Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 25. März 2014, 12:28

Himmel stitchen mit PanoramaStudio

Hallo,

ich weiss, das Thema ist nicht neu.
Die Problematik: Wenn man mit längeren Brennweiten fotografiert hat man oft grosse Flächen mit einheitlicher Struktur ohne Kontrollpunkte - zum Beispiel blauen Himmel - und der Stitcher versagt.

Für PtGui gibt es manuelle Lösungen, aber ich arbeite mit PanoramaStudio 2 Pro. Gibt es für PanoramaStudio einen gangbaren Weg den ich bisher übersehen habe? Oder muss ich umsteigen auf PTGui?

Gruß
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

2

Dienstag, 25. März 2014, 13:05

Hallo Gerhard,

ich bin jetzt komplett umgestiegen auf Ptgui Pro. Die Probleme, wo vorher unlösbar schienen, sind jetzt nicht mehr vorhanden. Versuche einmal die Demoversion von Ptgui und gebe deine Bilder dort ein zum Stitchen. Vergleiche das Ergebnis mit deinem anderen Programm. Du könntest sonst es für den Himmel noch mit einer anderen Brennweite es versuchen, damit du nicht so viele Bilder mit blauem Himmel hast.

Grüße
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

3

Dienstag, 25. März 2014, 13:59

Wie ich das mit PTGUi mache, habe ich mal aufgezeichnet:

https://www.youtube.com/watch?v=pA6QtqVSE00

Grüße

Harald

4

Dienstag, 25. März 2014, 14:44

Eine Wundermedizin bei inhaltsarmen Bildpartien ist PTGui auch nicht. Es kann schon vorkommen, dass automatisch keine Kontrollpunkte gefunden werden. Gelegentlich, aber auch nicht immer, hilft hier das manuelle Aufziehen eines Suchrahmens mit der Funktion "generate control points here" für ein Bilderpaar ohne Kontrollpunkte. Andererseits kann man mit PTGui trotzdem ein sehr gutes Ergebnis erzielen, wenn andere Bilderpaare genügend gute Kontrollpunkte aufweisen. Am besten wirklich mal mit einer Demoversion ausprobieren.

Anknüpfend an Deine kürzlich gestellte Frage nach einer Alternative zum 10-24er an der D90: Mit dem 10,5er Nikkor oder dem 10er Sigma kommst Du halt mit 6 + 2 für Z + N Bildern einmal rund herum und hast auf Grund des großen Bildwinkels der Fischeier in den allermeisten Fällen Motivpartien für eine ausreichende Zahl von Kontrollpunkten im Bild. Für eine noch höhere Auflösung könntest Du auch die Vollformat-Fischeier Nikon 16 oder Sigma 15 mm nehmen. Schau Dir mal dazu bitte die Berg- und Sternenpanoramen an, die Bernd (Nikopan) hier mit der zur D90 vergleichbaren D300 und dem 15er Sigma eingestellt hat.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 25. März 2014, 15:55

Habe primär auch PTGui Pro... und seit vielen Jahren die Lösung von Tobias Hüllmandel. Ab und an, wenn PTGui "versagt" probiere ich das Panorama Studio Pro, aktuell 2.5.1. Bin da die Tage auf den Seiten wieder mal unterwegs gewesen und stellte fest, dass Mister Hüllmandel hier erheblich hoch- und nachgerüstet hat. Details kann man hier nachlesen: http://www.tshsoft.com/de/panostudiopro_index Das alles auf Deutsch und mit dem Macher kann man bei Besonderheiten auch mal direkt ins Gespräch kommen.
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 25. März 2014, 16:25

Wie ich das mit PTGUi mache, habe ich mal aufgezeichnet:

https://www.youtube.com/watch?v=pA6QtqVSE00


Harald, servus, nur kurz nachgefragt: fand in dem Video keinen Ton vor. War das so beabsichtigt? Blue_Sky_In_PTGUi.mp4
Für 360° Einsteiger wäre die Kommentierung vielleicht noch eine weitere Hilfe. Insbesondere beim individuellen Befüllen der Parameter in PTGui mit Zahlenwerten!

VG Ekkehard
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

7

Dienstag, 25. März 2014, 18:26

Hallo Ekkehard,

ja, den Kommentar habe ich mir gespart, da ich annahm, dass die englischen Texte ausreichen. Mal sehen, ob ich noch eine Tonspur drüber lege. Gibt es denn Schritte, die nicht verständlich sind?

Grüße

Harald

8

Dienstag, 25. März 2014, 18:38

Hi Harald,

ich habe mir das Video heute mal angeschaut, und obwohl ich nur mal in die Testversion von PTGui reingeschnuppert habe (ich bin noch bei Hugin)
würde ich mit Deiner Anleitung ohne Ton durchaus den strukturlosen Himmel zusammen bekommen.
Dazu sollte man aber erstmal das Programm an sich verstanden haben.
Oder in Kurz, ich finde es so ok.
In Hugin geht es zwar anders, aber da habe ich auch schon viiieel Himel mit numerischer Eingabe gebastelt.

Gruß André

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 25. März 2014, 18:48


ich habe mir das Video heute mal angeschaut, und obwohl ich nur mal in die Testversion von PTGui reingeschnuppert habe (ich bin noch bei Hugin)
würde ich mit Deiner Anleitung ohne Ton durchaus den strukturlosen Himmel zusammen bekommen.
Dazu sollte man aber erstmal das Programm an sich verstanden haben.
Oder in Kurz, ich finde es so ok.
In Hugin geht es zwar anders, aber da habe ich auch schon viiieel Himel mit numerischer Eingabe gebastelt.


Man sollte bei sowas immer auch andere User im Blick haben. Schön, wenn es für Dich ausreichte :rolleyes:


Hallo Ekkehard,

ja, den Kommentar habe ich mir gespart, da ich annahm, dass die englischen Texte ausreichen. Mal sehen, ob ich noch eine Tonspur drüber lege. Gibt es denn Schritte, die nicht verständlich sind?

Grüße

Harald


Harald, Du weißt, ich bin ja Einsteiger bei 360° ... so gegen Schluss im Video, als einige Fotos mit bestimmten Werten in der Tabelle erfasst wurden... da wäre ein Kommentar hilfreich gewesen. Aber so im großen ganzen passt es schon.
Ich werde auf jeden Fall mit mehr Weitwinkel rangehen als die hier gezeigten 24mm (12mm), so dass die Sache ohne Zenit mit 5 Fotos zu bewältigen ist. Dann dürfte das auch einfacher gehen.

VG Ekkehard
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

10

Dienstag, 25. März 2014, 19:05

Hi,

das war nicht der Versuch andere auszuschließen, sondern nur daß ich es verständlich fand.

... so gegen Schluss im Video, als einige Fotos mit bestimmten Werten in der Tabelle erfasst wurden... da wäre ein Kommentar hilfreich gewesen.


Die Bilder im Himmel haben einen Startpunkt (irgendwo zwischen 0 und 360 Grad), da wo man den NPP nach oben stellt, das Bild unten drunter ist bekannt und bekommt durch das Programm einen bestimmten Winkel zugewiesen, genau das ist der Startpunkt der kopiert wurde, und für die Reihe oben drüber verwendet wurde. Als Beispiel auf dem NPP bei 0 Grad, kann aber im Programm anders zugewiesen sein.

Gruß André

repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 26. März 2014, 14:51

Danke für alle Lösungshinweise in PTGui !

Auf Anregung von ekki hab ich erstmal mit Tobias Hüllmandel Kontakt aufgenommen um PanoramaStudio noch eine Chance zu geben. In seiner Antwort kündigt er mir eine Nachbesserung in einer der nächsten Updates an. Es soll künftig möchlich sein, die Einzelaufnahmen in einem Raster vorzusortieren

@visual.tom: Ja, die Panoramen die Bernd mit dem 15er Sigma abliefert sind schon beeindruckend. Mein Wunschobjektiv ist im Moment das Nikon 10,5er Fisheye - aber es gibt auch so viele andere Wünsche - z.b. ein leistungsfähigerer PC, PTGui und vielleicht die D7100 :-(
Wenn man die Panoramafotografie ernsthaft betreibt dann muss man wohl auch einiges investieren. Vielleicht muss ich doch mal drüber nachdenken statt nur zum Vergrügen auch mal für Geld zu arbeiten um wenigstens die Ausrüstung zu finanzieren.

Jetzt muss ich erstmal abwarten, in welchem Zustand mein 10-24er Tamron aus der Werkstatt zurückkommt.

Gruß
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

12

Mittwoch, 26. März 2014, 19:26

Mein Wunschobjektiv ist im Moment das Nikon 10,5er Fisheye -

Oder Du wartest noch, bis das (gerüchteweise) von Nikon kommende Fisheye Zoom, vergleichbar dem Canon 8-15, auf dem Markt erscheint ...

Nachtrag: Bei nikonrumors ist zu lesen, dass dieses Objektiv nunmehr erst Ende 2014 vorgestellt werden und evtl. eine noch kürzere Anfangsbrennweite, d.h. einen größeren Bildwinkel als das Canon haben soll.

Wenn es bei einer oberen Brennweite von 15/16 mm bleibt, würde es für schnell aufzunehmende einreihige Panoramen mit 3 bis 4 Bildern im DX Format und hoch aufgelöste mehrreihige Panoramen im DX- und im Vollformat gleich gut geeignet sein.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (27. März 2014, 11:07)


13

Freitag, 28. März 2014, 12:42

Hallo Gerhard,

lasse dich nicht in die Spirale ziehen. Versuche erst einmal mit den vorhandenen Ausrüstungsgegenständen das beste herauszuholen.
Die Aufnahmetechnik ist immer noch entscheidend für gute Panoramen und nicht die High-End-Ausrüstung.
Ein Fischauge ist natürlich genial für schnelle Aufnahmeserien, aber wie du auch in anderen Beiträgen siehst, ist es sehr wichtig damit umzugehen zu lernen.
Jedes Programm hat seine Vor- und Nachteile. TH sein Programm ist wirklich nicht schlecht und einen blauen Himmel wirst du ohne Tricks nie zu einem
perfekten Panorama zusammensetzen können. Dass ich von Panorama-Studio pro weggegangen bin hat andere Gründe.
Ich habe auch einiges investiert, aber für mich ist es immer noch ein Hobby! Ich habe einfach Spaß am Fotografieren und ich liebe es mit dem Computer zu
arbeiten. Setze keinen Erfolgszwang an deine Investition. Überlege gründlich was du von deinem "Hobby" erwartest. In erster Linie soll es doch Spaß machen.

Grüße
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

14

Freitag, 28. März 2014, 19:35

Hallo Klaus,

meine technische Ausrüstung ist eher bescheiden und soll es auch bleiben. Ich halte nichts von überzogener Hightech-Ausstattung. Im Vordergrund muss immer der Fotograf und der gestaltende Prozess sein. Aber man darf natürlich auch nicht ausgebremst werden durch qualitativ schlechtes oder vom Funktionsumfang unzureichendes Equipment.

Im Moment ärgert mich besonders mein Weitwinkel Tamron 10-24mm. Jetzt war es 3mal in der Werkstatt und ist meines Erachtens immer noch nicht in Ordnung. Das Problem: Der Hintergrund wird nur bei Fokussierung auf enendlich richtig scharf. Keinerlei Schärfentiefe. Alle Tabellen zur hyperfokalen Distanz sind blosse Theorie. Vielleicht ist das ja der Qualitätsstandard bei Chinaprodukten. Ich werd nochmal mit Tamron dazu korrespondieren.

Schönes Wochenende
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

15

Donnerstag, 3. April 2014, 13:23

Hallo Gerhard,

ich verstehe deine Probleme mit dem Objektiv. Wenn du bei dem großen Fluss vorbeischaust kannst du
sehen, dass andere mit ihrer Bewertung auch nicht besser darüber denken.
Ich habe allerdings mit meinem "nagelneuen Fischauge" von Sigma auch große Freude. Vor der Winterpause
gekauft und habe jetzt erst im Frühjahr bemerkt, dass ich einen blinden Fleck oberhalb der Mitte in Portrait-Aufnahme
bei hellem Hintergrund habe. Im Innenraum war es nicht zu bemerken.
Jetzt warte ich seit dem 20. März auf eine Rückantwort über den Reparaturstatus. In vierzehn Tagen wollen wir dieses
Jahr das erste Mal in den Urlaub fahren. Der AF lässt auch schwer zu wünschen übrig. Nur als Trost, damit du nicht
denkst der einzige zu sein. Solche Probleme kannte ich den 80er Jahren noch nicht. Da war Sigma echt noch topp.

Grüße
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22