Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 17. Februar 2014, 14:35

Die Kreideküste auf Rügen & Blick von der Sassnitzer Mole

Hallo Leute,

im letzten Sommer war ich mit dem Rad für einige Tage auf Deutschlands größter Insel unterwegs. Hier findet ihr zwei Panoramen der Kreideküste auf Rügen und ein Panorama vom Sassnitzer Leuchtturm.

Viel Spaß und viele Grüße
Oli

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Oli« (21. Februar 2014, 22:23)


2

Montag, 17. Februar 2014, 16:57

Hallo Oli,

einmalig schön! Tolle Aufnahme! Den schwierigen Bereich der ziehenden Wolken könntest Du beim Stitchen und Überblenden sorgfältiger bearbeiten.

Grüße

Harald

3

Montag, 17. Februar 2014, 17:04

Danke, Harald.

Meinst du die weißen Schleier auf dem ersten Panorama? Das sah tatsächlich so aus...hust...nein, Spaß beiseite. Du hast Recht. :)

Viele Grüße
Oli

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 18. Februar 2014, 02:34

Grüß Dich Oliver,

Deine Präsentation der Panoramen auf Deiner Homepage ist ja super gemacht!

Und ich habe mich sehr gerne an unseren Spaziergang unterm Kreidefelsen zurückerinnert.

Vielen Dank fürs Teilen

Richard

5

Mittwoch, 19. Februar 2014, 10:56

Hallo Oliver,

ich finde deine Panoramen und deine Seite echt super. Auf deinem Panorama vom Sassnitzer Leuchtturm ist der Moiré-Effekt ziemlich stark.

Gruß
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

6

Mittwoch, 19. Februar 2014, 11:47

Vielen Dank für die guten Worten. Klaus, kannst du mir sagen, an welcher Stelle bzw. wo du derartige Moiré-Effekte siehst? Ich habe sie bisher nicht ausmachen können. :/

7

Mittwoch, 19. Februar 2014, 11:57

Hallo Oliver,

bei der Wasseroberfläche ist es ziemlich stark. Ich verwende Firefox 27.

Gruß
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

8

Mittwoch, 19. Februar 2014, 12:04

Hallo,

also beim besten Willen kann ich kein Moiré erkennen. Wasserflächen sind wenn ich mich recht erinnere auch nicht so die typische Quelle für Moiré.


MfG

Rainmaker

9

Mittwoch, 19. Februar 2014, 12:17

Klaus, meinst du vielleicht etwas anderes? Den für mich typischen Moireeffekt kann ich nicht erkennen. Bei meinen Panoramen fällt mir ab und zu auf, dass bestimmte Flächen ein wenig "krisseln"? Aber auch nur in der Lightbox, im Fullscreen-Modus ist davon dann nichts mehr zu sehen. Meinst du das vielleicht?

Viele Grüße
Oli

10

Mittwoch, 19. Februar 2014, 12:26

Hallo Oliver,

genau das meinte ich. Bei mir ist es egal ob Fenster oder Vollbildmodus. Es krisselt ziemlich stark. Das Panorama ist halt ziemlich scharf eingestellt. Vielleicht versuchst du einmal ein bißchen Unschärfe hineinzubringen mit dem Gaußschen Algorithmus.

Gruß
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

11

Mittwoch, 19. Februar 2014, 12:57

Hallo Klaus, bisher habe ich immer versucht, so viel Schärfe und Details wie nur möglich mit reinzubringen. Gerade weil ich nur mit 10MP fotografiere. Jetzt das Panorama weich zu zeichen halte ich für nicht richtig. Vor allem, weil ich auf meinem Monitor nicht einmal nachvollziehen könnte, ab wann ich die richtige Einstellung gewählt habe. Bei mir "krisselt" es ja kaum, im Vollbild überhaupt nicht. Magst du mir verraten, in welcher Auflösung dein Monitor eingestellt ist?

Ich muss aber sagen, dass ich in vielen meiner ersten Panoramen, das sind alle vom letzten Jahr, nicht auf den idealen Punkt scharf gestellt habe. Dadurch habe ich anscheinend viel Schärfe in den weiten Bereichen verloren. Ich habe immer versucht, sehr nah an der hyperfokalen Distanz (ca. 67cm) zu fokussieren. Und das in meinen ersten 20 Panoramen. Erst mit meinem neuen Stativ habe ich angefangen, auf einen weiter entfernten Punkt (ca. 1,5m) zu fokussieren. Eventuell muss ich auch mal meinen Workflow überdenken. Ich habe mir angewöhnt, meine Panoramen in zwei Reihen + Zenit/Nadir zu fotografieren. Sehr oft nehme ich die Bildinformationen der unteren Reihe für die Darstellung des Horizontbereichs. Nun habe ich mitbekommen, dass in vielen Panoramen dieser Bereich etwas unscharf ist, deutlich unschärfer als die gleichen Inhalte der oberen Reihe. Dies ist mir schon bei einigen Panoramen aufgefallen. In beiden Reihen liegen die Horizontbereiche aber am Rand der Aufnahme. Mein Objektiv (Sigma 10-20mm) verliert, wenn ich den Testergebnissen glauben darf, nicht sonderlich viele Details in den Randbereichen. Eventuell werde ich deshalb zukünftig in drei Reihen fotografieren. Mich wundert nur, dass die Bildinformationen der oberen Reihe oftmals schärfer sind als die der unteren, obwohl sich beide am jeweiligen Rand der Aufnahme befinden.

Viele Grüße
Oli

12

Mittwoch, 19. Februar 2014, 13:08

Hallo Oli,

ich will wirklich nicht päpstlicher sein als der Papst. Meine Auflösung ist DVI 1366 x 768. In der Wasseroberfläche krisselt es ziemlich. Es sieht aus wie Moiré. Es hat Ähnlichkeit mit Repro 1 seinem ersten Beitrag. Das Panorama selber ist wirklich markellos. Ich finde auf jeden Fall auf den ersten Blick keine Stitchingfehler.

Gruß
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

13

Mittwoch, 19. Februar 2014, 13:24

Ich habe gerade mal die Auflösung meines Monitors runter gestellt und weiß nun, was du genau meinst. Das krisselt ja so stark, dass man meinen könnte, das Wasser würde sich bewegen.

Lasst uns bitte alle zusammenlegen und für Klaus einen neuen Monitor kaufen! hehe

:)

14

Mittwoch, 19. Februar 2014, 13:32

Hallo,

ich denke es ist ein reines Anzeigeproblem, welches auf das Herunterskalieren des Bildes zurückgeht. Es wäre mal interessant zu wissen ob die Panos Multires verwenden oder nur eine Ebene großer Kacheln vorhanden ist. Falls letzteres der Fall ist könnte mit Multires der Effekt vielleicht etwas gemildert werden.


MfG

Rainmaker

15

Mittwoch, 19. Februar 2014, 13:37

Hallo Oli,

genau das habe ich gemeint. Ich betreue zwar Systeme mit Monitoren, die mit größeren Auflösungen arbeiten, aber meine eigenen sind nun einmal mit dieser Auflösung ausgerüstet. Manche haben halt auch Lap-Tops im Einsatz und dann kommt man sich vor als wenn man direkt am Ufer sitzt und die Wellen beobachtet.

Gruß
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

16

Mittwoch, 19. Februar 2014, 13:48

Ich verwende bisher kein Multires. Die matschige erste Darstellung und die Verzerrung der Kacheln beim Wechsel auf die nächsthöhere Auflösung schrecken mich bisher ab, besonders aus Betrachtersicht. Aber du hast Recht, für genau dieses Problem wäre Multires eine Lösung. Ich habe gerade mal nach statistischen Erhebungen von Monitorauflösungen geschaut, die niedrigen Auflösungen sind tatsächlich noch sehr stark vertreten. Ich werde diese Gedanken mal mit in meine nächsten Projekte nehmen und mich ein wenig näher mit Multires beschäftigen. Danke für den Hinweis!

Gruß
Oli