Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 11. März 2014, 16:20

Burg Lichtenberg

Hallo,

gestern war ich beruflich in Kusel, und habe bei bestem Wetter meine Lieblingsburg "Burg Lichtenberg" besucht. Wegen schmalem Gepäck hatte ich nur das Einbein dabei und habe das Burgareal einreihig auf 11mm panoramisiert, je vier Aufnahmen plus Viewpoint und obwohl ich nur anderthalb Stunden Zeit hatte sind eine Menge Aufnahmen bei herumgekommen. Das Ergebnis ist größtenteils noch mit Fehlerchen, mal ist mein Schatten zu sehen, mal sind Artefakte im Himmel. Auch die ganzen Titel sind noch nicht richtig, aber ich habe es schonmal hochgeladen um nach Fehlern zu suchen:

http://www.marksimons.de/panos/burg

Vielleicht fällt euch ja noch das eine oder andere auf, bisher meine Notizen:

imv 5146 Turm der Boden
imv 5165 Flugzeug
IMG 5219 Mein Schatten
imv 5234 Bisserl dunkel, schattenbereiche hochziehen
imv 5260 mein schatten
img 5280 stativschatten
ing 5297 ding im Himmel
imv 5313 zenith sieht merkwürdig aus
——
GPS-Koordinaten reinmachen
——
Startausschnitte festlegen
——

Und auch wenn Ihr keine Fehler finden wollte, vielleicht gefallen euch die Bilder auch einfach so. Ich würde mcih über Anmerkungen sehr freuen...

2

Dienstag, 11. März 2014, 17:46

Alter Schwede, welch eine geile Tour. Die von dir aufgezählten Fehler hab ich größtenteils auch gesehen, aber die kriegst du locker weg. Ich habe diese Tour jedenfalls sehr genossen. Die Location schreit ja auch geradezu nach Kugelpanos. :thumbsup:

3

Dienstag, 11. März 2014, 18:19

Jetzt grad wo Du nochmal "Tour" erwähnst...

Da es keinen wirklichen Beginn bzw kein Ende gibt, bzw ich nicht genau weiß ob ich die Bilder in einer Reihenfolge zu einem Rundgang präsentieren möchte würd ich gerne mal wissen wie Ihr die Bilder verknüpft. Wenn ich an einem Standort stehe, kann ich von dort aus überall hingehen wo ich Szenen sehe die ebenfalls fotografiert wurden oder gibt es immer nur einen Pfeil der vorwärzts, und einen der zurück zeigt?

Stehe ich also im Burghof, - gehts dann per drölf Hotspots überall dahin wos was zu sehen gibt oder nur zur weiter nächsten Szene?

VG,
Mark

4

Dienstag, 11. März 2014, 19:05

Das kannst du ja theoretisch machen, wie du es für richtig hälst. Ich habe eine Tour durch eine Kirche gemacht, die vor der Kirche anfängt, durch die Kirche durch wieder nach draußen führt, also nur eine Richtung, aber eine andere Tour durch ein U-Boot, bei der man in beide Richtungen gehen kann. In der Classic Remise Düsseldorf hab ich letztens eine Tour gemacht, die eine absolute Einbahnstraße darstellt, also vom Anfang bis zum Ende, aber nicht mehr zurück.

Reine Geschmackssache. Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, dann sollten sie nach meiner Meinung eindeutig beschriftet sein, damit man evtl. erkennen kann, ob man da schon war.

5

Mittwoch, 12. März 2014, 13:09

Die Tour mit dem "Filmstreifen" unten drunter finde ich perfekt, man weiß genau, was man schon gesehen hat. Bei einem definierten Rundgang finde ich auch einen oder zwei Pfeile innerhalb des Bildes gut, aber nur, wenn sie entlang des Pfades (ohne Sackgassen!) vorwärts oder rückwärts leiten. Mehr Pfeile halte ich für verwirrend. Nach Möglichkeit würde ich vor und zurück auch mit unterschiedlichen Pfeilen kennzeichnen, vorzugsweise andere Farben, alternativ auch andere Formen.
Eine Übersichtskarte mit Klickpunkten ist ebenfalls nützlich, wenn man sich nach der Tour nochmal eine bestimmte Stelle rauspicken will.
Gruß vom pano-toffel

6

Mittwoch, 12. März 2014, 17:13

Hast Du eine Ahnung wie ich in KrPano einen HotSpot zur nächsten Szene setze und darunter soll der betreffende Name (also der Szenenname) erscheinen, also ohne daß ich den Namen da hardcoded reinschreiben muß? Dann könnte ich ja eine Hotspotklasse definieren die nach vorne zeigt und eine seperate die wieder zurück geht. Denn das muß schon deutlich erkennbar sein, wie häufig habe ich auf den vermeintlichen "weiter"-Knopf geklickt und dachte mir "Moment mal hier war ich doch vorhin schon ..."

7

Mittwoch, 12. März 2014, 18:54

Hi Mark,
mir geällt Deine Tour auch sehr gut. Meinen Vorrednern stimme ich zu. Damit ist eigentlich schon alles gesagt.

A)
Hast Du eine Ahnung wie ich in KrPano einen HotSpot zur nächsten Szene setze und darunter soll der betreffende Name (also der Szenenname) erscheinen, also ohne daß ich den Namen da hardcoded reinschreiben muß? Dann könnte ich ja eine Hotspotklasse definieren die nach vorne zeigt und eine seperate die wieder zurück geht.
B)
Denn das muß schon deutlich erkennbar sein, wie häufig habe ich auf den vermeintlichen "weiter"-Knopf geklickt und dachte mir "Moment mal hier war ich doch vorhin schon ..."
Zu A)
Hi Mark,
wenn Du die einzelnen Bilder gemeinsam markierst und auf "MAKE VTOUR (MULTIRES) droplet.bat" ziehst, wird Dir automatisch eine Tour erstellt. So hast Du auch vermutlich Deine Tour zusammengestellt.
In Deinem Verzeichnis ist auch automatish die Datei "tour_editor.html". Wenn Du diese aufrufst, kannst Du u. a. Hotspots setzen, bewegen, verändern, löschen etc.
Siehe hierzu auch das Tutorial in krpano.com. Im Video ab Minute 1:04 ist es beispielhaft erklärt.

Zu B)
Hier kann ich Dir auf Anhieb leider nicht weiterhelfen.

Grüße
Roland.
Sony Alpha 7R Mark 2 | Samyang 12mm Fisheye | Manfrotto 190XPROB | Novoflex VR-System 6/8 bzw. VR-System SLANT | PTGui pro | Lightroom | Photoshop
MeinePanoramen.eu

8

Donnerstag, 13. März 2014, 07:19

Hallo Roland, vielen Dank, aber ich hätte meine Frage deutlicher formulieren sollen, denn was ich meinte war: Ich möchte unter dem Hotspot den jeweiligen Szenen-Namen anzeigen lassen. Das war die eigentliche Frage. Für den Tour-Editor brauchts echt kein Video :)

Vielen Dank trotzdem. Anyone? Szenenamen?

VG, Mark

9

Donnerstag, 13. März 2014, 09:23

Hallo Mark,

suche in der vtourskin.xml nach

$this->cacheCode('[php]','<!-- skin_hotspotstyle - style for the hotspots (note - the onclick event will be overwritten! the hotspots need to have a 'linkedscene' attribute to be clickable) -->
<style name="skin_hotspotstyle" url="vtourskin_hotspot.png" scale="0.5" edge="top" oy="0" distorted="true" onclick="if(linkedscene, tween(scale,0.25,0.5); tween(oy,-20,0.5); tween(alpha,0,0.5); looktohotspot(); loadscene(get(linkedscene),null,MERGE,BLEND(1)); skin_updatescroll(); );" onhover="if(skin_settings.tooltips_hotspots, if(linkedscene, showtext(get(scene[get(linkedscene)].title),SKIN_TOOLTIPS)) );"></style>')

Diese Zeile bewirkt, dass die Szenennamen beim Überfahren der Hotspotpfeile eingeblendet werden:

$this->cacheCode('[php]',' onhover="if(skin_settings.tooltips_hotspots, if(linkedscene, showtext(get(scene[get(linkedscene)].title),SKIN_TOOLTIPS)) );"')

Nachtrag:

Hier könntest Du mit PS und dem Verschieben-Werkzeug das Vorschaubild nachträglich an den Startblickwinkel des Panoramas anpassen.



Grüße

Harald

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (13. März 2014, 09:50)


10

Samstag, 15. März 2014, 11:10

Hallo Harald,

vielen Dank, das werd ich gleich mal probieren... Wegen der Vorschaubildchen ärger ich mich immer daß man da nicht mehr Auswahlmöglichkeiten hat. Meist zentriere ich das Equi in PtGui so daß sich eine harmonische Bildaufteilung ergibt (hgolderner Schnitt und so...), aber meist ist das für das KrPano-Vorschaubild eher kontraproduktiv, oder? Muss mal gucken und verschiebe alle Bilder so daß es passt...

Viele Grüße
Mark

PS: Würdest Du mir eines (weiß noch nicht welche) der Burgpanos in eine Heli-X-Szenerie konvertieren? Ich habe mir den Sim für meine Übungen mit der T14SG geholt und hätte gerne "meine eigene kleine" Szenerie zum Fliegen. Sag aber bitte wenns zu aufwändig ist!

11

Samstag, 15. März 2014, 11:20

Hallo Mark,

ja, das ist sehr aufwändig! Aber vielleicht hat Paul Dürr ja mal Lust dazu!

Viele Grüße

Harald