Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »b-j-oe-r-n« (17. Februar 2014, 18:29)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »dominicb« (1. März 2014, 09:59)
Ich habe mir jetzt zwei Bindfäden in ~1m Abstand von der Decke hängend aufgehängt und ein kleines Gewicht unten dran gemacht damit die frei schwebend senkrecht hängen.
Du hast vielleicht schon gelesen, dass Fisheye-Objektive keinen Nodalpunkt haben, sondern dass es bei denen eine Linie ist, die vom Drehwinkel abhängig ist. Das bedeutet, dass Du bei einem 45°-Schwenk einen anderen Drehpunkt brauchst als bei 60° oder 90°. Den richtigen Winkel solltest Du schon bei der Einrichtung anwenden. Bei rechtwinklig abbildenden Objektiven (z.B. Superweitwinkel oder Normalobjektiv) hast Du diese Eigenart nicht.... Erstmal werde ich nun den Nodalpunkt einstellen...
Du hast vielleicht schon gelesen, dass Fisheye-Objektive keinen Nodalpunkt haben, sondern dass es bei denen eine Linie ist, die vom Drehwinkel abhängig ist. Das bedeutet, dass Du bei einem 45°-Schwenk einen anderen Drehpunkt brauchst als bei 60° oder 90°. Den richtigen Winkel solltest Du schon bei der Einrichtung anwenden. Bei rechtwinklig abbildenden Objektiven (z.B. Superweitwinkel oder Normalobjektiv) hast Du diese Eigenart nicht.... Erstmal werde ich nun den Nodalpunkt einstellen...
© 2006-2025