Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 12. Mai 2006, 11:31

Peleng an der E-300

Hallo gestern ist das Peleng nach nur 6 Tagen Lieferzeit angekommen. :) Es ist etwas gewöhnungsbedürftig und man fühlt sich zurückversetzt in Analogzeiten wo man noch mit Handbelichtungsmesser unterwegs war. Die Optik ist gleich mit dem M42 > 4/3 Anschluss ausgerüsstet worden. Der Adapter lässt sich aber auswechseln für andere Kamera-Modelle. Erste Testbilder sehen vielversprechend aus. Bei der Olympus E-300 mit Crop 2 reichen 5 besser 6 + Nadir und Zenith für ein Kugelpano aus. Der PTgui hat mit den Bildern im Roh-Format Probleme (bei einem Freihandpano). Erst die Vorbehandlung mit PTLens bringen auf Anhieb gute Stitchergebnisse totz Freihand. Jetzt werd ich mich mal an die Nodalpunkt Suche begeben und weitere Testreihen fotografieren. Gruss Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

2

Freitag, 12. Mai 2006, 21:10

RE: Peleng an der E-300

Zitat

Original von Blockbuster Der PTgui hat mit den Bildern im Roh-Format Probleme (bei einem Freihandpano). Erst die Vorbehandlung mit PTLens bringen auf Anhieb gute Stitchergebnisse totz Freihand. Jetzt werd ich mich mal an die Nodalpunkt Suche begeben und weitere Testreihen fotografieren. Gruss Ralf
hallo Ralf was meinst du mit Roh-format ? welche form der vorbehandlung hast du im PTLens durchgeführt ? ich knipse meine panos mit der E1 und erst seit ein paar wochen mit dem Oly-fisheye, meine stitch-software ist auch PTGui, deshalb bin ich an deinen Erfahrungen besonders interessiert, gruss helmut

3

Samstag, 13. Mai 2006, 08:51

RE: Peleng an der E-300

Moin Helmut Mit Roh-Format meine ich das reine und unbeschnittene Bild wie das Peleng es liefert. Der Crop der E-300 ist schon heftig... Meine Vorgehensweise: Ich mache 6 Bilder hochkant auf 0 Grad und je 1 Nadir und Zenith Bild. Ich fotografiere ausschliesslich im RAW-Modus und entwickel dann die Bilder im Silkypix Developer in das JPEG Format. Diese JPEGs werden dann im PTLens weiterverarbeitet. (entzerrt und beschnitten sowie die Chromatische Aberration entfernt.) Parameter: Vorschau, Fischauge und Chromatische Aberration angeklickt. Verzerrung: 105 Crop: 10 Diese Werte beziehen sich auf das Peleng. Zum stitchen benutze ich den PTGui. Mit den 6 Rundum Bildern klappt das sofort und ohne Sorgen. Allerdings habe ich noch Probleme mit Zenith und Nadir. Wenn diese dazu geladen werden, gibts nur Müll. Ich habe auch schon probiert die Werte die PTLens ausgegeben hat (a, b,c, d) in PTGui eingetragen. Aber dann bekomme ich auch keine guten Ergebnisse. Ich glaube ich hab aber bei diesen Aufnahmen (Nadir/Zenith) einen Fehler gemacht... das Nadir und Zenith Bild sind bei 300 Grad entstanden, also in Stellung des letzten Bildes. Ich mach nochmals eine neue Serie aber dann in Anfangsstellung. Der Nodalpunkt, ist komischerweise identisch mit dem Zuiko 14-45 (bei 14mm) am 303SPH. Hast du keine Sorgen mit Zenith und Nadir? Wie ist denn deine Vorgehnsweise? Das mit dem Zenith und Nadir geht mir schon tierisch auf die Nüsse... :( vieleicht hat ja der ein oder andere eine Lösung dafür. //edit Ich habe jetzt einen Test gemacht und die Bilder (nach PTLens) bei Lens Settings nicht auf Cirkular sondern auf Flach eingestellt. Dann kommen erste zufriedene Ergebnisse. Ich denke wenn jetzt noch das Zenith und Nadir Bild bei 0 Stellung fotografiert werden klappt s auch mit dem stitchen. Gruss Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Blockbuster« (13. Mai 2006, 10:48)


4

Samstag, 13. Mai 2006, 12:24

RE: Peleng an der E-300

Zitat

Original von Blockbuster Der Nodalpunkt, ist komischerweise identisch mit dem Zuiko 14-45 (bei 14mm) am 303SPH.
Laut anderer Besitzer des Pelengs sollte an der E-1 der Nodalpunkt bei ca 65-66mm liegen. Das würde dann bedeuten das es an einer E-300 bei ca 83-84mm sein dürfte. Ich weis zwar nicht welchen Wert du bei 14mm eingestellt aber 83,5mm würde ich schon mal ausprobieren :D Gruss Tobias PS: ich beneide dich gerade um das Peleng

5

Samstag, 13. Mai 2006, 19:03

RE: Peleng an der E-300

hallo, seit der PTGui version 5.8 nutze ich nur noch den Assistenten und die PTGui Plugins, nicht mehr Autopano sowie auch kein Enblend mehr, egal ob vom Dreibein oder freihand, die bisherigen Testpanos liessen sich auf Anhieb fehlerfrei stitchen, 6 in der Reihe mit minus 15 Grad und das Zenith in einem Durchgang, dabei nutze ich die JPG`s unbearbeitet aus der Kamera, die CA`s des Oly-Fisheye sind gering, aber vorhanden, eine Vorab-Korrektur halte ich für nicht notwendig, im Moment arbeite ich an einer Lösung für die präzise Erstellung des Nadir vom Dreibein, der Umbau des Stativs ist abgeschlossen, Bilder des neuen Adapters folgen in Kürze, gruss helmut

6

Sonntag, 14. Mai 2006, 08:55

RE: Peleng an der E-300

Hallo Was jetzt Interessant wäre, ist der direkte Vergleich (zwischen Peleng und dem Oly Fisheye) wieviel Bildinformationen abgebildet werden mit den Olympus Kameras. Die Farbverschiebungen beim Peleng halten sich aber auch in Grenzen, die tollerierbar sind. (ab Blende 8) Um aber hier genauere Aussagen zu treffen fehlt es noch an weiteren Testaufnahmen. (schei? Wetter heute :( ) Die Idee, die Reihe auf -15 Grad + Zenith zu fotografieren werde ich probieren. Gruss Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

7

Montag, 15. Mai 2006, 12:13

RE: Peleng an der E-300

So, jetzt hab ich zum ersten mal ein brauchbares Testpano vom Peleng. Das Pano ist als reiner Test zu sehen um die technischen Möglichkeiten zu erfahren. [qt=400,300]http://www.t3box.de/panos/test.mov[/qt] Meine Eindrücke: Max. Grösse die erreicht werden kann liegt bei 9526 x 4763. Brauchbar ab Blende 11 Die Schärfe lässt auf der Entfernung nach. Hier muss ich noch probieren... Bei ISO 100 rauscht es doch in den grauen, dunklen Flächen. Die anderen Flächen sind praktisch rauschfrei. problemlos mit PTGui gestitcht. Einstellung Lens Settings: Fullframe mit einem HFoV von 92,5258 obwohl das Peleng ein Circular Fisheye ist. Diese Einstellungen hängen mit dem Cropfaktor 2 der E-300 zusammen. Die Kontrollpunkte wurden bis auf kleine Ausnahmen ordentlich gesetzt. Mein Fazit bis jetzt: Ich bin etwas entäuscht von der Abbildungsleistung des Peleng. Hier ist man doch von den Oly-Optiken was anderes gewohnt. Klar ist mir aber auch das dieser Vergleich hinkt. Weitere Testserien bei diversen Belichtungsverhältnissen werden zeigen ob das Peleng für mich brauchbar ist. Es gibt ja zum Glück noch das Oly Fisheye... :) Gruss Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

8

Montag, 15. Mai 2006, 13:55

RE: Peleng an der E-300

hallo Ralf, schöne, gemütliche Terrasse, im Bild sind noch etliche Stitching-Fehler, an der Decke und einem Stuhl, an den Kanten der weissen Stühle sind keinerlei CA`s zu erkennen, hast du diese vorher entfernt ? meinst du mit ab Blende 11, Werte von 16/22, wo doch bereits die Beugung die Schärfe limitiert ? was bezahlt man für ein Peleng ? ich könnte dir Testbilder des Oly-fisheye mit der E1 und der E500 zur Verfügung stellen, nur wie und welches Motiv ? gruss helmut

9

Montag, 15. Mai 2006, 14:31

RE: Peleng an der E-300

Moin Helmut Eine CA Korrektur fand nicht statt, da die CAs sich in Grenzen halten. In der Decke ist kein Fehler... es ist die Überlappung des PVCs. Am Stuhl den hab ich glatt übersehen. Zur Blende: Ich habe die Blende 8 und 11 probiert. f8 wäre schon ok... aber die Tiefenschärfe leidet dann noch mehr (in der Tiefe) f11 scheint mir der Ideale Wert zu sein. Das Peleng wurde bei i-bäh im Sofortkauf erstanden für 222 Euro inkl. Versand und 4/3 Adapter, sowie noch Zubehör. Hier der Link zum Verkäufer: Link Sehr flotte Bedienung (6Tage Lieferzeit bei mir aus Weissrussland) und korrekte Erledigung. zu deinen Testbildern: es könnte gehen wenn man die Testbilder (jpeg) kleiner macht und evtl. in verschiedenen Mails aufteilt. Alternativ, könnte ich dir auf meinem Server einen FTP Upload einrichten, falls du ein ftp-Progamm hast. Im Grunde geht es mir nur um eines... Ich will gar kein Pano aus den Bildern machen. Es geht mir um die Abbildungsleistung und wie die "Roh-Grösse" unbeschnitten aussieht. Wenn der FoV grösser ist wie beim Peleng, seh ich mich schon beim Bestellen. Hast du denn die vollen 180 Grad bei dem Oly-Fisheye an einer 4/3? Das wäre jetzt meine Vermutung, da die Optik ja für das 4/3 System gerrechnet wurde. Damit wären ja dann Panos möglich mit 5 Bildern und evtl. kleinen Löchern bei Nadir und Zenith. Beim Peleng hat man die vollen 180 Grad ja nur beim Vollformatsensor oder eben Analog. Der Crop 2 nimmt schon viel weg. Gruss Ralf //edit: Der Stitch Fehler am Stuhl wurde beseitigt mit PS.
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Blockbuster« (15. Mai 2006, 15:41)


10

Montag, 15. Mai 2006, 15:50

Olympus & Fisheye...

Ist es wirklich so, daß das Olympus Fisheye mit seinen Daten GENAU die Daten angibt, welche an einer E300/330/500 entstehen ???? Mein krankes Ohr hat gehört, das man z. Bsp. den Crop berücksichtigen muß. Damit frag ich mich, warum " ... speziell für die Olympus 300.. " angegeben wird. Mir ist schon klar, das damit die besondere Art der Lichtbrechung etc. gemeint ist. Gedacht habe ich mir allerdings auch, das endlich mal die angegeben Brennweite, HFov/DFov der Kamera entsprechen und nicht noch zusätzlich umgerechnet werden müssen. Dann ergiben sich nämlich für das Fisheye deutlich andere Werte, als bei einer 1.5/1.6 Crop- Kamera und einem 8,,/10mm Fisheye. Ist meine Info falsch ?????

11

Montag, 15. Mai 2006, 15:59

RE: Olympus & Fisheye...

Hallo Das Oly-Fisheye hat 8mm Fullframe > entsprechend 16 mm. Es ist für alle Kameras nach dem 4/3 System nutzbar und hat die selbe Abbildungsleistung an allen Kameras. 2 Bilder sind auf der Japanischen Olympusseite zu sehen. Nur sieht man da nicht wie der Winkel tatsächlich ist. Was ich wissen will ob trotz dem Crop die 180 Grad sichtbar sind. Gruss Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

12

Montag, 15. Mai 2006, 16:14

RE: Peleng an der E-300

moin,moin Ralf, wenn du mir deine email adresse gibst, schicke ich dir im Anhang ein paar aussagefähige Bilder, hier übers forum kann ich nix anängen, der Preis fürs peleng ist schon verlockend, ich habe 750 abgedrückt, die CA`s scheinen sogar geringer zu sein als bei dem Oly im PTGui steht bei mir Lens type fullframe, unter Lens settings hor.FOV 94,49 degrees, 5 Bilder horizontal würden ausreichen, ich mache aber sechs, das Oly fisheye erzeugt keine schwarzen Ecken, guckst du hier http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics…display/5378270 und hier http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics…display/5609469 gruss helmut

13

Montag, 15. Mai 2006, 16:45

RE: Peleng an der E-300

Hallo Helmut du hast eine PN. Ja, Fullframe ist ok. Die Optik muss aber eigentlich bei dem Beispiel mit den Strohhalmen mehr wie 94 Grad anzeigen, vorallem wenn du nur 2 cm weg vom Objekt bist. Gruss Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

14

Montag, 15. Mai 2006, 19:20

RE: Peleng an der E-300

Zitat

Original von Blockbuster Die Optik muss aber eigentlich bei dem Beispiel mit den Strohhalmen mehr wie 94 Grad anzeigen, vorallem wenn du nur 2 cm weg vom Objekt bist.
hallo Ralf ich denke mal die 94 Grad von PTGui sind auf die kurze Seite bezogen (Hochformat), auf der langen Seite dürften es etwa 130 Grad sein gruss helmut

15

Dienstag, 16. Mai 2006, 08:39

RE: Peleng an der E-300

Moin Helmut Danke, für die Post. :) Also, mein Eindruck ist das die CAs geringer sind im Verhältniss zum Peleng. Auch der Bildwinkel ist grösser. Das sieht man deutlich bei dem Bild in dem Gestell. Das hier die CAs etwas ausgeprägt sind liegt IMHO an Spiegelungen im Metall die eine CA vorgaukeln. Wenn man mit PTLens dies korrigieren will sieht man deutlich das kaum CAs vorhanden sind. Auch die Schärfe ist wesentlich höher. Das Rauschverhalten ist ebenfalls kein Vergleich zum Peleng. Das Fisheye von Oly ist schon eine klasse Optik. So wie man es gewohnt ist. Jetzt komme ich aber etwas ins grübeln, ob sich die Mehrausgabe von gut 600 Euro lohnen. Die Unterschiede sind doch deutlich da... aber für Panos die im Web veröffentlicht werden lohnt sich IMHO die Ausgabe nicht. Das betrifft dann ca. 70% meiner Panos. Wenn das Pano gedruckt werden soll, auch grösser... da sieht es schon anders aus. Auch bei HDR Bilder/Panos ist die Oly-Linse wohl erste Wahl. ( ;) siehe Dieter Bethkes Fotos) Ich denke ich leihe mir die Linse beim Oly-Service für eine Woche aus und sehe dann weiter. Ich möchte auch sehen wie sich der Unterschied zur E1 bemerkbar macht (Auflösung). Die höhere Auflösung der E-300 müssten sich ja eigentlich positiver auswirken, gerade bei den CAs und Rauschen. Gruss Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Blockbuster« (16. Mai 2006, 08:41)


16

Dienstag, 16. Mai 2006, 09:07

RE: Peleng an der E-300

hallo Ralf freut mich wenn ich Dir helfen konnte, ich find auch, für eine endgültige Beurteilung musst du die Linse an Deiner Kamera mit Deinen Einstellungen verwenden, ich habe an meiner E1 die Schärfe auf +3 stehen, dadurch könnte man den Eindruck einer höheren Schärfeleistung der Optik gewinnen, der aber gar nicht existiert. gruss helmut

17

Donnerstag, 18. Mai 2006, 09:05

RE: Peleng an der E-300

Hallo Nochmals ein Nachtrag zur Kombination Peleng/Olympus E-300. Da die Belichtung ja nur Manuell einegstellt werden kann, kommt es hier zu Abweichungen von bis zu 2EV. Ich weiss nicht woran das liegt... Ich umgehe das Problem mit einem Handbelichtungsmesser. Mein Variosix F2 hat auch noch den Vorteil der Kontrastmessung. Da sieht man auf einen Blick den gesamten Umfang des Motivkontrastes (hellste / dunkelste Stelle im Bild) Gruss Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de