma und das Canon 8-15 an der Sony A7r oder an der Canon D5 MK II oder III sind sicherlich auch eine erstklassige Wahl, wobei es bei der Sony Probleme mit "Light Leaks" geben soll.

Ob es praktisch überhaupt möglich ist, dass insbesondere ein Fisheye-Objektiv, ganz gleich von welchem Hersteller, bei direkter Sonneneinstrahlung in das optische Zentrum oder nahe diesem k e i n e r l e i Reflexe aufweist?

PS: Wer von Euch hat denn mal das vor ca. einem Jahr erschienene Zeiss 15 mm UWW an der D800 getestet? Das sollte qualitativ (und preislich) überragend sein, bringt natürlich aber auch die höhere Anzahl von Aufnahmen für ein Kugelpanorama mit sich.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 11. Juni 2014, 18:31

eispiel 2
Das 15er Sigma und das Canon 8-15 an der Sony A7r oder an der Canon D5 MK II oder III sind sicherlich auch eine erstklassige Wahl, wobei es bei der Sony Probleme mit "Light Leaks" geben soll.

Ob es praktisch überhaupt möglich ist, dass insbesondere ein Fisheye-Objektiv, ganz gleich von welchem Hersteller, bei direkter Sonneneinstrahlung in das optische Zentrum oder nahe diesem k e i n e r l e i Reflexe aufweist?

PS: Wer von Euch hat denn mal das vor ca. einem Jahr erschienene Zeiss 15 mm UWW an der D800 getestet? Das sollte qualitativ (und preislich) überragend sein, bringt natürlich aber auch die höhere Anzahl von Aufnahmen für ein Kugelpanorama mit sich.
Hinweis: Lichtlecks kenne ich keine an meiner A7r mit dem Metabones III und Reflexe bzw. Reflexionen kann ich bei meiner Kombi bei Aufnahmen direkt gegen die Sonne oder auch Sonne am Kugel-Rand bei 12mm nicht feststellen. Das ganze natürlich ohne die Geli.
Ob das auch bei Nacht und künstlichen Lichtquellen gilt, kann ich nicht sagen, da noch nicht probiert.
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

9

Mittwoch, 11. Juni 2014, 18:52

Hallo,

@ Visual.Tom,

Reflexe um die Sonne herum halte ich für nicht so schlimm, da hilft ein weiteres Bild zur Korrektur. Die Reflexe welche ich meine stören bei hohem Sonnenstand wenn unterhalb ein dunkler Bereich liegt, z.B. eine Mauer welche nicht von der Sonne beschienen wird. Dabei traten beim 16er Nikon sehr unschöne und auch große Reflexe auf. Ohne ein Korrektubild mit abgeblendeter Sonne ärgert man sich dann sehr schnell schwarz. Ich denke das Problem kommt durch das Filterglas hinter dem FE, welches man leider nicht weglassen kann. Das Sigma ist hier unproblematischer, aber halt auch nicht richtig scharf.

@ ekki,

die Sony ist sicherlich keine ganz schlechte Kamera, aber die nicht abzuschaltende verlustbehaftete Kompression stört mich doch schon sehr. Die so entstehenden Artefakte an hell/dunkel-Kanten können einem, wenn man Pech hat, die Lust an Fake-HDRs verderben. Dafür bekommt man halt fast jede Optik vor den Chip geschnallt.


MfG

Rainmaker

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 11. Juni 2014, 19:36

@ ekki,

die Sony ist sicherlich keine ganz schlechte Kamera, aber die nicht abzuschaltende verlustbehaftete Kompression stört mich doch schon sehr. Die so entstehenden Artefakte an hell/dunkel-Kanten können einem, wenn man Pech hat, die Lust an Fake-HDRs verderben. Dafür bekommt man halt fast jede Optik vor den Chip geschnallt.
Bin als reiner RAW-Fotograf gespannt, was Du mit diesen - offenbar nicht zu korrigierenden - Problemen überhaupt meinst. Gerade die A7r eignet sich mit dem irren Belichtungsspielraum für fast jede Art von Pseudo-HDR, sofern die Lichter bei der Aufnahme nicht bereits ausgefressen sind.
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 11. Juni 2014, 19:40

@Rainmaker:

kommt natürlich darauf an was man machen will - für Kugelpanos sind das Sigma 15 + das Nikkor 16 sehr gut geeignet - man ist schnell fertig und die Auflösung ist auch recht gut - sind halt Fisheyes.
Bei anderen Brennweiten 2 oder 3-reihig wird es für die meisten Aufnahmen schon recht schwierig, oder? Reflexe hat man immer wenn man in die Sonne fotografiert, besonders wenn die Sonne nicht in der Mitte ist - da hilft nur ein Bild wo die Sonne abgedeckt ist.

Für Teilpanoramen nehme ich das 24 mm Nikkor 1,4 hat eine super Auflösung. Das Walimex 14mm Weitwinkel ist preiswert und recht gut, sollte man auch nicht ausschließen und das Zeiss 15mm ist dann schon was für die große Brieftasche :-)

@pano-toffel: maximale Auflösung mit D800 + 15mm Sigma für ein Equi: 18320x9160 pix

schöne Grüße

Bernd

12

Mittwoch, 11. Juni 2014, 20:48

67.000 x 33.750

... wir haben panos mit der d800 und dem nikkor 50mm zu 66.000 px bzw 67.000 px kantenlänge geschossen ...
dann aber musst du sehr viele einzelbilder machen und z.b. auf 0 grad 36 bilder machen ... und das ohne
bracketing ... für so ein pano brauchst du dann etwa 1,5 stunden .... und wenn du wolkenhimmel hast,
auch viel geduld beim stitchen ... die ergebnisse sehen dann aber auch ziemlich nett aus ....

schreibt
mthrills
make tomorrow today.

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 11. Juni 2014, 20:53

... wir haben panos mit der d800 und dem nikkor 50mm zu 66.000 px bzw 67.000 px kantenlänge geschossen ...
Bezug Zitat: Unabhängig von den Aufwänden bei der Fotografie und danach im Software-Prozess - was war der Antrieb (Verwendungszweck) für solche Mega Dateien? GigaPano?
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

14

Mittwoch, 11. Juni 2014, 21:34

Hallo,

wieviel aufnahmen / Reihen sind beim Walimex 14mm nötig?
gibts ne webseite wo das mit den reihen + brennweite erklärt wird? dann schaue ich gerne nach;)

Grüße
woc

15

Mittwoch, 11. Juni 2014, 21:38

Ich finde Bernds Idee mit dem 24mm sehr gut, habe sowas auch schon gemacht. (bei mit mit knapp 27mm) Zwar ist der Aufwand deutlich höher, aber die Qualität durch die Auflösung ist letztendlich TOP!
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 11. Juni 2014, 21:45

gibts ne webseite wo das mit den reihen + brennweite erklärt wird? dann schaue ich gerne nach


Schau Mal in der Trickkiste nach, da findest Du sie.

17

Mittwoch, 11. Juni 2014, 22:36

gibts ne webseite wo das mit den reihen + brennweite erklärt wird? dann schaue ich gerne nach


Schau Mal in der Trickkiste nach, da findest Du sie.
so richtig blick ich das nicht. laut http://www.frankvanderpol.nl/fov_pan_calc.htm sind es auch nur 6 Bilder... dann fehlt aber oben und unten einiges, oder?

Der Grund meiner Frage: Die Panos sollen auf 3x2 meter (plotter ca 100 dpi) gedruckt werden. Man kann nah daran vorbeilaufen.
Das würde mit meinem 10.5er ja noch halbwegs klappen, aber es ist noch nicht klar wie groß die gemachten Ausschnitte ausfallen sollen. Daher hätte ich gerne deutlich mehr Auflösungsreserve.

18

Mittwoch, 11. Juni 2014, 23:02

Der horizontale und vertikale Blickwinkel eines Objektivs ist schnell ausgerechnet. Teilt man 360° durch den Blickwinkel, und gibt noch ein wenig Reserven für die Überlappung dazu, dann braucht man keine einzige Tabelle zu suchen. Wer nicht rechnen kann, der setzt die Kamera auf ein Stativ, dreht den Kugelkopf um eine Bildbreite, und liest den Winkel am Kugelkopf ab. Manchmal wundere ich mich, was in einem Forum alles gefragt wird.

PISA lässt grüßen...
Gruß vom pano-toffel

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

19

Donnerstag, 12. Juni 2014, 00:43


Der Grund meiner Frage: Die Panos sollen auf 3x2 meter (plotter ca 100 dpi) gedruckt werden. Man kann nah daran vorbeilaufen.
Das würde mit meinem 10.5er ja noch halbwegs klappen, aber es ist noch nicht klar wie groß die gemachten Ausschnitte ausfallen sollen. Daher hätte ich gerne deutlich mehr Auflösungsreserve.
Ein 360 x 180° Kugelpano (mit Zenit und Nadir) - also sphärisch - in ein zylindrisches flaches Konstrukt in Länge x Breite auszurollen, zeigt doch kein schönes Gesamtbild (Wellenstruktur), dass man gedruckt so ausbreiten möchte. Oder ist daran gedacht, aus dem Equi nur Teile für diese Maßnahme herauszurechnen? Quasi einen mittleren Kern zu nehmen? Falls ja, würde mich interessieren, wie sowas geht. 3x2m (Format 1,5:1) ist ein anderes Format als das Kugelformat 2:1. :S
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

20

Donnerstag, 12. Juni 2014, 08:18

14mm (Vollformat)

Zenit, 6 Bilder alle 60° bei +30° Neigung - 6 Bilder alle 60° bei -30° und Nadir.

schöne Grüße
Bernd