Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 29. Mai 2014, 11:22

Stitchtipps und Softwareempfehlung

Guten Tag zusammen

Ich bin noch ziemlich in den Anfängen der Panofotografie und stehe schon vor dem ersten Problem.

Ich bin kurz davor, mir die aktuellste PTGui Version zu kaufen,

Doch leider schaffe ich es nicht, ein einfaches Kugelpanorama im Garten mit PTGui zu stitchen.

Ich habe sie mit einer Minolta D7 APSC mit einem 20mm festbrennweite Objektiv ein Pano erstellt.

Auf 0° horizontale Richtung 12 Bilder
Auf 45° 12 Bilder

nach oben 2 Bilder übers Kreuz

Auf -45° 12 Bilder

Nadirbild auf dem Nodalpunktadapter, wie auch ohne Stativ von Hand nach unten.

Wenn ich nun die Bilder in PTGui lade, kommen mit immer einige im Querformat, obwohl ich sie alle im Hochformat erstellt habe.

Ich habe mit viel Geduld so viele Kontrollpunkte erstellt, bis es die weiteren auch automatisch setzen konnte, dann die ersten ungenaueren wieder entfernt und auch diese neu erstellen lassen.

Wenn ich dann auf Align Images gehe, wird mir das Kugelpano nicht horizontal ausgerichtet erstellt und einige Bilder finde ich trotz den korrekten Kontrollpunkten in der Mitte auf einem Haufen.

Ich denke dass ich mit meinen Winkeln eine genügend grosse Überschneidung erreiche, weiss aber nicht was ich falsch mache.

Am liebsten würde ich mir die aktuellste Version des PTGui kaufen, da ich im Moment mit der Version 8.2.1 arbeite und man da nicht maskieren kann, bin nun aber skeptisch ob die Software wirklich die beste Wahl ist.

Oder liegt das Problem bei mir?

Wenn ich dann aus den Kugelpanos, Panos machen möchte, in welchen man sich mit dem Browser bewegen kann, dann muss bestimmt noch eine zweite Software her dafür. Welche Kombination würdet Ihr mir empfehlen?



Ich Danke Euch schon mal für Eure Tipps :-)

Gruss zahu

2

Donnerstag, 29. Mai 2014, 11:46

PTGui mag es nicht wenn die Bilder unterschiedlich orientiert sind, also hochkant und querkant. Du solltest davor mit deinem Raw-Entwickler alle hochkant ausrichten.

Zu deiner zweiten Frage. Das wurde hier schon sehr oft diskutiert. Am meisten benutzt sind wohl krpano, Pano2VR und SaladoPlayer. Vielleicht helfen dir die Stichworte bei der Suche und der richtigen Wahl für deine Ansprüche.

Gruß Arno

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »duckstance« (29. Mai 2014, 12:06)


3

Donnerstag, 29. Mai 2014, 11:56

Hallo,

es sollten, wie schon zuvor beschrieben, alle Bilder gleich ausgerichtet sein, sonst reagiert PTGui sehr allergisch. Kontrollpunkte brauchst Du dann auch zumeist nicht setzen, denn das macht PTGui sehr gut allein, es sei denn die Bilder zeigen nur kahle Wände oder blauen Himmel.
Kannst Du die Bilder des Projektes irgendwo als stark komprimierte JPGs hochladen? Falls ja, könnte man dir dann die entsprechende Projektdatei zurückschicken.

Aber auch so kannst Du eigentlich PTGui unbesehen kaufen. Ich lasse mich mal dazu hinreißen zu behaupten, dass Bilder die sich damit nicht stichen lassen in 99,997% auf Fehlbedienungen des Users zurückgehen. ;)


MfG

Rainmaker

Ingo0815

Fortgeschrittener

Beiträge: 64

Wohnort: Berlin/Brandenburg

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 29. Mai 2014, 17:42

Hallo zahu,

ich bin zwar nicht der große PTGui-Nutzer, aber könnte es vielleicht sein, daß durch das drücken des Button [Align] die vorher mühsam erstellen Kontrollpunkte gelöscht werden und die Software versucht, eigene zu erstellen? Was dann offensichtlich nicht für alle Bilder (wahrscheinlich die +45° mit viel Himmel) gelingt.

Grüße
Ingo

5

Donnerstag, 29. Mai 2014, 18:21

Hallo zahu,

ich bin zwar nicht der große PTGui-Nutzer, aber könnte es vielleicht sein, daß durch das drücken des Button [Align] die vorher mühsam erstellen Kontrollpunkte gelöscht werden und die Software versucht, eigene zu erstellen? Was dann offensichtlich nicht für alle Bilder (wahrscheinlich die +45° mit viel Himmel) gelingt.

Grüße
Ingo


Genau, hier sollte nur "optimize" oder F5 gedrückt werden.

6

Donnerstag, 29. Mai 2014, 19:00

Vielen Dank für die zahlreichen und schnellen Antworten.

Ich habe heute gerade noch zwei andere Kugelpanoramen fotografiert, mit der A99 und dem gleichen 20mm Objektiv.

Beim Vollformatsensor habe ich nur 8 Bilder für eine Umdrehung gebraucht.

Die 45° - Abstände in der Vertikalen habe ich beibehalten.

Bin gespannt, wie auf diese Aufnahmen PTGui reagieren wird. Allerdings muss ich die ARW Dateien noch irgendwie in ein Format bringen, welche PTGui darstellen kann.

Was das erste Pano betrifft, werde ich versuchen, die Bilder verkleinert irgendwo hochzuladen, damit Ihr sie mal begutachten könnt.

Danke für das Angebot :-)

Bis später... - werde wieder berichten...

zahu

derPanoramafotograf

Fortgeschrittener

Beiträge: 58

Wohnort: München

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 29. Mai 2014, 22:57

Hallo Zahu,

auf Anhieb fallen mir noch zwei weitere mögliche Ursachen für Deine Problem mit PTGui ein:
1. Autofokus eingeschaltet:
- führt zu Unterschieden in der Brennweite der einzelnen Bilder
- Kontrollpunkte die PTGui in einem Bild findet, können im Nachbarbild im unscharfen Bereich liegen und werden deshalb nicht identifiziert.
2. Objektiv:
Wenn es nicht richtig erkannt wird (so ist das zB. bei meinem Tokina 10-17mm Fisheye) muss der Reiter "Lens Settings" geöffnet werden. Mit einem Klick auf "EXIF..." in der obersten Zeile, öffnet sich ein weiteres Feld mit dem Titel "Camera / lens data (EXIF)" . Bei "Lens type:" ist wahrscheinlich ein Häkchen vor "Auto". Dies entfernen und den Objektivtyp darunter ändern. Falls erforderlich die darunter angegebene Werte korrigieren. Anschliessend im "Project Assistant" auf "Align images" klicken.

MfG,

Heiner

8

Freitag, 30. Mai 2014, 12:03

Danke Heiner für den Tipp
Ich werde es heute Abend noch einnmal prüfen.
So wie es mir ist, habe ich schon auto drinn, das 20mm Objektiv wird erkannt und dann muss ich noch DSLR anklicken und dann wird automatisch ein Cropfaktor von 1.5 eingetragen.
Den habe ich dann mit 1 überschrieben.
Es ist schon so, dass ich die Bilder welche 45° nach unten geschossen habe, auf den Boden fokusiert habe und alle anderen nahezu unendlich. Aber bei einem 20mm Objektiv bei einer Blende von ca. 11 überschneiden sich doch die Hyperfocalbereiche längst, oder arbeitet man rundum in allen winkeln manuell mit der gleichen focusdistanz?
Auf jeden Fall habe ich nun die ARW Daten mit dem Adobe Converter in ein DNG Format umkonvertieren können. So konnte ich sie dann in PTGui laden.
Die Dateigrösse ist von 25mb etwa auf 17mb gesunken, was hoffentlich immer noch verlustfrei ist.
Ich werde dann wieder berichten.
zahu

9

Freitag, 30. Mai 2014, 13:52

Zitat Von duckstance:
Zu deiner zweiten Frage. Das wurde hier schon sehr oft diskutiert. Am meisten benutzt sind wohl krpano, Pano2VR und SaladoPlayer. Vielleicht helfen dir die Stichworte bei der Suche und der richtigen Wahl für deine Ansprüche.

Wenn ich das also richtig verstehe, kann man mit dem Kauf der aktuellen Version von PTGui nichts falsch machen.
Um die Kugelpanos dann Browsertauglich zu machen braucht man eh vorab eine gute Stitchsoftware, denn mit Pano2VR oder krpano wird dann das Panorama nur weiter verarbeitet. - Nur nicht, dass ich schlussendlich doppelt Geld
ausgebe, falls es eine Top Software gäbe, welche alles kann. Ich gebe gene mal etwas Geld aus und dafür nur einmal ;-)

zahu

10

Freitag, 30. Mai 2014, 15:55

Hallo und Willkommen im Forum,

Wenn ich das also richtig verstehe, kann man mit dem Kauf der aktuellen Version von PTGui nichts falsch machen.

Ganz sicher nicht.

Wenn ich das also richtig verstehe, kann man mit dem Kauf der aktuellen Version von PTGui nichts falsch machen.
Um die Kugelpanos dann Browsertauglich zu machen braucht man eh vorab eine gute Stitchsoftware, denn mit Pano2VR oder krpano wird dann das Panorama nur weiter verarbeitet. - Nur nicht, dass ich schlussendlich doppelt Geld
ausgebe, falls es eine Top Software gäbe, welche alles kann. Ich gebe gene mal etwas Geld aus und dafür nur einmal ;-)

Wenn Du nicht zu anspruchsvolle Panoramatouren machen willst, kannst Du für die Internet-Umsetzung Deiner Panoramen das Panorama Studio 2 Pro von Tobias Hüllmandel ausprobieren. Ich schätze PTGui sehr fürs Stitching, aber der Export in eine Website bietet mir dort zu wenig Möglichkeiten. Da kann PS 2 Pro schon deutlich mehr und beherrscht immerhin auch Hot Spots zur Panorama-Verlinkung für einfache Touren.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Frank360

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

11

Freitag, 30. Mai 2014, 18:06

Die gleiche Anzahl Bilder bei einem Pitch von 45° nach oben und unten wie bei 0° ist nicht nötig. Hier brauchst du weniger Bilder. Es gibt Tools, die dir das ausrechnen.

Bildwinkel- und Panorama-Rechner

12

Freitag, 30. Mai 2014, 18:18

Danke Frank
So was in der Art habe ich auch schon gesucht.
Bei 0° mit meiner a99 Sensorgrösse 35.8x23.9mm bin ich also nicht schlecht mit meinen 8 bildern für eine Umrundung wenn ich die Kamera im Hochformat habe.
Aber wie viele Bilder bei 45° nötig sind, kann man mit dem Rechner leider auch nicht rechnen.
Und wie ist es dann nach oben und unten (nadir) 1 bild oder 2 Bilder übers Kreuz?
da müsste es doch bestimmt auch eine app geben fürs Android Phone... - mache mich mal auf die Suche..

Güsse zahu

derPanoramafotograf

Fortgeschrittener

Beiträge: 58

Wohnort: München

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

13

Freitag, 30. Mai 2014, 18:31

Es ist schon so, dass ich die Bilder welche 45° nach unten geschossen habe, auf den Boden fokusiert habe und alle anderen nahezu unendlich. Aber bei einem 20mm Objektiv bei einer Blende von ca. 11 überschneiden sich doch die Hyperfocalbereiche längst, oder arbeitet man rundum in allen winkeln manuell mit der gleichen focusdistanz?
Hallo Zahu,
grundsätzlich werden bei einem Panorama alle Einzelbilder mit den selben Einstellungen fotografiert. Dir ist sicher schon einmal aufgefallen, dass Objektive bei Naheinstellung länger sind als bei Einstellung auf unendlich. D.h. dass z.B. ein 50mm-Objektiv in der Naheinstellung eine Brennweite von 51mm und in der Ferneinstellung von 49mm haben kann. Gegenstände die mit beiden Einstellungen scharf sind, werden also aufgrund des unterschiedlichen Aufnahmewinkels verschieden gross abgebildet. Das kann bei PTGui zwar mit Hilfe der Viewpoint-Correction ausgeglichen werden, macht für ein komplettes Panorama aber nur selten Sinn und meist deutlich mehr Arbeit.

MfG,

Heiner

Frank360

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

15

Freitag, 30. Mai 2014, 19:22

Habe im Internet so eine Anleitung gefunden über "Novoflex VR-System PRO II Panorama Calculator" aber ich kann die software nirgends finden...
Da könnte man auch die vertikalen Winkel eingeben...

Ronald

Super-User

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Nachricht senden

16

Samstag, 31. Mai 2014, 12:37

Stichingfehler - unterschiedliche Menge von Ausgangsfotos.

Hallo User,
ich hatte mir vorgenommen, mit weniger Bildern beim Panofotografieren auszukommen. Bei 14 mm an meiner Nikon D 7000 müssten (rein rechnerisch) Bilder im 60 Grad Schritt reichen. Also 6 unten und 6 oben und in der Mitte bleibt es bei 12 Bildern im 30 Grat Schritt.
Habe ich mir so gedacht. Das Wohnzimmer als Spielwiese ausgesucht und losgelegt. KEINE KOMMENTARE ZUR ORDNUNG!
Hier mit 24 Bildern aufgenommen. Papa am Fotografieren und Mama am Stretching nach dem Sport. Die vermeintlichen Fehler beim Stichen auf diesem Bild (Vorhänge rechts und links) sind keine - ich hatte nur nicht auf optimieren geklickt, als ich den Screenshot gemacht hatte.

Sieht gut aus.
Aber. Hier die gute Stube von einer anderen Position mit 24 Bildern aufgenommen. Offensichtlich weder für Autopano noch für PTGUI zu stitchen - jedenfalls ohne manuelle Eingriffe.

Aber. Mit 36 Bildern wie bisher immer gemacht, können sowohl PTGUI wie auch Autopano die Bilder perfekt und ohne manuelle Eingriffe zusammensetzen.


Für mich heißt das für die Zukunft, dass ich von den 12 Bildern auf allen drei Ebenen bei 14mm an meiner D 7000 nicht wegkomme. Auch wenn es durchaus mehr Arbeit macht, mehr Zeit bei Fotografieren und am PC beansprucht.

Im Übrigen ist Autopano Giga und Kolor Panotour eine sehr gute Variante, um Bilder zu stitchen und um sie dann in hoher Qualität ins Netz zu stellen.

LG, Ro
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12

17

Samstag, 31. Mai 2014, 13:44

Hallo Ronald

Danke für Deinen ausführlichen Bericht.
So langsam weiss ich gar nicht mehr, was ich kaufen soll.
Die einen Sagen PTGui soll das beste sein - Aber Deinen Tipp schaue ich mir auch gerne an.
Ich weiss nur nicht, ob ich grundlegend was falsch mache.
Es kann doch nicht sein, dass man 3-4h herumknorzt bis man mit PTGui ein Kugelpano zusammengebastelt hat.

Meine Hardware: Sony a99 vollformat, Objektiv 20mm festbrennweite, NOVOFLEX VR pro II,
Vorgehen: Horizontal bei 0° 8 Bilder, bei 45+ und -45° je acht Bilder - 4 scheinen nicht zu reichen, Dann senkrecht nach oben ein Bild, welches ich dann schlussendlich in PTGui wieder herausgenommen habe. Das Nadirbild habe ich aus der Hand gemacht, scheint aber nicht gross genug, um die Grundplatte des Drehkopfes zu füllen. - Da muss ich noch arbeiten dran. Das Problem ist nur bei den langen Belichtungszeiten in der Wohnung, dass es dann aus der Hand aus ein wenig verwackelt.

Ich versuche hier auch mal ein Bild rein zu stellen, welches ich heute Vormittag gemacht habe mit dem Loch unten.

Bitte auch hier die Unordnung nicht beachten ;-)

Das zweite ist von vorgestern, an welchem ich etwa 4 Stunden herum gebastelt habe.
Ach Mist, jetzt ist es trotz gespeichertem Projekt wieder auseinandergefallen. - Stelle es trotzdem mal rein.


Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruss zahu

18

Samstag, 31. Mai 2014, 18:02

Kannst du uns bitte (stark verkleinerte) Einzelbilder hochladen? Wenn wir es selbst stichen, erkennen wir am schnellsten, wo das Problem sein könnte.

EDIT:
Hast du beim ersten Panorama nun vorher alle Fotos gedreht, damit sie alle Senkrecht sind?

Setze beim zweiten Panorama mal 2 oder 3 vertikale Kontrollpunkte z.B. am Geländer und sonstigen vertikalen Objekten, dann sieht das gleich ganz gut aus, am besten noch Kontrollpunkte in den Wolken löschen.

19

Samstag, 31. Mai 2014, 22:39

Hier die Bilder der Brücke verkleinert.
Das Pano im Garten, welches der Auslöser für den Beitrag war, wo ich so Probleme mit dem Drehen einzelner Bilder hatte, kann ich im Moment nicht finden, da ich mehrere Versuche gemacht hatte - suche aber weiter.

Ich muss sagen, dass ich da bei der Brücke ein kleines Problem hatte, dass ich nicht ganz senkrecht nach oben fotografieren konnte, da mir die vertikale Schiene unten zu lang war und an der horizontalen angestanden hat. - Das habe ich mittlerweile für die nächsten Panos korrigiert.

Wenn ich das im Haus auch hochladen soll, (Da konnte ich senkrecht nach oben fotografieren) dann nur sagen.

zahu
»zahu« hat folgende Datei angehängt:

20

Samstag, 31. Mai 2014, 22:48

Huhu

_DSC8887.jpg fehlt schon mal!

Bei den nach unten geneigten sind es irgendwie zu viele. Weiß nicht ob du da schon welche gelöscht hast.

Bei den Fotos gen Himmel hast du eben nur Wolken drauf, diese sind nicht nur wegen ihrer Bewegung nur sehr schwer zu stitchen. Wenn nur sehr wenige Objekte am unteren Rand vorhanden sind, muss man da oft noch Kontrollpunkte setzen. Hier hilft gleich so zu fotografieren, dass genug Objekte auf jedem Bild sind, damit die Software punkte finden kann.

Gruß