Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 18. März 2014, 20:48

Tour die die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Nabend zusammen,

mein bisher aufwändigstes Projekt, eine Tour durch die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Rechberghausen, ist fertig.

Es ist die katholische Kirche in meinem Heimatort. Anfang der 90er Jahre wurde diese einstmals kalte, sterile Kirche durch einen Künstler umgestaltet. So viel Progressivität hatte ich der Katholischen Kirche nicht zugetraut.... ;)
Grade weil sie anders ist, gefällt sie mir so gut.



Der technische Hintergrund:
Die Tour besteht aus acht einzelnen Kugeln, die jeweils aus 57 Einzelbildern - drei Belichtungsreihen a 2x8 +2 Unten + 1 Viewpoint - zusammengesetzt sind.
Blende 11, 17mm und 1/20, 1/160, 0,4 bei ISO 400

Wie immer bitte ich Euch um Kritik, Anregungen und Verbesserungsvorschläge!
Falls Ihr Fragen habt: gerne!

Grüßle
Harry
_________________________________
www.groundshots.de
www.facebook.com/groundshots.de

2

Dienstag, 18. März 2014, 21:32

Hallo Harry,

gefällt mir sehr gut! Lediglich etwas Retusche im Zenit wäre noch möglich, um den Punkt zu verdecken, um den sich das Panorama dreht.



Grüße

Harald

3

Dienstag, 18. März 2014, 21:46

Hallo Harry,

bravo sage ich, erstklassige Panoramen von dieser Kirche hast Du da erstellt. Was mir ganz besonders gut gefällt ist die Abstimmung des Mischlichtes der Fenster und des Innenraumes der Kirche im Altarraum und in den Seitenschiffen. Keine Überstrahlungen, die Fenster beleuchten genau mit dem richtigen Maß an Helligkeit und Zeichnung denn Innenraum, ohne jedoch die Farbtemperatur des Lichtes dort zu dominieren. Meisterlich!

PS: Die äußerst interessanten und in der Tat höchst ungewöhnlichen Wandgemälde würde ich gerne näher heranzoomen können.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

4

Dienstag, 18. März 2014, 21:54

Hallo Harry,

leider läuft deine Tour nicht auf meinem Tab.
Werd ich mir Morgen auf dem PC ansehen.

LG Mario
»MA-RIO« hat folgendes Bild angehängt:
  • Screenshot_2014-03-18-21-38-42.jpg

5

Mittwoch, 19. März 2014, 05:24

Hallo Harry,

sehr schön geworden. Einmal ganz andere Wandgemälde. Wie schon Tom geschrieben wäre es prima, wenn man näher ranzoomen könnte. Bei der Schärfe ist das wohl kein Problem. Im Eingangsbereich in der braunen Holzdecke ist ein kleiner Fehler. Wollten die PKW-Fahrer dass man alle ihre Kennzeichen so prima erkennt? Toll dass du alle Aufnahmedetails beschrieben hast, wäre prima wenn man das bei allen Panoramen hier im Forum hätte. Die Anfängerfehler durch falsche Einstellungen wären dann vielleicht nicht ganz so arg ausgeprägt.

Grüße
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

6

Mittwoch, 19. März 2014, 07:42

Hi,

ich bin beeindruckt von der sauberen Umsetzung! Wie schon Tom geschrieben hat ist das "Licht" sehr gut umgesetzt.
Schau mal in die "Info" - Jugendstil

Auch wenn ich mich im Freien beim panografieren wohler fühle, bin ich doch techn. noch weit weg von dieser Qualität
HDR so gut umzusetzen, was man in geschlossenen Räumen ja eher braucht.
Wäre schön hier etwas mehr zu erfahren.

Gruß André

7

Mittwoch, 19. März 2014, 08:14

Hi Harry,
kann mich den Ausführungen der Vorredner nur anschliessen.
Eine sehr gute Umsetzung in HDR.
Wie Andy schon schrieb, würde ich auch mehr davon erfahren wollen.
Gruß
Peter
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

Der Beitrag von »Harrylein« (Mittwoch, 19. März 2014, 20:12) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 19. März 2014, 20:13).

9

Mittwoch, 19. März 2014, 20:54

Nabend zusammen,

vielen, vielen Dank für Euer Feedback!

Die Fehler muss ich natürlich beseitigen (auch den Schreibfehler *grrrrr* ;) )

Der Zoom wurde von mir willkürlich (ohne viel Nachdenken) gewählt. Ich werd testen, wie weit ich zoomen lassen kann, ohne dass es zu merklichen Qualitätsverschlechterungen kommt.

Bezüglich des Android-Tabs hab ich schon ne PM bekommen, woran es eventuell liegen könnte. Vielleicht brauch ich Dich, Mario, nochmal zum testen - ich hab keine Androiddinger in Reichweite. Mir fiel heute noch selbst auf, dass die Karte den Screen des iphones fast komplett verdeckt .... ;)

Gerne leg ich auch den Workflow offen. Ich versuche, meine Gedanken und die Vorgehensweise so kurz wie möglich zu halten:

Aufnahme
Bei der Belichtungsreihe habe ich darauf geachtet, daß ich eine Aufnahme habe, bei der die Lichter nicht ausbrennen und eine, die einigermaßen korrekt belichtet ist. Also ein bißchen herumprobiert. Heraus kam dann eine Sequenz mit jeweils drei Blenden Unterschied (1/160, 1/20, 0,4).



Hier im Chor hätte vielleicht schon die 1/20 gereicht. Ich wollte aber bewusst die komplette Kirche mit den selben Einstellungen durchfotografieren. Und durch andere Fenster bretzelte grade die Sonne.

Lightroom
Nächster step der Import der RAW-Dateien in Lightroom. Dabei lediglich die Lichter um 50 nach unten gezogen und ganz leicht geschärft. Export als 16bit-Tiff.

ptGui
Die Aufnahmen ganz normal zusammengestitcht, die Funktion "Exposure Fusion" benutzt. dabei "reduce highlights" auf 2 gesetzt, den Rest auf Standard. Export aus ptGui wieder als 16bit-Tiff.

krpano
Bodenretusche mit "sphere to cube" in krpano und Photoshop


Color efex pro
Durch die "exposure fusion" wirkt das Pano nachher irgendwie flau. Daher habe ich mir mit dem Plugin (für Photoshop oder Lightroom) Color efex pro mit der Funktion "tonal contrast" die Kontraste wiedergeholt.
Leider entsteht aber dadurch nachher beim Projezieren der Kugel an den "Schnittkanten" ein deutlich sichtbarer Übergang. Daher das plugin nicht in Lightroom sondern in Photoshop angewendet und die Kanten ausmaskiert (also von der Bearbeitung durch das plugin ausgeschlossen)

Panotour pro 2.0
Dann die einzelnen Kugeln in Panotour pro zusammengebastelt.

Ja, insgesamt entstehen durch diesen Workflow eine Menge an unnützen Gigabyte auf der Festplatte. Aber ich habe bisher noch keine Verkürzung gefunden. So z.B. scheiterte der direkte Import der RAWs in ptGui an der Tatsache, dass Lightroom Hotpixel der Kamera zuverlässig rausrechnet, ptGui aber nicht.

Dies war jetzt die grobe Darstellung zum Entlanghangeln. Falls ich irgendwo zu schnell gedacht oder zu kurz beschrieben hab, fragt bitte nach.

Falls Ihr Optimierungsvorschläge für diesen Workflow habt: sehr, sehr gerne! Ich bin froh über jede Minute Zeitersparnis oder jedes GB an eingespartem Plattenplatz!


Grüßle
Harry
_________________________________
www.groundshots.de
www.facebook.com/groundshots.de

10

Mittwoch, 19. März 2014, 21:24

Hallo Harry,

vielen Dank für Deinen aufschlussreichen "Werkstattbericht". Hiernach sehe ich Deine erstklassigen Panoramen als eine Bestätigung für die Überlegenheit von Exposure Fusion (in PTGui + Photomatix) im Vergleich zu den HDR-Tonemapping Verfahren, wenn es um einen "natürlichen" Bildeindruck geht.

PS: Auf meinem Android Tablet (Samsung Galaxy Note 10.1 mit Android 4.1.2) laufen die Panoramen bestens.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

repro1

Super-User

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

11

Montag, 24. März 2014, 13:37

Hallo Harry,

eine sehr gelungene Panoramatour!

Frage an die Forum-Administration: Warum ein User, der derart perfekte Arbeit abliefert keinen Stern im Profil?

Gruß
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

12

Montag, 24. März 2014, 13:42

Hallo Gerhard,

die Sterne gibt es nach Anzahl der Beiträge. Über 60 Beiträge der erste Stern

Grüße
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22