Sie sind nicht angemeldet.

mopswerk

unregistriert

1

Sonntag, 16. Februar 2014, 12:50

MOPS Werk ist hier

Hallo allerseits,
ich dachte, es wird mal Zeit, sich hier bei der Pano Community anzudocken ... Seit 2010 mache ich in 360 x 180 und möchte mich hier mal inspirieren lassen. Auf meinem Blog http:www.mopswerk.de schreibe ich zur Panofotografie/veröffentliche meine Panos.
Vielleicht lohnt ein Blick in meinen Artikelindex: http://www.mopswerk.de/index-en/
Derzeit mache ich Panos mit einer MFT Kamera (schön leicht), und demnächst wohl mit einer Vollformat Systemkamera ;) ... Bin gespannt, was hier abgeht!

2

Montag, 17. Februar 2014, 19:28

Hallo Henrik,

erstmal herzlich Willkommen im Forum!
In Deine Seite hab ich mal reingeschnuppert. Da gibt es ziemlich viel zu sehen. Am besten gefallen mir die verzerrten Projektionen, die eher zum Ausdrucken und Anschauen als zum Rotieren gemacht wurden. Da sind ein paar ansprechende Konstellationen dabei.

Einige Kugeln habe ich mir auch angesehen, und Dein Tutorial habe ich mal überflogen. Im Prinzip steht dort viel Richtiges drin, und das zeigt mir, dass Du Dir Gedanken gemacht hast. In den rotierenden Kugeln kommen diese Punkte jedoch nicht alle zur Anwendung. Was zuerst auffällt, dass viele Panoramen taumeln. Sogar ziemlich stark. Das lässt sich in PTGui leicht korrigieren; man muss es nur machen.
Als nächstes fallen mir einige grobe Stitchingfehler auf, und Stellen, an denen sehr unsauber gestitcht oder gestempelt wurde. Ich habe schon Arbeiten gesehen, die viel sauberer daherkommen.
Bei Deinen Waldpanos gibt es ziemliche Probleme, die vermutlich auf Bewegung bei HDR-Reihen zurückzuführen sind. Verschobene Äste und freifliegende Blätter, die nirgends angewachsen sind zeugen davon. Das Zurückrechnen von chromatischen Aberrationen beschreibst Du zwar, aber in diesen Panos hast Du das vielleicht vergessen anzuwenden, oder Deine Einstellungen dafür sind noch nicht richtig optimiert. Die Waldpanos taumeln übrigens auch.

Ein Cliffhanger-Pano hat mich auch interessiert. Auch da gibt es Stellen, wo man sehen kann, dass die Bilder teilweise zusammen "gezwungen" wurden, und seltsame Überblendungen und Artefakte sichtbar werden.
Die Auflösung Deiner Panos ist nicht sehr hoch, und das Reinzoomen macht nicht wirklich Freude.

Bitte nimm meine Kritik nicht übel. Die Messlatte habe ich bewusst einigermaßen hoch angelegt, so wie das hier im Forum oft gemacht wird. Für den unbedarften Betrachter, der nie eine Kugel selber zusammengesetzt hat, sind Deine Panoramen durchaus sehenswert, und ihm fallen Deine Fehler nicht auf. Ich denke aber, dass Du Dich nicht hier angemeldet hast, um nur Lob zu empfangen, sondern weil Du vielleicht Interesse hast, weiter dazu zu lernen und Deine Panos weiter zu verbessern. Insofern soll meine Kritik hier konstruktiv und keineswegs niederschmetternd verstanden werden.
Gruß vom pano-toffel

3

Montag, 17. Februar 2014, 20:59

Hallo Henrik,

ich kann leider pano-toffel nur recht geben was die Kritik betrifft. Vor einiger Zeit bin ich außerdem schon auf dein "Milky Way"-Pano gestoßen. Entweder taugt eine Kamera mit so einem relativ kleinen Chip nicht so ganz für diese Art Panos oder Du hast das digitale Bügeleisen etwas sehr brutal geschwungen. Ich denke aber mit einer vorsichtigen Nachbearbeitung sollte da noch einiges an Bildinformation zu retten sein. Sorry wegen der Kritik, es ist nicht bös gemeint.


MfG

Rainmaker

mopswerk

unregistriert

4

Montag, 17. Februar 2014, 21:58

Hallo allerseits,
zunächst einmal vielen Dank dafür, dass Ihr Euch die Zeit genommen habt, einmal auf meine Seiten zu schauen. Die (besser meine) Motivation, sich einem Forum anzuschliessen ist etwas zu lernen. Mag sein, dass es in meinen Panos viele "Problemstellen" gibt, und vielleicht erfahre ich ja hier, wie man das besser angeht. Höchstwahrscheinlich ist die Antwort für ein besseres Pano, sich etwas länger mit den Stitchingpunkten pro Pano zu beschäftigen, als ich es tue (für mich tun es auch meistens nur 4 Bilder ohne Nadir/Zenit). Ich sehe es für mich so, dass die (Frei)Zeit der begrenzende Faktor ist und ich diese lieber draussen beim Fotografieren verbringen will, als noch mehr Stunden daheim beim Stitchen an der Rechenkiste zu verbringen ... ich lasse lieber mal einen Ast frei rumstehen als dafür dann in mühseliger Arbeit alles zusammen zu bekommen ... für mich steckt da auch Ökonomie dahinter (letztendlich sind Bilder -leider- ja zur Konsumware verkommen und sind schneller als man gucken kann aus der Wahrnehmung gerutscht).
Man könnte nach Eurem Feedback auch den Eindruck gewinnen, dass erst alles in formal-technischer Hinsicht perfekt sein muss, bevor man sich auch das Bildmotiv selbst anschaut (so wie es Photogs gibt, die nur auf die Schärfe eines Bildes als (technisches) Kriterium schauen und das Motiv dann gar nicht mehr wahrnehmen).
Nu ja, wenn Ihr ...
* entsprechende effiziente Workflows in petto habt, um bessere Stitching Ergebnisse zu bekommen
* mir sagen könnt, in welcher Größe (Auflösung&Megapixel) Ihr Eure Panos auf Eure Seiten stellt
* welche Kameras Ihr denn so verwendet, um bsp.weise so was wie mein Milchstrassenpano besser auf den Sensor zu bekommen (da hatte ich eine MFT Kamera dabei, kein Vergleich mit dem ISO Verhalten einer Vollformatkamera)
dann nehme ich Eure Tipps dankend mit!
Viele Grüße, Henrik

5

Montag, 17. Februar 2014, 22:24

Man könnte nach Eurem Feedback auch den Eindruck gewinnen, dass erst alles in formal-technischer Hinsicht perfekt sein muss, bevor man sich auch das Bildmotiv selbst anschaut (so wie es Photogs gibt, die nur auf die Schärfe eines Bildes als (technisches) Kriterium schauen und das Motiv dann gar nicht mehr wahrnehmen).
Nu ja, wenn Ihr ...
* entsprechende effiziente Workflows in petto habt, um bessere Stitching Ergebnisse zu bekommen
* mir sagen könnt, in welcher Größe (Auflösung&Megapixel) Ihr Eure Panos auf Eure Seiten stellt
* welche Kameras Ihr denn so verwendet, um bsp.weise so was wie mein Milchstrassenpano besser auf den Sensor zu bekommen (da hatte ich eine MFT Kamera dabei, kein Vergleich mit dem ISO Verhalten einer Vollformatkamera)
dann nehme ich Eure Tipps dankend mit!


Hallo Henrik,

auch von mir ein herzliches Willkommen in diesem Forum. Sei offen für freimütig hier gebotene Anregungen und sachlich vorgetragenes Feedback. Jeder ist völlig frei, sich das aus dem Forum das mitzunehmen, was für ihn wichtig ist. Wenn Du so herangehst, wirst Du hier sehr viel Unterstützung erfahren können. Es ist ein "Geben" und "Nehmen", bei dem ich seit 3 Jahren Mitgliedschaft hier sehr viel lerne. Dabei darf es gerne auch mal kontrovers hergehen. Offensichtliche handwerkliche Fehler werden hier natürlich schon angesprochen. Kunst (auch Gebrauchskunst) lebt vom Motiv und vom Können ...

PS Auf viele Deiner oben gestellten Fragen wirst Du hier z.B. bei den technischen Angaben im Schaufenster der Panorama-Motive konkrete Hinweise finden.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 18. Februar 2014, 02:17

Grüß Dich Hernik,

wenn der Workflow passt, bekommst Du/ich ein Panorama in der Regel in etwa 30 Minuten aus dem Rechner. Es geht nicht darum, "unendlich" viel Zeit vor dem Rechner zu verbringen. Der Typ bin ich auch nicht, Dann bevorzuge ich auch lieber "quick and dirty2 und überlege mir, wie ich das nächste Mal etwas vorheroptimieren kann, als nachher Auszumerzen.

ABER: Es sind "leider" gefühlte tausend Parameter, die optimiert werden können. Das funktioniert nur, wenn man diese selber entdeckt oder liebe Forumsmitglieder immer und immer wieder erwähnen, da man sie leider immer noch nicht gelöst hat, oder schon wieder nicht berücksichtig hat.

Und das sind oft so simple Dinge wie die "passende" Helligkeit, Schärfe, den passenden Weißabgleich …

Selbst ich konzentriere mich nicht immer auf alles und muss dann Hinnehmen, dass das Panorama "pissgelb" ausgearbeitet ist …
Dann macht man es halt noch ein Mal … ;-)

Und wenn man viel genau in diesem Sinne geübt hat, werden die Panoramen Schritt für Schritt besser.

In diesem Sinne "keep in contact" und zeige Deine Wege am besten immer aktuell, wenn Du dran bist. Dann tut es nicht so weh und die Chance auf eine Nachbearbeitung besteht. Ich habe auch einige Panoramen, die so bleiben, da sie einfach schon so lange her sind und mir für den Stand von damals immer noch ausreichend gut sind.

Nu ja, wenn Ihr ...
* entsprechende effiziente Workflows in petto habt, um bessere Stitching Ergebnisse zu bekommen
* mir sagen könnt, in welcher Größe (Auflösung&Megapixel) Ihr Eure Panos auf Eure Seiten stellt
* welche Kameras Ihr denn so verwendet, um bsp.weise so was wie mein Milchstrassenpano besser auf den Sensor zu bekommen (da hatte ich eine MFT Kamera dabei, kein Vergleich mit dem ISO Verhalten einer Vollformatkamera)
dann nehme ich Eure Tipps dankend mit!


Bitteschön: Unter meinen mittlerweile über 2600 Posts und den zigtausend anderen Posts hilfsbereiter Mitglieder in diesem Forum und etlichen Beiträgen in der Trickkiste findest Du schlichtweg ALLES.

Mit konkretem Engagement oder Problemen, die Du angehen/lösen willst, bekommst Du, wie viele andere User hier im Forum auch alles individuell mundgerecht wieder und wieder vorgetragen bzw. vorgekaut. Für diese unendliche Geduld danke ich hiermit auch allen, die mich über die Jahre begleitet haben und es immer noch tun und das zu ALLEN Fragen und Problemen, die sich immer wieder auftun. Die Thematik ist nämlich auch äußerst vielschichtig, so dass es nur sehr wenige Menschen gibt, die auf ALLEN Gebieten zu Hause sind.

Ich finde es toll, dass Du Dich der Herausforderung stellst und den nötigen Mut und das nötige Engagement mitbringst, um Dich darauf einzulassen.

Herzlichen Gruß

Richard

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (18. Februar 2014, 02:43)


7

Dienstag, 18. Februar 2014, 09:13

Hallo Henrik,

ja, manchmal kann es helfen ein paar Augenblicke mehr beim Setzen und Optimieren der CPs zu investieren. Viel wichtiger ist aber die Arbeit vor der Aufnahme, also das wirklich genaue einrichten des Panoramaadapters und das überdenken der jeweiligen Aufnahmesituation. Schlampt man bei der Aufnahme zahlt man nachher bei der EBV drauf, mit Zeit und Nerven.

Panos veröffentliche ich typischerweise im Format 12000x6000 Pixel, das wird noch halbwegs schnell übertragen und läßt auch noch etwas Zoomen zu. Deutlich kleinere Panos machen sich meiner Meinung nach schlecht im Vollbild auf 24er Monitoren.

Was dein Milchstraßenpano angeht habe ich es natürlich nicht mit den Ergebnissen aktueller Kameras verglichen, sondern mit dem was an meiner 20d mit dem 8mm Sigma möglich war. Die Chipgröße spielt überraschenderweise für das Rauschen nicht die riesige Rolle. Sie begrenzt vielmehr die maximale Zeit in der man ein Panorama schließen kann ohne groß zu retuschieren. Viel wichtiger ist die verwendete Aufnahmebrennweite. Eine längere Brennweite bei gleicher Aufnahmezeit und Blende ermöglicht größere Bilder, damit ein stärkeres Verkleinern und damit ein geringeres Rauschen. Wenn Du häufiger Panoramen des Nachthimmels machen willst, dann würde ich die Anschaffung des Samyang 16mm f/2,0 empfehlen. Dadurch steigt Flächenhelligkeit auf dem Chip um den Faktor drei und Du kannst das Bild um den Faktor zwei verkleinern wenn Du die gleiche Bildgröße wie bisher anstrebst.
Nachtpanoramen müssen übrigens nicht zwanghaft so glatt wie ein Androidenpopo sein. Lass doch einfach etwas Rauschen im Bild, das wirkt dann nicht so unnatürlich, läßt mehr datails überleben und bewirkt einen etwas schärferen Bildeindruck.


MfG

Rainmaker

8

Mittwoch, 19. Februar 2014, 11:49

Hallo Henrik,

ich finde deine Panoramen nicht schlecht. Ich als Amateur schaue deine Seite vielleicht etwas anders an als die Profis hier im Forum. Aber was mich stört, ist z. B. bei dem Panorama
All Hell Can’t Stop Me Now
das der Horizont nicht stimmt. Du solltest unbedingt darauf achten.
Gruß
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22