Nabend zusammen,
vielen, vielen Dank für Euer Feedback!
Die Fehler muss ich natürlich beseitigen (auch den Schreibfehler *grrrrr*

)
Der Zoom wurde von mir willkürlich (ohne viel Nachdenken) gewählt. Ich werd testen, wie weit ich zoomen lassen kann, ohne dass es zu merklichen Qualitätsverschlechterungen kommt.
Bezüglich des Android-Tabs hab ich schon ne PM bekommen, woran es eventuell liegen könnte. Vielleicht brauch ich Dich, Mario, nochmal zum testen - ich hab keine Androiddinger in Reichweite. Mir fiel heute noch selbst auf, dass die Karte den Screen des iphones fast komplett verdeckt ....
Gerne leg ich auch den Workflow offen. Ich versuche, meine Gedanken und die Vorgehensweise so kurz wie möglich zu halten:
Aufnahme
Bei der Belichtungsreihe habe ich darauf geachtet, daß ich eine Aufnahme habe, bei der die Lichter nicht ausbrennen und eine, die einigermaßen korrekt belichtet ist. Also ein bißchen herumprobiert. Heraus kam dann eine Sequenz mit jeweils drei Blenden Unterschied (1/160, 1/20, 0,4).
Hier im Chor hätte vielleicht schon die 1/20 gereicht. Ich wollte aber bewusst die komplette Kirche mit den selben Einstellungen durchfotografieren. Und durch andere Fenster bretzelte grade die Sonne.
Lightroom
Nächster step der Import der RAW-Dateien in Lightroom. Dabei lediglich die Lichter um 50 nach unten gezogen und ganz leicht geschärft. Export als 16bit-Tiff.
ptGui
Die Aufnahmen ganz normal zusammengestitcht, die Funktion "Exposure Fusion" benutzt. dabei "reduce highlights" auf 2 gesetzt, den Rest auf Standard. Export aus ptGui wieder als 16bit-Tiff.
krpano
Bodenretusche mit "sphere to cube" in krpano und Photoshop
Color efex pro
Durch die "exposure fusion" wirkt das Pano nachher irgendwie flau. Daher habe ich mir mit dem Plugin (für Photoshop oder Lightroom) Color efex pro mit der Funktion "tonal contrast" die Kontraste wiedergeholt.
Leider entsteht aber dadurch nachher beim Projezieren der Kugel an den "Schnittkanten" ein deutlich sichtbarer Übergang. Daher das plugin nicht in Lightroom sondern in Photoshop angewendet und die Kanten ausmaskiert (also von der Bearbeitung durch das plugin ausgeschlossen)
Panotour pro 2.0
Dann die einzelnen Kugeln in Panotour pro zusammengebastelt.
Ja, insgesamt entstehen durch diesen Workflow eine Menge an unnützen Gigabyte auf der Festplatte. Aber ich habe bisher noch keine Verkürzung gefunden. So z.B. scheiterte der direkte Import der RAWs in ptGui an der Tatsache, dass Lightroom Hotpixel der Kamera zuverlässig rausrechnet, ptGui aber nicht.
Dies war jetzt die grobe Darstellung zum Entlanghangeln. Falls ich irgendwo zu schnell gedacht oder zu kurz beschrieben hab, fragt bitte nach.
Falls Ihr Optimierungsvorschläge für diesen Workflow habt: sehr, sehr gerne! Ich bin froh über jede Minute Zeitersparnis oder jedes GB an eingespartem Plattenplatz!
Grüßle
Harry