Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 17. Mai 2014, 18:28

Otterbach, Tor zum Lautertal

Hallo, ich möchte euch hier mein quasi Erstlingswerk vorstellen, nicht 100%ig, aber ich finde es vorzeigbar :-) Gruß Werner
»hammelfingel« hat folgendes Bild angehängt:
  • kreisel-ret-15MB.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »hammelfingel« (19. Mai 2014, 17:14)


2

Samstag, 17. Mai 2014, 18:40

Hallo Werner,

sieht schonmal ganz gut aus. Schöner wäre es aber, wenn man es direkt interaktiv anschauen könnte. Das geht, indem du es mit dem 360° Button einbindest.



Gruß Arno

3

Sonntag, 18. Mai 2014, 11:57

Hallo Arno, Danke für den Hinweis, aber wenn ich auf den Button clicke passiert nichts. (im Edit mode) Gruß, Werner

4

Sonntag, 18. Mai 2014, 12:11

Du musst den Cursor an die Stelle setzen, wo du das Panorama haben möchtest und dann den Button drücken. Dann taucht an der Stelle eigentlich sowas auf [panoram]10605[/panoram].
Ist das bei dir nicht der Fall?

Gruß Arno

5

Montag, 19. Mai 2014, 17:16

Tut mir leid, ich habs jetzt schon ein paarmal probiert, aber es geht nicht. Ich hab den IE11 mit Win 7, also alles up to date.

6

Montag, 19. Mai 2014, 17:44

Hm komisch. Dann weiß auch nicht warum das bei dir nicht geht. Ich bin mal so frei und füg es für dich ein:



Zum Panorama. Für ein Erstlingswerk sieht das schon ganz gut aus.

Konstruktive Kritik was mir aufgefallen ist:
- Kann es sein, dass du mindestens eine 5er Belichtungsreihe gemacht hast? Sieht man an den Wolken teilweise. Das ist für so eine Szene mit geringen Kontrastumfang unnötig. Damit handelst du dir nur andere Probleme ein.
- Stichingfehler, vor allem in den Wolken
- Halbe Menschen und Autos und Geisterbilder zu sehen
- Nadir könnte besser eingefügt werden.
- Zoomstufe begrenzen

Gruß Arno

7

Montag, 19. Mai 2014, 19:30

Für den Einstieg in die Panofotografie ist das schon ziemlich gut. Die kleinen Stitchingfehler bekommst Du sicher bald in den Griff, da muss man erstmal die Möglichkeiten kennen lernen, um sie zu vermeiden, und dann die Methoden, wie man sie unauffällig korrigieren kann.

Das Motiv scheint auf den ersten Blick einfach, aber das ist es ganz sicher nicht. Die Wolkenbewegung sieht man, und sogar die Schattenbewegung ist sichtbar, also schwieriges Licht für ein Pano.
Den Standort hätte ich vermutlich im ersten Anlauf genauso gewählt. Mir fällt aber auf, dass beim Ansehen etwas Unbefriedigung aufkommt, weil man allein im Schatten eine Ahnung davon bekommt, wie der Bogen wirklich aussieht. Probier's mal zwei oder drei Meter daneben, ohne Garantie, dass das wirklich besser wirkt...

Ansonsten: Willkommen im Forum!
Gruß vom pano-toffel

8

Mittwoch, 21. Mai 2014, 19:14

Danke Arno und Pano-Toffel, ich bleib am Ball :-)