Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 19. Februar 2014, 11:26

Interaktive 360 Kugelpanorama Fotos, virtuelle Begehung von Wohnung, welches Equipment?

Hallo liebe Gemeinde und Fotofreunde,

mein Name ist Christoph, 24, und ich komme aus Bochum.
Bisher habe ich keinerlei Erfahrung zu dem Thema Fotografie außer die üblichen privaten Urlaubsfotos - Dank der Sony Digicam aus dem Media mit Autofunktion sieht es schon ganz ok aus. Ich möchte damit nur sagen ich bin ein komplettes Greenhorn auf diesem Gebiet, das Wort Belichtung habe ich schonmal gehört, mehr aber nicht.

Ich habe ein Tutorial bei Youtube gefunden indem die Panorama interaktive Kugel Fotografie gut gezeigt und erklärt wird.
Jedoch brauche ich dafür natürlich das passende Equipment, aber welches?

Stativ, Fernauslöser, Adapter vom Stativ zur Kamera, Objektiv, Schutztasche.

Könnt ihr mir als Anfänger eine gute Einsteigerkombi empfehlen? (Gerne auch gebraucht)
Ich möchte zu 99% Fotos von Objekten sowie interaktive virtuelle Rundgänge in Wohnung, Häusern, Hallen etc. machen und diese zum Verkauf der Objekte dem Kunden zeigen können. Also ein reines Arbeitswerkzeug.

Über Eure Antworten würde ich mich sehr freuen.

MfG Christoph DerFotoNeuling

2

Mittwoch, 19. Februar 2014, 11:38

Hallo Christoph,

willkommen im Forum. Schaue dir einmal die Seite vom Roland ein. Ich habe als Wiedereinsteiger einige Tips bekommen. Nicht nur die Hardware wird vorgestellt sondern auch die Software sowie ein komplettes Workflow einer Erstellung von einem Panoramas. Benutze die Suchfunktion für die Hardware in diesem Forum. Es wird eigentlich ziemlich jede mögliche Kombination erwähnt. Ich persönlich habe eine Kompaktkamera mit Fisheye-Konverter und eine DSLR mit Fisheye sowie einigen anderen Objektiven.
http://www.meinepanoramen.eu/index.php/tutorial.html

Gruß
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

3

Mittwoch, 19. Februar 2014, 11:47

Schau Dich mal eine Weile hier um, und lies mal. Jeder hier hat anderes Equipment, und das aus gutem Grund, weil es innerhalb der Panoramafotografie viele Spezialgebiete gibt.
Den groben Überblick hast Du schon aufgezählt. Fang einfach mal damit an zu arbeiten, dann merkst Du, wo es noch fehlt.

Viel wichtiger als passendes Equipment ist ein solides Grundwissen über Fotografie, und einige tiefergehende Fertigkeiten in Sachen Bildbearbeitung. Als blutiger Anfänger hast Du Dir ein großes Kapitel vorgenommen. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Lernen!

Ein Ausstattungsvorschlag, der mir für Deine Zwecke passend scheint:
- DSLR, SLT oder Systemkamera (Automatik-Knipse ist kontraproduktiv)
- Fisheye-Objektiv
- Nodalpunktadapter
- stabiles Stativ
- evtl. Funkauslöser

- Stitching-Software, z.B. PTGui
- Bildbearbeitungs-Software (Photoshop, Gimp o.ä.)
- Software für Präsentation und Touren (krpano, pano2vr...)

Damit kommst Du für den Anfang zurecht.
Aber ohne einschlägiges Wissen ist es sehr schwer.


Die Alternative zum gesamten Paket wäre eine Ricoh Theta.
Gruß vom pano-toffel

4

Mittwoch, 19. Februar 2014, 12:11

Mion Christoph,

nimm es mir nicht übel, aber wäre es nicht vielleicht günstiger für dich jemanden zu beauftragen? Wenn die Bilder für dich werben sollen, dann sollten sie nicht schlecht sein, also mußt Du halbwegs Ahnung haben von den was Du da tust. Dies Wissen und können fällt aber nicht kurz mal mit dem Kauf von Hard- und Software vom Himmel, dafür darfst Du recht lange Zeit lesen, herumexperimentieren und deine Freizeit investieren.


MfG

Rainmaker

5

Mittwoch, 19. Februar 2014, 12:16

Hall Christoph,
wie Pano-Toffel schon erwähnt, gibt es sehr viele Wege nach Rom. Versuche dich erst einmal mit der Suchfunktion schlau zu machen. Kaufe nicht sofort die Software sondern versuche erst die Test-Software.
- Stitching-Software, z.B. PTGui

- Bildbearbeitungs-Software (Photoshop, Gimp o.ä.)

- Software für Präsentation und Touren (krpano, pano2vr...)
Es geht auch mit Panorama Studio 2 Pro und Photoshop Elements 11. Du musst selber entscheiden wieviel Geld du nachher ausgeben willst. Die Panorama Studio Pro Version, weil du sonst keine Fisheye benutzen kannst und natürlich multirow. Bevor du aber etwas überstürzt lese dich ins Forum ein.

Gruß
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

6

Mittwoch, 19. Februar 2014, 12:51

Hi Christoph,
da hast Du dir ja als Anfänger ja schon eine ganze Menge vorgenommen und die Latte sehr hoch gehängt.
Mach lieber mal Step by Step. Vor allem, wenn Du die Ergebenisse anderen präsentieren möchtest. Das lernt man nicht von heute auf morgen.
Du kannst ja auch mal bewusst die Fußnoten der Forumsmitglieder ansehen. Einige haben da ihre verwendeten Hard- und Software aufgezählt (wie ich zum Beispiel).
Also fang klein an und dann kannst Du dich, das wird sicherlich nicht ausbleiben, vergrößern und Dein Equipment erweitern.

@kobra58:
Vielen herzlichen Dank für den Link in mein Tut.
Würde an dieser Stelle gerne mal den Like-Button drücken.

Grüße
Roland.
Sony Alpha 7R Mark 2 | Samyang 12mm Fisheye | Manfrotto 190XPROB | Novoflex VR-System 6/8 bzw. VR-System SLANT | PTGui pro | Lightroom | Photoshop
MeinePanoramen.eu

7

Mittwoch, 19. Februar 2014, 19:33

Ich möchte zu 99% Fotos von Objekten


Hallo Christoph,

die Objekt- und die Panoramafotografie unterscheiden sich doch schon sehr.
Für beides brauchst Du unterschiedliche Hard- und Software.

Bzgl. Hardware mache ich an dieser Stelle gerne Werbung in eigener Sache: www.panotable.de


Gruss
Volker

8

Donnerstag, 20. Februar 2014, 07:36

Hahaha, dass auf http://www.meinepanoramen.eu/index.php/tutorial.html ein überbelichtetes bild als hdr verkauft wird ist eine echte Lachnummer.
Wenn der Rest auch so ist, dann Malzeit. Kleiner Vergleich:
http://bavaria360.s3.amazonaws.com/munich/propylaeen.html

An den Neuling:
Fuer den hiesigen Immobilienmarkt ist eine Ricoh Theta vollkommen ausreichend.

Meister Pan

Mega-User

Beiträge: 460

Wohnort: Ravensburg

Beruf: Hobby und Beruf sind eins

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 20. Februar 2014, 08:17

Hallo Christoph,

auf meiner Seite findest Du eine kleine Linkliste zu den Panorama-Themen:

Hardware
Software
Anleitungen

Gucks Du hier unter Links/Tipps http://www.panoramafotograf.eu

Die Linkliste hat natürlich nicht den Anspruch auf Vollständigkeit ist eher persönlich.

Grüße

Klaus
"Wir sind vom internationalen Terrorismus konkret bedroht. Aber eine unmittelbare Gefahr besteht nicht."
Dr. Wolfgang Schäuble (z. Z. Finanzminister), am 05.09.2007

"Wissen Sie, wenn ich vorher immer schon weiß, was alles nicht geht, dann wäre die Welt nie erschaffen worden."
Dr. Wolfgang Schäuble, März 2012 in Brüssel




Panoramafotografie aus Ravensburg
Berufsfotograf aus Ravensburg

10

Donnerstag, 20. Februar 2014, 10:15

Ich möchte zu 99% Fotos von Objekten


Hallo Christoph,

die Objekt- und die Panoramafotografie unterscheiden sich doch schon sehr.
...

Objektfotografie ist nicht nur auf kleine Objekte reduziert, die auf einen Drehteller passen.
Immobilienmakler nennen ihre Objekte ebenfalls "Objekt".

Und dafür braucht man wieder ganz normales Pano-Equipment.
Oder eben eine Ricoh Theta, weil man sich um die ganze Technik und den Workflow keine Gedanken machen muss.
Nix für Qualitätsenthusiasen, aber zum Geldverdienen genau das Richtige. Ein Klick = ein fertiges Panorama.

Wohlgemerkt, das Geld wird nicht durch den Verkauf der Panoramen erzielt, sondern mit den abgebildeten Objekten.
Gruß vom pano-toffel

11

Donnerstag, 20. Februar 2014, 19:44

Hallo liebe Foren-Gemeinde,

da bin ich ja positiv überrascht, mit so vielen Antworten hätte ich jetzt nicht gerecht. Vielen Dank!

In diesem Video hier habe ich einen guten Eindruck über die Panoramafotografie erhalten: (m.M.n.)
http://gwegner.de/blog/fotoschnack-folge…-grad-panorama/

Ich habe im Geschäft in Bochum die "günstige" Pano-Kamera bereits in der Hand gehabt und auch die Fotos gesehen, hier stört mich das die Ecken eines Raumes nicht eckig - sondern rund sind.
Zum Thema beauftragen, 200 € im Monat, oder für max 10 Panoramen zahle ich nicht, nach einem Jahr arbeiten hat sich die Kamera sicherlich rentiert.

Ich möchte qualitativ "hochwertige" (also kein Handy-Foto), schnelle Panoramen schießen und erstellen können.
In dem o.g. Video klappt es für mein dafürhalten recht schnell. Aber muss ich unbedingt dafür die im Video gezeigte D700? nehmen? Gibt es dort keine günstige Alternative? Wie gesagt ich möchte "nur" Panorama-Fotos schießen + "normale" von den Außenansichten des Objektes, somit benötige ich wahrscheinlich 2 Objektive oder? Genau deshalb habe ich hier die Frage nach dem Equipment gestellt.

- Kamera XY (ich weiß nicht welche, Hauptsache gut und günstig - Einsteiger halt)
- Funkauslöser für die Kamera
- Sigma Fisheye 8mm (ist richtig oder?)
- Nodal Ninja 3 MKII
- Manfrotto 190XB Stativ Classic

Wenn ich es richtig gelesen habe umso geringer die mm Anzahl bei dem Fisheye Objektiv umso weniger Fotos muss ich für das Panorama schießen oder?

Das ist richtig, ich verdiene nicht mit der Kamera oder dem Panorama meinen Lebensunterhalt sondern mit den Objekten, jedoch sollte man gerade in der Zukunft berücksichtigen das genau die vorher genannten Dinge sicherlich für meinen Lebensunterhalt fördernd sind, daher sollten die Fotos schon "nach etwas aussehen - nicht nach 0815 Handy bzw. Kompaktkamera".

Mit freundlichen Grüßen
Christoph

Meister Pan

Mega-User

Beiträge: 460

Wohnort: Ravensburg

Beruf: Hobby und Beruf sind eins

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 20. Februar 2014, 19:51

mit den Objekten, jedoch sollte man gerade in der Zukunft berücksichtigen das genau die vorher genannten Dinge sicherlich für meinen Lebensunterhalt fördernd sind, daher sollten die Fotos schon "nach etwas aussehen

Soooooooooo,

gute Pnoramen möchte der Herr auch noch.

Dann lass mal die Meister ran und in der Zeit machst Du mit deinen Objekten Umsatz. :]

Grüße vom Meister

Klaus
"Wir sind vom internationalen Terrorismus konkret bedroht. Aber eine unmittelbare Gefahr besteht nicht."
Dr. Wolfgang Schäuble (z. Z. Finanzminister), am 05.09.2007

"Wissen Sie, wenn ich vorher immer schon weiß, was alles nicht geht, dann wäre die Welt nie erschaffen worden."
Dr. Wolfgang Schäuble, März 2012 in Brüssel




Panoramafotografie aus Ravensburg
Berufsfotograf aus Ravensburg

13

Donnerstag, 20. Februar 2014, 20:19

Zum Thema beauftragen, 200 € im Monat, oder für max 10 Panoramen zahle ich nicht, nach einem Jahr arbeiten hat sich die Kamera sicherlich rentiert.

Mit welchem Tagessatz kalkulierst Du bei dieser Betrachtung Deinen eigenen Unternehmerlohn, Kapitalverzinsung sowie Wagnis + Gewinn?

PS: Verstehe ich das richtig: 200 € : bis zu 10 Panoramen = 20 € für ein Panorama?

Wenn Du eine hervorragende Bildqualität für eine exklusive Objektpräsentation bekommst, dann Hut ab.

Ansonsten würde das unter den Berufsfotografen hier sicherlich als ein "olympischer" Honorarsatz angesehen: "Dabei sein ist alles".

Wenn Du es als erfahrener Panograf sportlich betreibst, brauchst für ein Panorama alleine ca. 30 Min. fürs Fotografieren und ca. weitere 30 Minuten für Bildbearbeitung, Retusche, Stitching und Umsetzung fürs Internet. Natürlich ohne Anfahrtkosten und Rüstzeiten ...
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

14

Donnerstag, 20. Februar 2014, 20:20

Hahaha, dass auf http://www.meinepanoramen.eu/index.php/tutorial.html ein überbelichtetes bild als hdr verkauft wird ist eine echte Lachnummer.
Wenn der Rest auch so ist, dann Malzeit.
Ja das ist der Grund, warum ich einem Forum beigetreten bin. Da gibt es doch tatsächlich immer welche, die ihren Anstand vor der Haustüre vergessen!!!!
Man kann die Wortwahl auch ein wenig anders gestalten. Und man sollte das eigene Niveau nicht so weit herunterschrauben. Das ist nicht gut.
Außerdem hinkt der Vergleich, weil ich kein reines HDR erstellt habe. Aber was scheibe ich, ich bin keinem eine Rechenschaft schuldig ...

Roland.
Sony Alpha 7R Mark 2 | Samyang 12mm Fisheye | Manfrotto 190XPROB | Novoflex VR-System 6/8 bzw. VR-System SLANT | PTGui pro | Lightroom | Photoshop
MeinePanoramen.eu

15

Donnerstag, 20. Februar 2014, 20:28

Hallo Roland,

Du sprichst mir aus dem Herzen. Wenn hier keine Amateure gewünscht sind, dann bitte nur sagen!! Ich bin auch hier um zu lernen. Ich fotografiere seit Mitte der sechsziger Jahre. Bin aber trotzdem nur Anfänger. Ich probiere immer mal wieder etwas anderes aus.

Gruß
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

16

Donnerstag, 20. Februar 2014, 21:03

... Wenn hier keine Amateure gewünscht sind, dann bitte nur sagen!! Ich bin auch hier um zu lernen. ...

Natürlich sind Amateure hier willkommen, auch wenn ein Profi mal gelegentlich über die Stränge schießt, weil er einen schlechten Tag hat. Und natürlich wollen die Amateure was lernen ... die Profis manchmal auch ...

Gérard

17

Donnerstag, 20. Februar 2014, 22:43

....

Ich möchte qualitativ "hochwertige" (also kein Handy-Foto), schnelle Panoramen schießen und erstellen können.
In dem o.g. Video klappt es für mein dafürhalten recht schnell. Aber muss ich unbedingt dafür die im Video gezeigte D700? nehmen? Gibt es dort keine günstige Alternative? Wie gesagt ich möchte "nur" Panorama-Fotos schießen + "normale" von den Außenansichten des Objektes, somit benötige ich wahrscheinlich 2 Objektive oder? Genau deshalb habe ich hier die Frage nach dem Equipment gestellt.

- Kamera XY (ich weiß nicht welche, Hauptsache gut und günstig - Einsteiger halt)
- Funkauslöser für die Kamera
- Sigma Fisheye 8mm (ist richtig oder?)
- Nodal Ninja 3 MKII
- Manfrotto 190XB Stativ Classic

Wenn ich es richtig gelesen habe umso geringer die mm Anzahl bei dem Fisheye Objektiv umso weniger Fotos muss ich für das Panorama schießen oder?

....
Das ist schonmal eine Richtung, mit der man etwas anfangen kann. Das Thema "Panoramen" wird jedoch von Fotografieanfängern häufig unterschätzt. Ohne ein gesundes Grundwissen in vielen Bereichen der Fotografie lassen sich aber keine hochwertigen Ergebnisse erzielen. Das beginnt mit der Aufnahme. Man muss vor Ort entscheiden, ob man HDR einsetzen muss, oder ob eine Raw-Entwicklung (die man auch erlernen muss) ausreicht. Für ein sauberes Aussehen müssen die Bilder optimal vorbereitet sein. Weißabgleich muss stimmen, Farbsäume müssen vermieden oder entfernt werden, man sollte ein Histogramm lesen und und verstehen können, und noch ein paar Dutzend andere Regeln und Methoden kennen. Das Zusammensetzen der Bilder funktioniert halb automatisch. Was macht man, wenn es aber mal nicht so richtig klappt? Wenn immer wieder bestimmte Kanten nicht zusammenpassen wollen? Man greift manuell ein, oder man kontrolliert den Nodalpunkt noch einmal ganz sauber. Wenn alles stimmt, und die Fehler bleiben trotzdem? Ja, das kommt vor. Man lernt es durch sehr viel Übung und Erfahrung. Durch Bücherlesen erreicht man das leider nicht. Nach dem ersten Panorama bist Du froh, dass da Bilder zusammengestitcht sind. Nach 10 Panoramen glaubst Du, dass Du der König bist, aber erst nach 500 Panoramen kannst Du behaupten, dass Du weißt, was Du da machst. Dann hast Du ein Level erreicht, wo Du weißt, ob das Deinen Ansprüchen genügt, oder ob Du noch weiter in die Tiefe gehen willst.
Es gibt Panoramen, die sind in einer halben Stunde fertig, weil das Licht unkompliziert war, das Motiv nicht so schwierig, und der Kunde nicht zu anspruchsvoll. An anderen Panoramen arbeitet man gerne mal einen halben oder einen ganzen Tag, bis die Perfektion erreicht ist, die man gerne haben will. In einen beruflichen Alltag, in dem das Pano nur ein Nebenprodukt ist, passen solche Zeiten nicht immer.

Genug philosophiert. Kauf Dir eine beliebige DSLR. Was heute marktüblich ist, kannst Du alles für Deine Zwecke gebrauchen. Achte beim Kauf darauf, dass die gewünschten Objektive für das System verfügbar sind. Bei Nikon oder Canon dürfte das kein Problem sein. Bei Sony sieht es mit Fisheye schon schwieriger aus. Es gibt welche, aber ob die den angestrebten Zweck erfüllen, musst Du herausfinden.
Dein Einkaufszettel sieht vernünftig aus, damit kann man durchaus arbeiten. Die Software nicht vergessen!

Interessant wäre zu wissen, in welcher Größe Du die Panoramen präsentieren willst. Danach richtet sich die benötigte Brennweite in Verbindung mit dem Sensorformat.
Gruß vom pano-toffel

18

Freitag, 21. Februar 2014, 07:29

... Wenn hier keine Amateure gewünscht sind, dann bitte nur sagen!! Ich bin auch hier um zu lernen. ...

Natürlich sind Amateure hier willkommen, auch wenn ein Profi mal gelegentlich über die Stränge schießt, weil er einen schlechten Tag hat. Und natürlich wollen die Amateure was lernen ... die Profis manchmal auch ...

Gérard


Ein "Profi" formuliert das anders, oder gibt da gar keinen Kommentar zu. Eben ein "Profi" halt....und, wer darf sich eigentlich "Profi" nennen??

@Roland, die Erklärung auf Deiner HP ist für einen Anfänger (wie mich), Gold wert!! Ich habe erstmals nach Deinen Workflow ein HDR-Pano in PTGui erzeugt.
Hat geklappt. Klar, Feintuning ist noch erforderlich, aber ohne Deine Erklärung.... ? Sollte sich jeder "Neuling" mal reinziehen.

Und...selbstverständlich kannst Du auch einen Link auf Deine Werke oder Tut`s (so wie Jürgen Schrader) setzen...Meine Meinung *nehmichmirmaljetztsoraussmiley*

19

Freitag, 21. Februar 2014, 08:49

Hallo

@ Christoph,

das von dir verlinkte Video kratzt nur an der Oberfläche, es gehört schon einiges mehr dazu gute Panos zu produzieren, als mal kurz den Nodalpunkt einzustellen und PTGui anzuwerfen. So wie ich es sehe hat man den ganzen Bereich Dynamikerweiterung, also HDR und DRI weggelassen, dazu kommt dann nochmal die ganze "normale" EBV. Außerdem hast Du ja gesagt, dass Du virtuelle Touren erstellen möchtest, daher darfst Du dich dann auch noch mit Programmen wie KRPano oder Pano2VR einarbeiten. Es ist also keine Kleinigkeit in die Du dich da einarbeiten möchtest.

Mag sein dass sich die Kamera nach einem Jahr für dich rentiert hat, aber wie sieht es aus mit der restlichen Hardware, der Software und vor allem den paar hundert Arbeitsstunden die Du investieren musst, damit Du überhaupt ansehnliche Touren erstellen kannst?


@ Roland,

mag sein, dass die Kritik nicht gerade mit Samthandschuhen ausgeteilt wurde, aber in der Sache muss ich Jürgen Schrader leider recht geben. Das als HDR bezeichnete Pano zeigt nicht mal ansatzweise die Stärken der Technik. In dieser Form ist es technisch gesehen eine Lachnummer oder besser gesagt verwirrend/irrefführend für den Betrachter. Falls die Raws es hergeben versuch doch ein Fake-HDR, damit noch zumindest ein wenig mehr Dynamik gerettet wird.


@ all,

ich denke Profi ist der welcher mit der jeweilgen Arbeit sein Geld verdient, über die Qualität der gezeigten Arbeit sagt das ertmal gar nichts. In diesem Forum zwischen Profi und Amateur zu unterscheiden halte ich für sinnlos, da hiermit Unterschiedliche Qualitätsstufen suggeriert werden die oft nicht vorhanden sind.


MfG

Rainmaker

20

Freitag, 21. Februar 2014, 18:12

@Roland, die Erklärung auf Deiner HP ist für einen Anfänger (wie mich), Gold wert!! Ich habe erstmals nach Deinen Workflow ein HDR-Pano in PTGui erzeugt.
Hat geklappt. Klar, Feintuning ist noch erforderlich, aber ohne Deine Erklärung.... ? Sollte sich jeder "Neuling" mal reinziehen.
Servus mops,
dankeschön für Dein Kommentar. So hatte ich es mir ja auch mit meinem Tutorial gedacht. Es ist für Anfänger, die noch recht am Anfang ihrer Pano-Karriere stehen. Es gibt ja einige andere Tutorials, die auch einen anderen Workflow zeigen. Aber ich habe halt meinen aufgezeigt.


@ Roland,
mag sein, dass die Kritik nicht gerade mit Samthandschuhen ausgeteilt wurde, aber in der Sache muss ich Jürgen Schrader leider recht geben.
Das als HDR bezeichnete Pano zeigt nicht mal ansatzweise die Stärken der Technik. In dieser Form ist es technisch gesehen eine Lachnummer oder besser gesagt verwirrend/irrefführend für den Betrachter. Falls die Raws es hergeben versuch doch ein Fake-HDR, damit noch zumindest ein wenig mehr Dynamik gerettet wird.

@ all,
ich denke Profi ist der welcher mit der jeweilgen Arbeit sein Geld verdient, über die Qualität der gezeigten Arbeit sagt das ertmal gar nichts. In diesem Forum zwischen Profi und Amateur zu unterscheiden halte ich für sinnlos, da hiermit Unterschiedliche Qualitätsstufen suggeriert werden die oft nicht vorhanden sind.
Servus Rainmaker,
in der Sache hat der Jürgen Schrader ja Recht (aber ich finde der Ton macht die Musik). Ich wollte auch kein reines HDR-Bild erzeugen. Wie in meinem Tutorial zu sehen habe ich ein Exfosure-Fusion-Bild erzeugt. In den beiden Vorschauen habe ich bewusst eines heller und eines dunkler gehalten, um einen Unterschied zu zeigen.
Vielleicht sollte ich aber die Überschrift "HDR-Technik" ändern. Stimmt, das ist irreführend.
Nachdem der Himmel hellgrau und ohne Zeichnung war, fällt natürlich der Hintergrund auch "fahl" aus. Aber ich werde mich nochmal hinsetzen und aus meiner RAW-Belichtungsreihe versuchen etwas mehr Dynamik heraus zu holen.
Mit meinen Panos verdiene ich kein Geld. Dafür ist deren Anspruch auch entsprechend niedriger als bei den Gewerbetreibenden unter Euch.

Grüße
Roland.
Sony Alpha 7R Mark 2 | Samyang 12mm Fisheye | Manfrotto 190XPROB | Novoflex VR-System 6/8 bzw. VR-System SLANT | PTGui pro | Lightroom | Photoshop
MeinePanoramen.eu