Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 15. Februar 2014, 19:32

Ptgui Control Points - Nach Optimierung keine Gleichheit der Kontrollpunkte

Hallo,

irgendwie habe ich ein Problem mit PTGUI. Ich setzte meine Control Points und mach danach die Optimierung. Wenn ich mir dann die Control Points ansehe hat sich nichts getan. Irgendwie macht er die Optimierung nicht.

Was kann ich da falsch machen?

Gruß sarron

2

Samstag, 15. Februar 2014, 20:30

Hi sarron,

Ich setzte meine Control Points und mach danach die Optimierung.
Dein Problem kann mehrere Ursachen haben:
- Hat PTGui die Exif-Daten der Kamera erkannt?
- Hat PTGui die Bilder selber erkannt (Fisheye u.a.)?
- Hast Du nach dem Laden der Bilder "align images" durchgeführt?
Normalerweise setzt PTGui die Kontrollpunkte beim ersten "align images" selber. Manuell brauchst Du nur eingreifen, wenn die Übergänge an den Bildern nicht funktionieren.
Du kannst ja mal die vorhandenen Tutorials zu Gemüte führen.

Grüße
Rolan.
Sony Alpha 7R Mark 2 | Samyang 12mm Fisheye | Manfrotto 190XPROB | Novoflex VR-System 6/8 bzw. VR-System SLANT | PTGui pro | Lightroom | Photoshop
MeinePanoramen.eu

3

Sonntag, 16. Februar 2014, 12:34

Hallo,

irgendwie habe ich ein Problem mit PTGUI. Ich setzte meine Control Points und mach danach die Optimierung. Wenn ich mir dann die Control Points ansehe hat sich nichts getan. Irgendwie macht er die Optimierung nicht.

Was kann ich da falsch machen?

Gruß sarron
Glaub die Ursache liegt hier vielmehr in einem Verständnisproblem.

Die Optimierung lässt die von dir gesetzten Kontrollpunkte (zum Glück) völlig unangetastet. Die der Klick auf "optimize" berechnet nur das Imagealign mit den von dir zur verfügung gestellten Werten neu.

Gruß

4

Sonntag, 16. Februar 2014, 13:59

Hallo Roland,

Bilder wurden erkannt und auch zusammengerechnet
Ich gehe folgendermaßen vor:
die ersten 6 Bilder laden --> align --> dann Zenith laden align --> dann 2 Bodenbilder mit Stativ laden --> align
Dann schaut es eigentlich schon ganz gut aus.

Jetzt möchte ich noch ein paar Verschiebungen im Bodenbereich entfernen zwischen Bild 7 und 8 (Bodenbilder)
Ich setzte meine Control Points und optimiere. Dabei stell ich fest, dass nach der Optimierung Die Control Points noch auseinander sind.

Gruß Sarron

5

Sonntag, 16. Februar 2014, 14:10

Habe mal ein Beispiel gemacht.

vor.jpg --> nach dem align von 9 Bildern
nach.jpg --> habe 4 Kontrollpunkte gesetzt bei 27 ist des Kreuz nach der Optimierung immer noch nach rechts unten versetzt

Gruß Sarron
»sarron« hat folgende Bilder angehängt:
  • vor.jpg
  • nach.jpg

6

Sonntag, 16. Februar 2014, 14:16

Viewpoint Correction angewandt? Nodalpunkt passt? Setz den Kontrollpunkt doch selbst dahin, wo er hin soll.

Gruß

7

Montag, 17. Februar 2014, 07:25

Hallo Sarron,
wie schon andere geschrieben haben, wie soll das Programm deine Kontrollpunkte versetzen? Kontrollpunkte sind dafür da die Ausrichtung des Bildes und damit die Zusammensetzung der Teilbilder zu verändern. Wenn du optimieren drückst werden nicht die Punkte, wo entweder automatisch gesetzt worden sind oder auch die, wo du bestimmt hast, auf andere Stellen bewegt sondern z. B. die Winkel in geringem Maß abgeändert, wie du auf der Seite Image Parameters beobachten kannst. Die Werte Yaw, Pitch und Roll verändern sich. Natürlich nur wenn du vorher neue Punkte gesetzt hast. Sonst kannst du zehnmal auf optimieren drücken, es verändert sich nur einmal. Wenn du meinst 27 sitzt für deine Begriffe nicht richtig, dann setze ihn mit gedrückter linker Maustaste an die richtige Position. Das wird das Programm dir niemals abnehmen. Wie schon Vorgänger gefragt haben, weißt wie man Viewpoint anwendet? Beim Optimieren advance anwählen und dann erst den Viewpoint abwählen auf der rechten Seite und anschließend nach der Optimierung rechts das Bild anwählen und auf der linken Seite Viewpoint hinzufügen.
Wenn der Viewpoint durch zu große Überlagerung Probleme bei der Ausrichtung bringt, kannst du noch die Blend Priority auf 25 auf der Seite Image Parameters setzen. Durch geschicktes Setzen der Kontrollpunkte sowie Waagerecht- und Senkrecht- Ausrichtung kannst du noch eine Verbesserung eventuell erzielen.
Gruß
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

8

Montag, 17. Februar 2014, 08:49

Hallo Kobra,

Danke für deine Infos.

Ja, den Viepoint und die 25 % setze ich. Kann mein Problem ev. daran liegen, dass ich die Nadiraufnahme ca. 10-15 cm niedriger mache?

Gruß Sarron

9

Montag, 17. Februar 2014, 08:59

Hallo Saron,
wichtiger als die richtige Höhe ist auf jeden Fall ein absolut passender Nodalpunkt, siehe auch Lineal-Methode zur optimalen Bestimmung. Du solltest beim Nadirfoto soviel wie möglich vom unnötigen Teil des Bildes wegmaskieren. Wenn du einmal das Beispiel-Tuturial von Ptgui für Viewpoint nimmst, spiele einmal das Beispiel Louvre selbst durch und nicht was von Ptgui vorgegeben wird. Du wirst dich wundern was für Unterschiede durch unterschiedliche Bearbeitung entstehen können. An diesem Beispiel siehst du auch wie weit ein Nadirfoto im Ausnahmefall versetzt sein kann.
Gruß
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

10

Montag, 17. Februar 2014, 11:32

Und noch ein Tip: Lösche mal den Kontrollpunkt in der Nähe des Stitchingfehlers und setze dafür 3 neue Kontollpunkte in der näheren Umgebung. Dann optimieren und schauen was raus kommt. Und bitte nicht vergessen beim Nadirbild im Optimizer in der Spalte Viewpoint das Häkchen zu setzen.

Gérard

11

Montag, 17. Februar 2014, 18:05

Was kann ich da falsch machen?
Hallo sarron,

die Frage ist nicht so einfach zu beantworten, wie Du sie stellst. Beim Setzen der Kontrollpunkte kann man nach bisherigen Erkenntnissen mehr als 100 Dinge falsch machen. Wir könnten uns nun die FInger wund schreiben, und diese Punkte alle aufzählen. Zielführend wäre allerdings ein anderer Weg, nämlich dass Du sehr genau beschreibst, wie Du beim Setzen der Kontrollpunkte vorgehst, welche Grundeinstellungen Dein Programm hat, welche Methode und welche Strategie Du beim Setzen der Kontrollpunkte verfolgst. Womöglich hast Du auch eine falsche (oder noch keine richtige) Vorstellung davon, wie Kontrollpunkte funktionieren.

Versuche bitte, Deine Frage so ausführlich und präzise wie möglich zu formulieren, damit wir nicht so viel raten müssen.
Gruß vom pano-toffel

12

Montag, 17. Februar 2014, 20:01

Gerade habe ich Deinen anderen Thread gefunden, in dem Du das gleiche Problem beschreibst.
Was denkst Du denn, was PTGui mit Deinen selbst gesetzten Kontrollpunkten tun sollte?

Im Übrigen ist das Thema "Viewpoint-Korrektur" ziemlich umfangreich, und setzt voraus, dass man das Arbeiten mit Kontrollpunkten grundlegend verstanden hat. Also bitte eins nach dem anderen gründlich lernen und üben.
Die beste Voraussetzung, um Fragen zu stellen ist übrigens, wenn man bereits etwas weiß. Es gibt auf der PTGui-Seite eine große Menge ausführlicher und präziser Anleitungen. Auch hier im Forum wurde jedes einzelne Thema rund ums Panorama schon sehr ausführlich erklärt, und vor allem hat sich jeder durch viel Übung dort eingearbeitet. Dein Problem passt nicht so richtig in diesen sinnvollen Ablauf, denn Du weißt noch zu wenig, und hast eine völlig falsche Vorstellung, wie PTGui arbeitet, und was Du dazutun musst. Das kannst Du entweder alleine üben, oder Du lässt Dir das mal richtig von jemandem erklären, der es kann.
Es gibt hier eine ganze Reihe von Leuten, die Dir für einen Tagessatz einen Intensivkurs geben. Den kannst Du auch gerne von mir bekommen. Das ist effektiver als wenn Du es mit Lesen oder Video-Tutorials versuchst. Geht aber auch so.

Wenn danach noch Fragen offen sind, dann helfe ich sehr gerne auch über das Forum weiter.
Gruß vom pano-toffel