Sie sind nicht angemeldet.

soulbrother

Mega-User

  • »soulbrother« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

1

Samstag, 26. April 2014, 16:52

Endlich präsentabel: Luftpanorama aus ca. 100mtr Höhe

Hi Leute,

nach vielen Wochen der Versuche und Optimierungen ist es soweit:
Ein gut auflösendes 70 Megapixel München Aerial-Kugelpanoist entstanden.

Das Hauptproblem ist das maximal vernünftige und zulässige Gewicht, denn mit dem DJI Phantom oder Phantom2 Quattrokopter ist man derart beschränkt, dass keine der bisher käuflichen Kamera/Fisheye Kombinationen (+ Gewicht einer Halterung) verwendbar sind.
Interaktives 360° Panorama über dem Freizeitpark München Riem mit 70 Megapixel ("nativ").
Die GoPro Her3+ hab ich für Videos an dem Multikopter, aber als Münchner Spezialist für Kugelpanos musste was deutlich besseres her, denn die Fotoqualität einer GoPro ist gelinde gesagt nur für Bildchen mit max. 1 MPixel Größe ausreichend.

Wer ganz reinzoomt, sieht allerdings schon eine Vergößerung, denn die Daten aus Pano2VR sind in Multiresolution mit einer maximalen Stufe von 4096 pixel pro Würfel-Seite, was bei 4*4096= 16kx8k Equi einem hochskalierten Pano von rund 130 MP entspricht.
Ich wollte den besonders kritischen Pixelpeepern die Möglichkeit dazu geben ;-)

D.h. man erkennt bei genauer Untersuchung einige der Retuschen und einige der (minimalen) Stichfehler, die bei solchen Abweichungen von NPP und bei dieser schon ganz guten Auflösung immer entstehen und durch PTGUIs "Viewpoint Correction" deutlich verbessert, aber nie 100,00 %ig vermieden werden können.

Technik:
DJI Phantom2
Panasonic GM1
Walimex 7,5mm fish
ca. 6 Einzelbilder, wie üblich in M und als RAWs
Lightroom
PTGUI
Pano2VR
Photoshop

Was braucht man noch:
Haftpflichtversicherung.
Allgemeine Aufstiegserlaubnis der Behörden.
Eine Möglichkeit zu prüfen ob der Flugort nicht in einer Controlzone eines Flughafens oder anderer Sperrzone liegt.
Meldung und Anfrage bei der Polizei, da es ja noch innerhalb der Stadtgrenze Münchens war.
Gute Nerven und Zeit beim Abstieg, denn bei dem Gewicht wird das Ding schon empfindlich für zu hohe Sinkgeschwindigkeiten.

2

Samstag, 26. April 2014, 19:40

Schönes Pano,

kommst du mit 6 bilder einreihig aus oder zusätlich gimbal?

Ich glaube auf Dauer würde diese Kombi mit dem Phantom nicht funktionieren da die Motoren und regler für diese Belastung nicht ausgelegt sind, entweder Phantom mit gopro oder Lumix-Wallimex-Gimbal mindestens ein Hexakopter z.b. F550.

3

Samstag, 26. April 2014, 20:42


Was braucht man noch:
Haftpflichtversicherung.
Allgemeine Aufstiegserlaubnis der Behörden.
Eine Möglichkeit zu prüfen ob der Flugort nicht in einer Controlzone eines Flughafens oder anderer Sperrzone liegt.
Meldung und Anfrage bei der Polizei, da es ja noch innerhalb der Stadtgrenze Münchens war.


Du hast dich mit dem Thema sehr gut beschäftigt!! In BaWü braucht man sogar eine erneute Genehmigung für Flüge Innerorts die dann extra abgerechnet wird.

4

Samstag, 26. April 2014, 21:07

Sehr gut geworden. Gefällt mir!! Ein paar Fragen:

Wie hast Du denn die GM1 ausgelöst?
Hast Du die Kamera für das Nadirbild nach unten geschwenkt (Gimbal)?
Kann man den DJI Phantom (II) an einer Position "festnageln" und drehen?

5

Samstag, 26. April 2014, 21:49

Was braucht man noch:

Allgemeine Aufstiegserlaubnis der Behörden.

Meldung und Anfrage bei der Polizei, da es ja noch innerhalb der Stadtgrenze Münchens war.

Servus soulbrother,
wieso brauchst Du diese? Hast Du die Aufnahmen gewerblich gemacht? Ist Dein Equipment schwerer als 5 kg?

Grüße
Roland.
Sony Alpha 7R Mark 2 | Samyang 12mm Fisheye | Manfrotto 190XPROB | Novoflex VR-System 6/8 bzw. VR-System SLANT | PTGui pro | Lightroom | Photoshop
MeinePanoramen.eu

soulbrother

Mega-User

  • »soulbrother« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

6

Samstag, 26. April 2014, 23:21

Hi, mal schnell ein paar Antworten auf eure Fragen:
Ja, als Profifotograf, muss ich die Aufnahmen als kommerziell führen, auch wenn es das ein oder andere Mal eigentlich "privat" ist, deshalb muss ich eine Aufstiegserlaubniss haben (und diese auch mitführen...)
Das Aufstiegsgewicht ist hierbei egal.

Die GM1 macht alle 3 Sekunden automatisch ein Bild, für FPV oder downlink oder irgendwelchen zusätzlichen Teilen ist gewichtsmässig gar kein Spielraum mehr, da das Limit mit dem 7,5mm Samyang bereits erreicht ist.
Der Nadirbereich ist bei der schräg nach unten montierten Kamera bereits komplett mit drauf, der Zenit geht sowieso nicht, da dort nur die Propeller drauf wären.
Dehalb wird kein Gimbal benötigt, das wäre auch zu schwer!

Und ja, die Phantom (1&2) können GPS gesteuert an jedem Ort im Luftraum einfach stehenbleiben und dann um die eigene Achse gedreht werden (Yaw).
Der GPS Empfang und ein ungestörter Kompass sind allerdings die wichtigsten Voraussetzungen um das "gefahrlose" Fliegen zu ermöglichen.
Unter Brücken oder neben oder über oder unter stark reflektierenden Flächen kommt es öfter vor, dass das Ding Steuerungsprobleme zeigt und dann sollte man auch im manuellen Modus fliegen können.
Das zu üben und zu lernen ist sinnvoll, aber nicht ganz trivial....

Leider denken viele nicht an die Risiken, sondern handeln wie mit einem Spielzeug...das ist es aber ganz und gar nicht!

Eine Haftpflichtversicherung für Modellflieger ist übrigends auch Pflicht! Für jeden, also nicht nur für kommerzielle "Piloten".

7

Samstag, 26. April 2014, 23:59

Wieviel Crop hat deine Kamera?

8

Sonntag, 27. April 2014, 09:22

Wunderbar geworden. Dass der Phantom eine GM1 tragen kann ist sehr ermutigend und ein perfekter Ansatz.
Es liegt in der Natur der Sache, dass diese Aufnahmen nicht perfekt zu stitchen sind, aber dafuer hast du das ja prima hingekriegt.
Einziges Manko scheint mir zu sein, dass der Horizont nicht perfekt in der Mitte ist, denn die Erdwoelbung ist m.W aus 100m Hoehe noch nicht zu erkennen :-)

9

Sonntag, 27. April 2014, 11:30

Danke soulbrother für die Antworten.

Grüße
Rolan.
Sony Alpha 7R Mark 2 | Samyang 12mm Fisheye | Manfrotto 190XPROB | Novoflex VR-System 6/8 bzw. VR-System SLANT | PTGui pro | Lightroom | Photoshop
MeinePanoramen.eu

soulbrother

Mega-User

  • »soulbrother« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 27. April 2014, 13:28

Wunderbar geworden. Dass der Phantom eine GM1 tragen kann ist sehr ermutigend und ein perfekter Ansatz.

Danke Jürgen.
Die GM1 wäre schon fast perfekt, aber die (beiden guten) Fischeier sind noch zu schwer...
das leichte Olympus pancake ist sehr nett und hätte das Idealgewicht, aber im Vergleich zu den beiden guten deutlich schwächer...
Ich hab alles probiert mittlerweile...

Frage nicht wie einige der ersten Flugtests mit einer Wasserflasche als Ballast (gut 500g) ausgingen...


Es liegt in der Natur der Sache, dass diese Aufnahmen nicht perfekt zu stitchen sind, aber dafuer hast du das ja prima hingekriegt.

War aber auch ein Gefriemel...


Einziges Manko scheint mir zu sein, dass der Horizont nicht perfekt in der Mitte ist, denn die Erdwoelbung ist m.W aus 100m Hoehe noch nicht zu erkennen :-)

Ich hab es in PTGUI versucht, aber es ging nicht mittig. Danach dachte ich mir, es ist so gering gekrümmt, dass es eigentlich ganz nett wirkt mit der leichten Krümmung und habs dann gelassen...

@luis68:
ist nicht schwer den crop einer Panasonic GM1 herauszufinden, aber ich sags dir gerne: "Faktor 2" - wie alle anderen 4/3 Kameras auch ;-)

11

Sonntag, 27. April 2014, 13:54

Das funktioniert auch nicht in PTGui.
Ich kenn den Effekt von "Flying Willies".
Der Trick ist, den Horizont in PS exakt auf Mitte zu platzieren und den (sowieso kuenstlichen) Himmelsteil zu verkuerzen oder zu verlaengern, damit du auf 2:1 kommst.

soulbrother

Mega-User

  • »soulbrother« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 27. April 2014, 18:11

Der Trick ist, den Horizont in PS exakt auf Mitte zu platzieren.

Das ist schon klar und ich hatte es schon öfter gemacht, war bisher zu faul, wei lich dachte es passt irgendwie.

Aber gut, JETZT ist es korrigiert und der Horizont ist bis auf wenige Pixel in der Mitte und die Erdkrümmung ist weg.

Kommt mir jetzt bitte niemand und sagt die Erdkrümmung fehlt ;-)

Und wenn dann beschwert euch beim Jürgen :P

13

Montag, 28. April 2014, 09:25

Was mir außer dem hier schon gesagten an Deinem Panorama besonders gut gefällt, sind die "langen Schatten" im Bild. Das moduliert die Landschaft viel schöner heraus, als bei hohen Sonnenständen zur Mittagsstunde und macht das Bild nicht "nur" durch die 100 m Perspektive sehenswert.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

14

Montag, 28. April 2014, 11:13

Sehr hübsch, Dieter.

Luftpanoramen werden wohl das neue HDR. :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Horsty« (28. April 2014, 11:27)


soulbrother

Mega-User

  • »soulbrother« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

15

Montag, 28. April 2014, 20:08

Was mir außer dem hier schon gesagten an Deinem Panorama besonders gut gefällt, sind die "langen Schatten" im Bild. Das moduliert die Landschaft viel schöner heraus, als bei hohen Sonnenständen zur Mittagsstunde und macht das Bild nicht "nur" durch die 100 m Perspektive sehenswert.

Deshalb steht der Fotograf auch früh auf ;-)
Altbekannte Fotografen-Regel, die mir aber nicht immer leicht fällt ;-)

Luftpanoramen werden wohl das neue HDR. :D

Ich denke nicht, dass es sich so "stark ausbreiten" wird ;-)

16

Montag, 28. April 2014, 22:45

Deshalb steht der Fotograf auch früh auf ;-)
Altbekannte Fotografen-Regel, die mir aber nicht immer leicht fällt ;-)

In der Tat: Der frühe Vogel ...
Oder er nutzt den Tag anders und kommt zur goldenen Stunde vor dem Sonnenuntergang. Der Tag hat bekanntlich nur 24 Std. - zur Not nehmen wir halt die Nacht dazu ... ;-)
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

17

Dienstag, 29. April 2014, 15:35


Ich denke nicht, dass es sich so "stark ausbreiten" wird ;-)


Ich denke schon, da man ja nur eine Vision mit Kamera braucht und ein paar Bilder macht ( 12 Stück )! Und das Ergebnis war meiner Meinung nach OK und für Otto Normalverbraucher ausreichend. Die Frage ist eher haben sich alle mit den Details beschäftigt?

Haftpflichtversicherung.
Allgemeine Aufstiegserlaubnis der Behörden.
Eine Möglichkeit zu prüfen ob der Flugort nicht in einer Controlzone eines Flughafens oder anderer Sperrzone liegt.
Meldung und Anfrage bei der Polizei


Mal abgesehen von den unterschieden der Bundesländer.

18

Mittwoch, 30. April 2014, 07:19

Eine Möglichkeit zu prüfen ob der Flugort nicht in einer Controlzone eines Flughafens oder anderer Sperrzone liegt.

Zumindest für die Phantom 2 Serie gibt es ein Firmware-Update, das "No FLY Zones" berücksichtigen soll.

Ansonsten sind die Einstiegshürden (hoher Invest) mit den Phantoms doch sehr überschaubar und für fast jeden erreichbar. Von daher glaube ich, dass da in Zukunft noch ne Menge Luftpanos auf uns zu kommen.

Mich würde interessieren, ob hier schon jemand mit dem Phantom 2 Vision+ Erfahrung mit Panoramen machen konnte und ob es eine etwas bessere Ready-to-fly Alternative nach dem Phantom 2 gibt?

soulbrother

Mega-User

  • »soulbrother« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

19

Mittwoch, 30. April 2014, 08:14

Eine Möglichkeit zu prüfen ob der Flugort nicht in einer Controlzone eines Flughafens oder anderer Sperrzone liegt.

Zumindest für die Phantom 2 Serie gibt es ein Firmware-Update, das "No FLY Zones" berücksichtigen soll.


Und genau das kann man sofort vergessen, weil es eine "Sicherheit" vorspielt, die in keinster Weise ausreicht.

Da werden einfach irgendwelche Radien um irgendwelche Flughäfen gezogen und der Pilot kann innerhalb dieser Umkreise gar nicht erst starten ( oder so...).

Natürlich kann und darf ich nach Rücksprache und Freigabe durch dem Tower bei wirklichem Bedarf auch in CTL Zonen fliegen, ginge dann aber nicht mit dem Phantom, deshalb mach ich garantiert kein update, das zum einen.

Was aber für den Hobbypiloten noch schlimmer ist, dass sehr viele Flugverbotszonen in den "flysave" Vorgaben fehlen, wie:
Militärische Sperrgebiete
Zonen um Kernkraftwerke
andere lokale Verbotszonen
korrekte Verbots- bzw. CTL Zonen um die Flughäfen, denn ist m.W. in den seltensten Fällen einfach ein kreisrundes Gebiet
etc.

Ausserdem ersetzt dieses "SW Spielzeug" nicht die Pflicht, in den amtlichen und gültigen Luftkarten nach zu sehen, ob man evtl. in einer Sperrzone fliegen will.

Ergo, ist dies für mich bisher unbrauchbar, da es keinen der notwendigen Schritte ersetzt oder ergänzt, sondern nur Nachteile aufweist.

Die Idee ist nicht schlecht, aber es müsste schon auch abschaltbar sein, um den Leuten mit Freigaben zu erlauben in den CTL oder Sperrzonen zu fliegen.

Und ob der Speicher im Phantom ausreicht um irgendwann alle korrekten Zonen zu enthalten und diese dann immer upgedated werden würden, das bezweifle ich stark.