Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 22. März 2014, 21:48

Kann man Panoramen nach Norden ausrichten?

Hallo !

Ich bin neu hier und hab gleich mal eine ( für mich ) brennende Frage .. und zwar:

Ich möchte gerne ein 360° Panorama erstellen und via HTML5 online stellen. Das Panorama ist ein großes Fußballfeld vom Anstoßkreis aufgenommen - ich baue in das Panorama fiktive Spieler ein.....soweit kein Problem.

Doch jetzt zum Problem:
Ich würde gern wenn jemand später dann im Anstoßkreis steht und die URL mit Tablet oder Smartphone aufruft das Panorama sich quasi automatisch an die richtige Himmelrichtung ausrichtet damit man sich mit GyroControl das Panorama ansehen kann.

Wie muss ich hier programmiertechnisch vorgehen bzw. gibt es Software ( PanoTour, Pano2VR, EasyPano etc ) mit der man sowas umsetzen kann ?

Freue mich riesig auf jeden Tip!

Gruß
Robert

2

Samstag, 22. März 2014, 22:37

Hallo Robert,

ich bin mir nicht sicher, hab das noch nie angewendet, ist mit krpano möglicherweise diese Funktion:


Zitat

Hi,

look into the vtourskin.xml for the line below and set enabled to true:
<plugin name="skin_gyro" keep="true" ... enabled="false" ....

best regards,
Klaus


http://krpano.com/forum/wbb/index.php?pa…d&threadID=8460

Bitte um Bestätigung oder Richtigstellung.

Grüße

Harald

3

Sonntag, 23. März 2014, 00:01

Hallo Robert,

mit Pano2VR und dem Radar-Skin ist es möglich einen Winkel einzugeben. Schaue Dir die Beispiele auf der Homepage an.

http://ggnome.com/wiki/Radar%3A%20Area%20Hotspots

http://ggnome.com/wiki/Pano2VR_Tutorials

Grüße
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kobra58« (23. März 2014, 07:53)


4

Sonntag, 23. März 2014, 10:45

Doch jetzt zum Problem:
Ich würde gern wenn jemand später dann im Anstoßkreis steht und die URL mit Tablet oder Smartphone aufruft das Panorama sich quasi automatisch an die richtige Himmelrichtung ausrichtet damit man sich mit GyroControl das Panorama ansehen kann.

Servus Robert,
Krpano erstellt automatisch die Gyro-Funktion auch HTML-5-fähig. Hierzu ist in der XML-Datei u. a. folgende Syntax vorhanden:

<!-- set skin settings: bingmaps? gyro? thumbnail controlling? tooltips? -->
<skin_settings bingmaps="false"
gyro="true"
/>

Zum nachträglichen Ausrichten des Panoramas benutze ich zum einen GoogleMaps und zum anderen die in der XML-Datei vorhandene Funktion

<view hlookat="0" vlookat="0" fovtype="MFOV" fov="120" maxpixelzoom="1.0" fovmin="70" fovmax="140" limitview="auto" />

Dokumentation: http://krpano.com/docu/xml/#view.hlookat

Hoffe Dir geholfen zu haben.

Grüße
Roland.
Sony Alpha 7R Mark 2 | Samyang 12mm Fisheye | Manfrotto 190XPROB | Novoflex VR-System 6/8 bzw. VR-System SLANT | PTGui pro | Lightroom | Photoshop
MeinePanoramen.eu

5

Sonntag, 23. März 2014, 11:50

Hallo,

danke an alle für die schnellen Antworten!
@Harald: Danke, aber das bezieht sich auf die Aktivierung der Gyrosteuerung

@Klaus: Glaube Du meinst den Radar der sich quasi mitdreht und dem Betrachter sein Blickfeld auf nem Grundriss o.ä zeigt - nicht da was ich suche, trotzdem danke!

@Roland:
YEAH! Das scheint mein Problem genau zu treffen :

<view hlookat="0" vlookat="0" fovtype="MFOV" fov="120" maxpixelzoom="1.0" fovmin="70" fovmax="140" limitview="auto" />

Jetzt ist nur die Frage wie ich es hinbekomme den hlookatwert dynamisch einzulesen. Muss es irgendwie schaffen vor Panoramastart die Geodaten des Smartphones/Tablets auszulesen, diese dann in den lookat einpassen und das Pano starten....

Hmm schon wieder brennende Fragen ;-)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »suppenhuhn« (23. März 2014, 11:57)


6

Montag, 24. März 2014, 04:48

Hallo Robert,

ich habe schon verstanden was du meinst. Das Radar lässt sich in eine Kompassrose verwandeln und dann kann man die Himmelrichtung durch action routine, d.h. Mausklick das Panorama in die gewünschte Richtung drehen.
Eine dynamische Auslesung müsste einerseits die GPS-Koordinaten und andererseits einen lageunabhängigen elektronischen Kompass betreffen, weil nur das Auslesen der Koordinaten bei einer Ortsveränderung die richtige Richtung anzeigen würde.
Schwierigkeiten dabei, GPS-Koordinaten haben eine Genauigkeit von +- 3 Meter bei neuen GPS - Empfängern und den lageunabhängige Kompass kenne ich nur bei speziellen GPS-Geräten. Mein Garmin Oregon hat nur einen zweidimensionalen Kompass, d.h. nur in waagerechter Position das richtige Ergebnis. Bei jedem Einschalten muss er kalibriert werden.
Ich habe vor einiger Zeit ein Panorama erstellt und dabei die Richtung mit einem analogen Kompass genommen und die Position vom Stativ ausgemessen.
Beim Abspielen des Panoramas habe ich die gleiche Position wieder aufgesucht und dann das Panorama durch den Kompass und die Kompassrose wieder in Einklang gebracht.
Vielleicht weiß ja jemand eine Lösung für die dynamische Ausrichtung und Positionierung eines Tablet.
So in etwa war das bei mir auch wie in dem Link

http://skins.360panotours.com/CMgadget/CMgadget.html

Grüße
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

7

Montag, 24. März 2014, 06:18

Vielleicht weiß ja jemand eine Lösung für die dynamische Ausrichtung und Positionierung eines Tablet.

Wenn ich dich richtig verstehe, meinst du so was: Panono

Die wurden mit krpano erstellt.
Wahrscheinlichkeit dem Gyroscope PlugIn

Gruß
Wolf

toosten

Fortgeschrittener

Beiträge: 105

Wohnort: Berlin

Beruf: Softwareentwickler bei vr-easy

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 25. März 2014, 22:38

Ja, du musst den Versatz ermitteln und entsprechen verarbeiten, zB beim Radar.

9

Mittwoch, 26. März 2014, 04:36

Hallo Toosten,

der Robert möchte die Daten, wenn ich ihn richtig verstanden habe, nicht selber verändern, sondern über das Auslesen der Daten aus der NMEA-0183 - Schnittstelle des Empfängers. Dieses soll dann die Richtung und Position des Panoramas beeinflussen, also den Versatz simultan verändern wenn er das Tablet in der Hand bewegt. Wäre natürlich für jede Tour super Die Panoramen könnte man ohne Hotspot nur durch das Ermitteln der Position weiterschalten.

Grüße
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

10

Donnerstag, 27. März 2014, 11:32

Also folgendes hab ich gerade mit pano2vr ausprobiert:
Im Startscreen bei Benutzerdaten kannst du rechts neben Breitengrad in eine Googlemaps Ansicht wechseln. Im nächsten Fenster kannst du innerhalb des Panoramas den geografischen Norden einrichten.
In den Einstellungen der HTML5 Ausgabe kannst du dann unter der Karteikarte HTML den Punkt aktivieren "Use true North"

Screenshots dazu häng ich mal dran und hoffe das es das ist was du suchst?!

Liebe Grüße
Basti
»Basti« hat folgende Bilder angehängt:
  • ScreenShot202.jpg
  • ScreenShot203.jpg
  • ScreenShot204.jpg

11

Donnerstag, 27. März 2014, 12:25

@Basti:

Ist auf jeden Fall interessant - kann mir nur nicht vorstellen wie das praktisch dann abläuft -> Ich stelle als Betrachter den Norden ein - richtig? Brauch ich da auch eine installierte GoogleMaps App oder sowas dazu ? Hast Du da evtl. ein Beispiel online?
Aja - und vielen Dank, habe dadurch die lang gesuchte Einstellung für GyroControl im Pano2VR gefunden :-)

@Klaus:

Du triffst den Nagel auf den Kopf ;-)

Als App könnte man sowas ohne Probleme umsetzen - aber die müsste halt auch bei jedem installiert sein. Bin gerade am forschen ob man via Webapp an die Geoinfos vom Endgerät kommt ohne irgendwelche Befugnisse..hat da jemand ne Idee?

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »suppenhuhn« (27. März 2014, 12:40)


12

Donnerstag, 27. März 2014, 13:11

Hallo Basti,

wie ich es mir gedacht habe, er sucht die eierlegende Wollmilchsau. In welcher Version gab es den Use true north. In 4.1.0 pro finde ich diesen Punkt nicht

Grüße
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

13

Donnerstag, 27. März 2014, 13:29

Also ich habe hier mal die Funktion "Use true North" ausprobiert, ohne Anspruch auf fotografische Qualität bitte!
http://www.schmuttermaier.com/panoramen/…en/2/index.html
Man legt innerhalb von pano2vr den geografischen Norden fest. Beim Aufruf des Panorama in einem mobilen Gerät (bei mir iPhone) wird dann der Gyrosensor und der Kompass ausgelesen. Auch wenn man das Panorama "mutwillig verdreht" wird es nach einigen Sekunden wieder entsprechend ausgerichtet. Für mich eine super Sache, man muss nur bei der Aufnahme schon genau mitnotieren wo der exakte Nordpol liegt. Dann passt es nachher auch sicher.
Ich verwende die Version 4.5 beta2, siehe Screenshot.
Liebe Grüße
Basti
»Basti« hat folgendes Bild angehängt:
  • ScreenShot205.jpg

14

Donnerstag, 27. März 2014, 13:40

Hallo Basti,

ich lade normalerweise keine Beta-Version. Deswegen gibt es den Punkt noch nicht.
Danke für das Beispiel. Die Versuche von mir sind immer bezogen auf die Plattform, Android, PC oder Iphone
Allgemeingültig hatte ich noch nichts gefunden.
Mal auf meinem Tablet schauen was passiert.

Grüße
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

15

Donnerstag, 27. März 2014, 13:44

Zitat

ich lade normalerweise keine Beta-Version.

Da hast du Recht, ich nämlich auch nicht. Aber pano2vr hat heute beim Start gemeldet es gäbe eine neuere Version und so kam die Beta auf meinen Rechner.
Liebe Grüße
Basti

16

Donnerstag, 27. März 2014, 13:54

Könntest du bitte noch die Radarskin einfügen. Dann kann man überprüfen ob es auch an anderen Standorten
das Panorama nach Norden ausrichtet. Man kann ja so nicht feststellen wo bei dir Norden ist.
Lagesensor keine Frage aber die Richtung Fragezeichen?

Grüße
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

17

Donnerstag, 27. März 2014, 13:59

Das Radar stellt sich so ein wie du es möchtest, das ist an dieser Stelle ziemlich sinnbefreit.
Es macht mehr Sinn wenn du in deinem Panorama den Nordpunkt so auswählst das er für dich markant oder korrekt ist. Dann erstellst du die html5 Dateien und rufst es in deinem Mobilgerät auf. Wenn sich dann dein markanter Punkt immer nach Norden ausrichtet passt es.
Liebe Grüße
Basti

18

Donnerstag, 27. März 2014, 14:09

Ist ja logisch. Also muss ich mir die Beta runterladen und dann damit experimentieren. Ich bin schon längere Zeit am rumtüfteln, aber eine plattformübergreifende
Lösung hatte ich noch nicht gefunden. Hoffentlich schießt Win Doof nicht wieder den Vogel ab.
Win 8.0 und Win 8.1 sind sehr empfindlich auf Updates, besonders auf Betas.
Wenn das funktioniert brauchen wir bloß noch eine Möglichkeit, dass sich die Position auf das Panorama einstellt und schon können wir Touren erstellen, die nicht
nur interaktiv sind sondern sogar selbstablaufend, automatisch von Panorama zu Panorama weiterführen. Die Zukunft hat begonnen

Grüße
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

19

Donnerstag, 27. März 2014, 14:17

In der HTML5 Version hab ich jetzt das Radarskin eingefügt und nochmal neu hochgeladen. Probier es einfach aus ob es für dich Sinn macht. Genau den automatischen Panoramawechsel an Geokoordinaten gebunden such ich auch noch :-D
Ach noch als Nachtrag: Den Norden hab ich auf den blauen Müllsack gelegt!
Liebe Grüße
Basti

20

Donnerstag, 27. März 2014, 14:36

Hallo Basti,

ich würde sagen das Update hat sich gelohnt. Man kann jetzt egal wo, die realen Himmelrichtungen mit dem Panorama nachvollziehen.
Norden auf dem Radar stimmt bei diesem Beispiel mit dem realen Norden überein. Also bis jetzt läuft das Update auf Win 8.0 ohne Probleme.

Grüße
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

Ähnliche Themen