Sie sind nicht angemeldet.

Ronald

Super-User

  • »Ronald« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 11. Mai 2014, 18:56

Panorama... Lust!

Hallo liebe Freunde,

ich wolle mich auch mal wieder mit dem einen oder anderem Pano melden.



Zum einen hier die Barockkirche in Eisenberg



http://www.die-sittinger.de/EB/EB.html



und zum anderen eine sehr aufwendige Panotour im Landgericht in Halle Saale.





http://www.die-sittinger.de/LG_Panotour/LG_Tour.html



Viel Freude beim ansehen.



mfg



Ronald
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12

2

Sonntag, 11. Mai 2014, 20:20

Sehr schön... Das Motiv schreit geradezu nach HDR... Da ist noch einiges an Potenzial drin...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

3

Sonntag, 11. Mai 2014, 20:23

OK, in der Tour sieht es deutlich besser aus, als auf den Bildern oben!

Beim Bodenbild wäre ich etwas vorsichtig, ich denke das dieses Bild rechtlich geschützt ist, außer du hast es selber gemacht...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

4

Sonntag, 11. Mai 2014, 20:39

Hallo Ronald

Hut ab. Super!!!
Kannst Du näheres zu Technik verraten, besonders die Quali der Tourbilder ist zu beneiden.
Gruß
Peter
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

5

Sonntag, 11. Mai 2014, 20:57

Tolle Kulissse!
In welchen Bereichen war diese Tour aufwendig? In der Bearbeitung der Ausgangsbilder gibt es doch noch einige Mängel und Fragen. Gerade im ersten Panorama einige Stitching-Fehler, die leicht zu bearbeiten wären. Dann der Stativschatten und in weiteren Panoramen das Stativ selbst. Sollten die nicht besser unsichtbar werden? Die englischen Textinfos zu den Navigationsbuttons sind teilweise schlecht zu lesen. Der Erklärungstext ist nur mit Mühe zu entziffern. Warum erscheinen die beiden letzten Panoramen nur mit eingeschränktem Blickwinkel? War die Speicherkarte voll?
Ansonsten klasse! Tolle Belichtung und Schärfe. Die überstrahlten Fenster könnten etwas mehr von der Außenwelt zeigen.

6

Montag, 12. Mai 2014, 10:51

Hi,

beide Panoramen sind wirklich gelungen. Wie schon gesagt, hätte man beim ersten die überstrahlten Fenster vermeiden können (HDR).

Beim zweiten fällt natürlich das nicht retuschierte Stativ auf. Das muss natürlich weg.
Hier sieht man aber, dass dein Adapter nicht optimal eingestellt ist. Es ist deutlich ein Sägezahnmuster zu erkennen.
Das bedeutet, dass der untere Arm deines Adapters besser eingestellt werden muss.

Schau mal hier: LOWER ARM ADJUSTMENT

Man kann das auch mit der Lineal-Methode einstellen.

Gruß
Uli

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

7

Montag, 12. Mai 2014, 10:54

Hallo Roland,

deine Panoramen gefallen mir sehr gut bis auf die Schärfe - da ist weniger oft mehr :-)

schöne Grüße
Bernd

Ronald

Super-User

  • »Ronald« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Nachricht senden

8

Montag, 12. Mai 2014, 11:37

HDR Pano Kirche in Eisenberg

Auch wenn es nicht so aussieht, aber beide de Panos sind HDR Aufnahmen. Die Kirche war durch ihre überstrahlten Fenster nicht einfach hinzubekommen. Auf der linken Seite wird das an der Tür sehr deutlich. Selbst die unterbelichteten Bilder waren am Rande der Säule überstrahlt. In der Kirche war es richtig dunkel und draußen gleißender Sonnenschein. Da kommen meine drei Belichtungsreihen (Nikon D 7000) an ihre Grenzen. Andererseits finde ich das gleisende Licht in dieser Kirche ganz passend und auch sehr natürlich.

Befindet man sich in der Kirche, dann sieht man es genauso, wie im Pano und auf dem Bild dargestellt. Ich habe auch eine Variante mit deutlich zurückgesetzten Lichtern erstellt.





Mir persönlich gefällt das aber nicht so. Ich sehe eigentlich bei solch starkem Hell – Dunkel – Unterschieden nur zwei Möglichkeiten. Ich gleiche das Bild aus – dann fehlt mir die Dynamik zwischen Innenraum und Fensterhelligkeit. Das beigefügte Bild zeigt den Alter mit Kanzel und deutlich mehr Zeichnung in den Fenstern und an den Kerzenhaltern. Um die Dynamik zu erhalten ist der Innenraum sehr dunkel. Für einen Bildausschnitt wie hier geht das sehr in Ordnung. Wenn ich die abfallende Helligkeit aber im virtuellen Pano beibehalte, um die Dynamik einzubringen, dann säuft schon mal der restliche Innenraum ab. Wie in diesem Pano (Kapelle St. Maria-Magdalena zu Halle Saale) zu sehen.








Hier habe ich nur den Altar hell gelassen, die eigentlich sehr überstrahlten Fenster in den Lichtern deutlich zurückgenommen.
Andere Variante: ich nehme einiges an Überstrahlung hin, weil es dem Charakter der Örtlichkeit entspricht. Die strahlenden Kerzenhalter in der Kirche passen da für mich gut hin. Da nehme ich etwas weniger Zeichnung in den beiden Fenstern gerne in Kauf, um die Stimmung zu erhalten. Letzten Endes ist es wie eine Art Pinselstrich. Aber ich danke Dir, für die Möglichkeit mal genau darüber reden zu können. Fotografieren ist ja wie malen: da steckt eben immer viel davon drin, wie ich es sehe… und das wiederum muss und soll ja nicht die Sicht der anderen sein. Es ist eine Art die Welt zu sehen.
LG, Ro
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12

Ronald

Super-User

  • »Ronald« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Nachricht senden

9

Montag, 12. Mai 2014, 12:11

Stativ im Bild

Hallo Panofreunde, irgendwie bekomme ich es nicht hin, auf jeden Beitrag einzeln zu antworten. Da mache ich das mal im „Block“. Zum Stativ in den Bildern.
@ Uli
Mir ist das ja so was von peinlich…. Ich hatte drei Touren erstellt, in verschiedenen Qualitäten und mit unterschiedlichem Layout. Das habe ich auf meinem Rechner immer schön probiert – da waren auch bei allen die Nadirbilder drin. Nach dem Hochladen habe ich das aber nicht mehr kontrolliert. So eine Schlamperei…! Natürlich müssen die Stative weg. Das wird nachgebessert! Da ärgere ich mich aber jetzt. Das ist mir ja noch nicht passiert. So ein Mist…!
Mein NPA ist ein Eigenbau. Beim letzten Zusammenbau habe ich nicht sauber gearbeitet und dann kommt das Sägezahnmuster bei raus. Wobei der Fehler nur beim Blick auf das Stativ wirklich auffällt.

@ Panox
@ Peter

Warum das so aufwendig war, habe ich hier mal beschrieben. Eingeschränkter Blickwinkel: war so gewollt. Ich stand bei diesen Bildern im wahrsten Sinne des Wortes „mit dem Rücken an der Wand“. Das letzte Bild in der Reihe zeigt eine Tür. Die hatte ich im Rücken, als ich das vorletzte Bild gemacht habe.
Also nochmal: Ich könnte mich ja in den Allerwertesten beißen. Habe ich doch bei der Erstellung der Panotour das Nadirbild vergessen. Bis zum Ende der Woche habe ich das ausgebügelt.

LG, Ro
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12

10

Montag, 12. Mai 2014, 12:15

Beim letzten Zusammenbau habe ich nicht sauber gearbeitet und dann kommt das Sägezahnmuster bei raus. Wobei der Fehler nur beim Blick auf das Stativ wirklich auffällt.


Das ist aber auch eine Ursache für Stitchingfehler.

Gruß
Uli

11

Montag, 12. Mai 2014, 12:45

Ich hatte noch andere, Tour-spezifische Anmerkungen gemacht. Mehr Zeichnung in die Fenster könntest Du mit viel Aufwand auch durch Einkopieren einer neuen Ebene mit dunkleren Fenstern und vorsichtigem Freilegen der Überstrahlungen in dem darübergelegten Originalpanorama hineinbekommen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (12. Mai 2014, 13:19)


12

Montag, 12. Mai 2014, 13:11

Hallo Ronald,

zwei klasse Touren von zwei beeindruckenden Gebäuden!

Zu den eventuellen Verbesserungsmöglichkeiten wurde m.M. nach schon alles gesagt.

Aus purem Eigeninteresse hab ich noch ne Frage: Keine der Kugeln ruckelt bei mir in Firefox - was auf diesem Rechner hier meine alle tun. Wie groß waren die equirectangularen Panos, aus denen Du die Kugeln hast berechnen lassen? Welche Haken (Multires usw.) hast Du beim Erstellen in Panotour gesetzt?

Vielen Dank und Grüßle
Harry
_________________________________
www.groundshots.de
www.facebook.com/groundshots.de

Ronald

Super-User

  • »Ronald« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 18. Mai 2014, 13:31

Stativ im Bild

Hallo liebe User,

vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich habe das Pano "Landgericht Halle Saale" überarbeitet und das "vergessene" Stativ entfernt... so wie es ein soll.



LG, Ro
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12

EvgeniT

Neu im Forum

Beiträge: 49

Wohnort: Dortmund

Beruf: GIS-Wurm

  • Nachricht senden

14

Montag, 19. Mai 2014, 14:30

WOW!!!!! Ganz tolle und saubere Arbeit. :thumbsup:

Was für ein Objektiv verwendest du für die Panoramen an deiner D7000?

Ronald

Super-User

  • »Ronald« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Nachricht senden

15

Montag, 19. Mai 2014, 15:13

Welches Objektiv

Hallo Evgeni,

ich verwende ein Sigma 10-20 mm bei 14 mm. Da hat es die beste Abbildungsqualität. Wobei ich natürlich auch mehr Bilder fürs Pano benötige. Ich habe gesehen, dass Du ein Bild mit einer super Abbildung der Lichtstraße gemacht hast. Bei welcher Belichtungszeit und Blende mit welchem Objektiv?

LG, Ro
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12

EvgeniT

Neu im Forum

Beiträge: 49

Wohnort: Dortmund

Beruf: GIS-Wurm

  • Nachricht senden

16

Montag, 19. Mai 2014, 15:33

Bei 14mm da brauchst du wohl über 20 Bilder und dazu noch HDR... Respekt!

Die Milchstraße habe ich mit meiner Nikon D90 und Sigma 8-16 bei 8mm und f4.5 gemacht. Jedes Bild 30 Sek. Belichtungszeit und iso3200, die an der alten D90 unweigerlich zu starkem Rauschen führen.

Ronald

Super-User

  • »Ronald« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 232

Wohnort: Naumburg

Beruf: Sozialpädagoge

  • Nachricht senden

17

Montag, 19. Mai 2014, 15:57

Eine Menge Bilder...

Hallo Evgeni,

da hast Du recht: eine Menge Bilder. Meine Panos sind immer dreireihig = 12 Bilder pro Reihe x 3 Reihen als HDR x 3 = 108 Bilder / Pano. Das hier



habe ich sogar mal mit 5 Belichtungsstufen gemacht. Dann habe ich aber festgestellt, dass ich die komplett ausbalancierten Fenster in der Kirche den ganzen Charakter nehmen. Deshalb lasse ich sie einfach ein wenig überstrahlt und spare Einiges an Fummelei beim Fotos machen.



LG, Ro
Fotografieren ist wie malen mit Licht.

Mein Pinsel dafür: Leica Q2

Mac Studio Ultra
Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine | Speicherplatz: 4 TB | Arbeitsspeicher: 128 GB

Adobe Creative Cloud
PTGUI 12

18

Montag, 19. Mai 2014, 21:40

Dann habe ich aber festgestellt, dass ich die komplett ausbalancierten Fenster in der Kirche den ganzen Charakter nehmen. Deshalb lasse ich sie einfach ein wenig überstrahlt und spare Einiges an Fummelei beim Fotos machen.

Hallo Ronald,

das sind sehr schöne, anspruchsvolle Panoramen geworden, die Du hier auch in dieser großen Zahl zeigst. Man spürt besonders bei den Panoramen der "Kapelle St. Maria-Magdalena zu Halle" oder der "Barockkirche zu Eisenberg", was Du mit Deinem Leitspruch "Malen mit Licht" meinst. Den oben zitierten Satz kann ich jedoch so nicht unterschreiben. Nach meinen Erfahrungen hier schließen sich die Wiedergabe von schönen Lichtstimmungen im Inneren von Gebäuden, besonders im Falle von Kirchen und die Darstellung von Zeichnung in den Fenstern keineswegs aus.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |