Sie sind nicht angemeldet.

Ronald

Super-User

  • »Ronald« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 18. Mai 2014, 14:11

Himmel und Wolken stitchen

Hallo liebe User,

ich habe folgendes Problem.



Wenn ich mit meinem Sigma 10-20 bei 14 mm im Freien eine 360 Grad Pano mache, dann habe ich sehr oft Probleme mit dem oberen Teil des Panos. Besonders (aber nicht nur) wenn auf dem oberen Bild (3 zeiliges Pano) im unteren Teil kein Horizont zu sehen ist. Das Stitchen der Wolken ist dann eine einzige Katastrophe. Gibt es da einen Trick oder hilft nur Verknüpfungspunkte manuell zu setzen und zu "Stempeln"?



LG, Ro
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12

repro1

Super-User

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 18. Mai 2014, 15:05

Warum nicht 2-reihig mit 10mm?
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

3

Sonntag, 18. Mai 2014, 17:20

Ich setze bei schnell ziehenden Wolken die Kontrollpunkte im Wolkenbereich ausschließlich manuell. Nach dem Optimieren zeigt der Bereich dann saubere Wolkenkanten. Nur beim Anfangs- und Endbild sind die Versätze der einzelnen Wolken so ausgeprägt, dass man sich mit Maskieren und Retuschieren behelfen muss.
Das Panorama wird mit dem Namenszusatz "Himmel" gerendert und der Himmelbereich als zweite Ebene mit dem zuvor im Landbereich sauber gestitchten Panorama überlagert und angepasst.
Dann auf Hintergrundebene reduzieren und fertig.

4

Montag, 19. Mai 2014, 09:05

Bei Panos mit schnell ziehenden Wolken gibt es naturbedingt das Problem, dass sie nicht passen können. Mit dem 10-20er ist es sehr schwierig, sowas festzuhalten. Für das bestmögliche Ergebnis muss man die Wolkenbilder sehr rasch hintereinander aufnehmen.

Das Problem entspannt sich, wenn man ein Fisheye verwendet, und damit ein Zenitbild macht. Der bewegte Bereich ist dann bestmöglich abgedeckt, und die Bewegungen in Horizontnähe fallen relativ wenig auf.
Wenn Wolkenbilder keinen oder nur ansatzweise einen Horizont zeigen, dann setze ich dort gar keine Kontrollpunkte, sondern positioniere diese Bilder manuell. Mit der Maskierung kann man in PTGui auch noch einiges richten, indem man die Nahtstellen in Bereiche schiebt, wo Stitchingfehler nicht auffallen. Das gelingt am besten, wenn man mit großzügiger Überlappung fotografiert hat. So bleibt am Ende nur wenig Retuschearbeit.
Gruß vom pano-toffel

Ronald

Super-User

  • »Ronald« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Nachricht senden

5

Montag, 19. Mai 2014, 15:30

Himmel stitchen

Danke für die Tipps von panox und pano-toffel!

Habe mir schon gedacht, dass das ein prinzipiell bedingtes Problem ist. Die Hinweise sind gut und ich werde sie bei Gelegenheit beherzigen.

@repro1: Das Sigma ist bei 10 mm und 20 mm nicht der Hit. Aus dem Gefühl heraus würde ich sagen, dass in den extremen Brennweiten nur ca 75 % des Bildes zu gebrauchen sind. Dann werden die Bildanteile am Rand unscharf und haben eine deutliche Aberration. Das Bedauerlichste ist aber, dass die Abbildungsunschärfe die bei 10 mm zum Rand hin deutlich zunimmt. Deshalb fotografiere ich bei 14 mm und nehme mehr Bilder in Kauf.



LG, Ro
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12

repro1

Super-User

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

6

Montag, 19. Mai 2014, 17:44

@Ronald: So etwas habe ich schon vermutet, aber trotzdem etwas provokant gefragt. Ich habe dasselbe Problem mit meinem Tamron 10-24mm. Ich konnte es anfangs nicht glauben, das die Qualität dermassen schlecht ist im extremen Weitwinkelbereich und habe das Objektiv mehrfach beim Hersteller nachjustieren lassen. Jetzt habe ich durch eigene Tests herausgefunden mit welchen Einstellungen es einigermassen klappt. Wenn ich bessere Qualität brauche nehme ich mein Standardzoom bei 18mm und arbeite auch 3-reihig. Das schränkt natürlich ein im Handling und wenn man mit HDR arbeitet potenziert sich die Anzahl der Bilder und die Bearbeitungszeit.

Anmerkung: Bin gerade auf einer Rundreise und und bin schon froh, wenn ich meine 2 Reihen unterwegs ab und zu mal schaffe. Bei Landschaftsaufnahmen reicht das meistens. Architekturaufnahmen oder ähnliches stellen natürlich andere Anforderungen.

Gruß
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »repro1« (19. Mai 2014, 17:53)