Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 22. Mai 2014, 12:44

Autopano Giga....Unterschiede Vorschau und Renderergebnis

Hallo zusammen,

ich bin mal wieder am Verzweifeln. Ich habe eine HDR-Pano, jede Szene besteht aus 3 Einzelbildern (aufgenommen mit den kamerainternen AEB), fotografiert und möchte es im Autopano Giga zusammensetzen. Verknüpfungen alles prima. In der Vorschau sieht auch alles top aus. Dann kommt aber das Rendern...
Und die Unterschiede sind riesig: Überstrahlte Flächen, der Stativkopf ist mehr zu sehen als im Vorschaubild und so ziemlich alles ist anders als in der Vorschau.

Gibt es keine einfache Möglichkeit, das das Pano nach dem Rendern genauso aussieht, wie in der Vorschau? Ich habe fast alle Einstellungen probiert und weiß nicht mehr weiter?

Weiß jemand Rat? Danke

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fotokreil« (23. Mai 2014, 09:16)


Ronald

Super-User

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Nachricht senden

2

Samstag, 24. Mai 2014, 19:41

Autopano Giga....Unterschiede Vorschau und Renderergebnis

Hallo Fotokreil,

ich arbeite viel und gerne mit Autopano Giga. Was Du beschreibst, habe ich aber och nicht bemerkt. Ich lade jetzt mal ein HDR Pano und versuche nachzuvollziehen, was da passiert sein könnte. Melde mich dann hier wieder.

LG, Ro
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12

Ronald

Super-User

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Nachricht senden

3

Samstag, 24. Mai 2014, 20:39

Autopano Giga....Unterschiede Vorschau und Renderergebnis

Ich habe also einen Ausschnitt aus einem HDR Pano eingelesen, im HDR Editor (Fusion) angepasst und dann gerendert. Läuft bei mir alles ab wie es soll.



Wichtig vielleicht, dass Du im Dialogfeld "Rendern" auf "HDR Ausgabe" klickst. Anbei ein paar Bilder. und vielleicht noch was.



Man kann in GigaPano HDR Dateien verarbeiten. Grundsätzlich würde ich Dir aber zu einem anderen Workflow raten. Ich verwalte die Dateien in Lightroom. Ich kann die Dateien nach Belichtungszeit sortieren. Dann erstelle ich drei Ordner mit den unterschiedlichen Belichtungsstufen – benenne die Dateien der Belichtungsreihen aber gleich. Erstelle aus den drei gleichen Panoramen ein HDR Bild mit Photomatix und verfeinere das Ganze in CS5. Die Ergebnisse sind um Klasen besser und Du hast ein viele bessere Kontrolle über das Ergebnis. Von der Vielzahl von Eistellungsmöglichkeiten mal ganz zu schweigen.

LG, Ro
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12