Es geht auch mit Panorama Studio 2 Pro und Photoshop Elements 11. Du musst selber entscheiden wieviel Geld du nachher ausgeben willst. Die Panorama Studio Pro Version, weil du sonst keine Fisheye benutzen kannst und natürlich multirow. Bevor du aber etwas überstürzt lese dich ins Forum ein.- Stitching-Software, z.B. PTGui
- Bildbearbeitungs-Software (Photoshop, Gimp o.ä.)
- Software für Präsentation und Touren (krpano, pano2vr...)
Ich möchte zu 99% Fotos von Objekten
Ich möchte zu 99% Fotos von Objekten
Hallo Christoph,
die Objekt- und die Panoramafotografie unterscheiden sich doch schon sehr.
...
mit den Objekten, jedoch sollte man gerade in der Zukunft berücksichtigen das genau die vorher genannten Dinge sicherlich für meinen Lebensunterhalt fördernd sind, daher sollten die Fotos schon "nach etwas aussehen
Zum Thema beauftragen, 200 € im Monat, oder für max 10 Panoramen zahle ich nicht, nach einem Jahr arbeiten hat sich die Kamera sicherlich rentiert.
Ja das ist der Grund, warum ich einem Forum beigetreten bin. Da gibt es doch tatsächlich immer welche, die ihren Anstand vor der Haustüre vergessen!!!!Hahaha, dass auf http://www.meinepanoramen.eu/index.php/tutorial.html ein überbelichtetes bild als hdr verkauft wird ist eine echte Lachnummer.
Wenn der Rest auch so ist, dann Malzeit.
... Wenn hier keine Amateure gewünscht sind, dann bitte nur sagen!! Ich bin auch hier um zu lernen. ...
Das ist schonmal eine Richtung, mit der man etwas anfangen kann. Das Thema "Panoramen" wird jedoch von Fotografieanfängern häufig unterschätzt. Ohne ein gesundes Grundwissen in vielen Bereichen der Fotografie lassen sich aber keine hochwertigen Ergebnisse erzielen. Das beginnt mit der Aufnahme. Man muss vor Ort entscheiden, ob man HDR einsetzen muss, oder ob eine Raw-Entwicklung (die man auch erlernen muss) ausreicht. Für ein sauberes Aussehen müssen die Bilder optimal vorbereitet sein. Weißabgleich muss stimmen, Farbsäume müssen vermieden oder entfernt werden, man sollte ein Histogramm lesen und und verstehen können, und noch ein paar Dutzend andere Regeln und Methoden kennen. Das Zusammensetzen der Bilder funktioniert halb automatisch. Was macht man, wenn es aber mal nicht so richtig klappt? Wenn immer wieder bestimmte Kanten nicht zusammenpassen wollen? Man greift manuell ein, oder man kontrolliert den Nodalpunkt noch einmal ganz sauber. Wenn alles stimmt, und die Fehler bleiben trotzdem? Ja, das kommt vor. Man lernt es durch sehr viel Übung und Erfahrung. Durch Bücherlesen erreicht man das leider nicht. Nach dem ersten Panorama bist Du froh, dass da Bilder zusammengestitcht sind. Nach 10 Panoramen glaubst Du, dass Du der König bist, aber erst nach 500 Panoramen kannst Du behaupten, dass Du weißt, was Du da machst. Dann hast Du ein Level erreicht, wo Du weißt, ob das Deinen Ansprüchen genügt, oder ob Du noch weiter in die Tiefe gehen willst.....
Ich möchte qualitativ "hochwertige" (also kein Handy-Foto), schnelle Panoramen schießen und erstellen können.
In dem o.g. Video klappt es für mein dafürhalten recht schnell. Aber muss ich unbedingt dafür die im Video gezeigte D700? nehmen? Gibt es dort keine günstige Alternative? Wie gesagt ich möchte "nur" Panorama-Fotos schießen + "normale" von den Außenansichten des Objektes, somit benötige ich wahrscheinlich 2 Objektive oder? Genau deshalb habe ich hier die Frage nach dem Equipment gestellt.
- Kamera XY (ich weiß nicht welche, Hauptsache gut und günstig - Einsteiger halt)
- Funkauslöser für die Kamera
- Sigma Fisheye 8mm (ist richtig oder?)
- Nodal Ninja 3 MKII
- Manfrotto 190XB Stativ Classic
Wenn ich es richtig gelesen habe umso geringer die mm Anzahl bei dem Fisheye Objektiv umso weniger Fotos muss ich für das Panorama schießen oder?
....
... Wenn hier keine Amateure gewünscht sind, dann bitte nur sagen!! Ich bin auch hier um zu lernen. ...
Natürlich sind Amateure hier willkommen, auch wenn ein Profi mal gelegentlich über die Stränge schießt, weil er einen schlechten Tag hat. Und natürlich wollen die Amateure was lernen ... die Profis manchmal auch ...
Gérard
Servus mops,@Roland, die Erklärung auf Deiner HP ist für einen Anfänger (wie mich), Gold wert!! Ich habe erstmals nach Deinen Workflow ein HDR-Pano in PTGui erzeugt.
Hat geklappt. Klar, Feintuning ist noch erforderlich, aber ohne Deine Erklärung.... ? Sollte sich jeder "Neuling" mal reinziehen.
Servus Rainmaker,@ Roland,
mag sein, dass die Kritik nicht gerade mit Samthandschuhen ausgeteilt wurde, aber in der Sache muss ich Jürgen Schrader leider recht geben.
Das als HDR bezeichnete Pano zeigt nicht mal ansatzweise die Stärken der Technik. In dieser Form ist es technisch gesehen eine Lachnummer oder besser gesagt verwirrend/irrefführend für den Betrachter. Falls die Raws es hergeben versuch doch ein Fake-HDR, damit noch zumindest ein wenig mehr Dynamik gerettet wird.
@ all,
ich denke Profi ist der welcher mit der jeweilgen Arbeit sein Geld verdient, über die Qualität der gezeigten Arbeit sagt das ertmal gar nichts. In diesem Forum zwischen Profi und Amateur zu unterscheiden halte ich für sinnlos, da hiermit Unterschiedliche Qualitätsstufen suggeriert werden die oft nicht vorhanden sind.
© 2006-2025