Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 13. Februar 2014, 00:51

Ein Rundgang über die Norddeutsche Gartenschau im Arboretum des Kreises Pinneberg in Ellerhoop - Thiensen

Hallo,

im vorigen Sommer habe ich mit dem Sigma 8mm und einem Einbeinstativ einen Rundgang über die Norddeutsche Gartenschau im Arboretum Ellerhoop gemacht und war begeistert von der Farbenpracht und der Vielfalt der Blumen und Gewächse dort.
Auch die ganze Anlage, die mit vielen überraschenden Blickfängen keine Langeweile aufkommen ließ, hat mir sehr gefallen.

Hier ist die Tour, für die ich erst heute eine Freigabe zur Veröffentlichung bekommen habe:

Virtuelle Tour über die Norddeutsche Gartenschau im Arboretum Ellerhoop

Im Panorama 3 habe ich Infofenster mit Pflanzennamen eingesetzt. Eine Hilfe zur Bestimmung der Koordinaten ist noch in dem animierten Hotspot drin geblieben. Geplant waren diese Fenster auch für viele weitere Panoramen. Da ich die meisten Pflanzennamen nicht kenne, bin ich da aber noch auf Hilfe angewiesen.

Den Übersichtsplan der Norddeutschen Gartenschau im Arboretum Ellerhoop wollte ich eigentlich noch als Lageplan einbauen, doch sind die dort eingezeichneten Standorte teils nicht mehr aktuell und der Plan erschien mir auch nach der PS-Bearbeitung nicht so gut geeignet.

Ganz schwierig war es, den dort gegangenen Weg auf der Karte nachzuzeichnen:



Vielen Dank an Herrn Richard Bischoff von der Geschäftsstelle Förderkreis Arboretum, der mir heute noch Hinweise zur Anordnung der einzelnen Panoramen gegeben hat!

Das Einbeinstativ ist zwar leicht und schnell hingestellt, doch selbst mit der Kugellibelle gab es bei den Holzstegen sehr viel Nacharbeit durch einen nicht exakten NPP. Nicht alle Versätze konnte ich sauber hintrimmen. Das nächste Mal stelle ich doch lieber wieder ein Dreibeinstativ auf.

Viele Grüße

Harald

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (13. Februar 2014, 09:57)


2

Donnerstag, 13. Februar 2014, 06:00

Hallo Harald,
das ist ja wirklich eine Wahnsinns-Tour. Absolut Super geworden. Mir sind nur ein paar Sachen aufgefallen. In 16b funktioniert der Hotspot nicht. Er führt ins Leere. In 4, 23, 24b finde ich die Hotspots etwas zu tief. Man muss nach unten schauen um sie zu sehen. In 13 leichter Fehler in den Holzbrettern. Nur wenn du etwas ändern willst. Jetzt werde noch ein bißchen Gartenfeeling genießen. Danke für das Zeigen.
Gruß
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

3

Donnerstag, 13. Februar 2014, 10:19

Hallo Klaus,

danke für die Blumen! :-) Deinen Hinweis auf die Hotspots werde ich umsetzen. Durch die detaillierten Anweisungen zum Umbau der Panoramen-Reihenfolge durch Herrn Bischoff sind leider die Hotspot-Ziele durcheinander geraten. Es genügt eben nicht, die Szenen in der tour.xml nur umzustellen.

Ohne exakte Dokumentation während der Aufnahmen ist es im Nachhinein sehr schwierig, nur aus der Erinnerung heraus aus dem gegangenen Weg und allen möglichen Abzweigungen einen virtuellen Weg herzuleiten.
Das zeigt auch mein Scan des Lageplans.

Hat jemand für diese Aufgabe schon mal eine Kamera, die GPS-Daten zu den Bildern aufzeichnet, genutzt und diese Daten zur Dokumentation des gegangenen Wegs und zur Hotspot-Positionierung eingesetzt?

Die Bingmap vom Gelände des Arboretums gibt ja nicht so viel her. Ob da solche Daten sinnvoll zu nutzen wären?

Ich stelle die tour.xml gerne hier rein, wenn jemand mir bei dieser kniffligen Szenenabfolge und Hotspot-Zielzuweisung helfen möchte.

Viele Grüße

Harald

4

Donnerstag, 13. Februar 2014, 10:25

Hallo Harald,

richtig, richtig, richtig gut geworden! Und ein brutaler Aufwand.

(In Szene 3 führt der Hotspot auf den Stühlen auch ins Leere.)

Ab und zu sind,wie Du ja schon geschrieben hast, kleinere Fehler drin. Meiner Meinung nach muss man danach aber schon suchen - ein "normaler" Benutzer wird die wohl nie sehen. Von daher m.M. nach absolut vernachlässigbar.

Ein bißchen schade finde ich das mäßge Wetter. Mit strahlend blauem Himmel käme die Tour nochmal so gut.

Vielen Dank fürs Zeigen!
Harry
_________________________________
www.groundshots.de
www.facebook.com/groundshots.de

5

Donnerstag, 13. Februar 2014, 10:32

Danke

Danke für die Präsentation einer ausgezeichneten Arbeit.
Dieses Arboretum steht auch noch auf unserer Liste.
Jetzt ist es weiter nach oben gerutscht.

6

Donnerstag, 13. Februar 2014, 14:04

Leider ein Parsingfehler, siehe Anhang.
»Panos for the people« hat folgendes Bild angehängt:
  • image.jpg

repro1

Super-User

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 13. Februar 2014, 15:50

Hallo Harald,

sehr schöne Tour! Das muss ja ein gewaltiger Arbeitsaufwand gewesen sein. Ich mag auch das Licht. Nur Sonnenschein und blauer Himmel wirkt oft langweilig. Die Anschluss- und Stitchingfehler haben andere ja schon gefunden.

Wenn die Kamera keine GPS-Daten aufzeichnet empfehle ich das Smartphone zu nutzen für die Verfolgung der genauen Route. Es gibt Apps mit denen man den Track aufzeichnen kann. Damit lassen sich auch im nachhinein z.B. in Lightroom die Bilder mit den GPS-Daten synchronisieren. Wenn ich nur einzelne Standorte dokumentieren will mache ich auch schon mal zusätzlich ein Foto mit dem Smartphone. Die Smartphonebilder werden nämlich automatisch getaggt.

Gruß
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

8

Donnerstag, 13. Februar 2014, 16:08

Ich bleib am Ball! :-) Parsing-Fehler: Bestimmt wieder ein Umlaut, der mir aus der Liste des Arboretums mit hinein gerutscht ist. Das aendere ich gleich mal. Danke für den Tipp mit dem Smartphone!

Stitching-Fehler: Bei manchen Orten ist das Einbein wahrscheinlich beim Drehen weggerutscht.

Hier mal ein Vergleich: Vorher/nachher



-- Umlaute sind weg. Gibt es noch Parsing-Fehler? Die Hotspots werden noch korrigiert.

Welches Pano der Tour gefällt euch am besten? Mein Favorit ist 45. Eben weil es nicht nur blauen Himmel gibt und die Farben der Blumen sich vor den dunklen Regenwolken schön abheben.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »panox« (13. Februar 2014, 16:43)


9

Donnerstag, 13. Februar 2014, 16:51

Hallo Harald,

... was für eine Mordsarbeit!
Ich freue mich zwar schon wieder auf die anderen 3 Jahreszeiten, auch der Panos wegen, aber das was Du hier ablieferst artet ja wirklich in Arbeit aus!
Noch habe ich nicht alle angesehen - ich bezweifle auch, daß alle Betrachter das mit einmal auch alles wirklich betrachten.

Ein Hinweis: in Pano 07 hast Du ein paar Füße zwischen den 2 Zwillingen stehen lassen.

Gruß André

10

Donnerstag, 13. Februar 2014, 17:06

Hallo André,

toll, danke! Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass ich die Geisterfüße (und "Zwillinge") mal bearbeitet hatte. Es gab wirklich in den vielen Wochen der Ausarbeitung etliche Versionen! Das ist kein Aufwand - die sind gleich weg.
Alle Fotos wären übrigens etwas schärfer geworden, wenn ich schon bei dieser Tour gewusst hätte, dass die beste Schärfe bei 0,5m Fokuseinstellung liegt! Hier hatte ich immer 1m eingestellt.
Grüße

Harald

11

Donnerstag, 13. Februar 2014, 17:22

Alle Fotos wären übrigens etwas schärfer geworden, wenn ich schon bei dieser Tour gewusst hätte, dass die beste Schärfe bei 0,5m Fokuseinstellung liegt! Hier hatte ich immer 1m eingestellt.


An die Diskussion kann ich mich noch erinnern - bei meinem Walimex 8mm sind es 0,7m ...

Was ich noch fragen wollte: Was für ein Betrachtungswinkel benutzt Du bei Deinen Panos (frisch geöffnet)?

Gruß André

12

Donnerstag, 13. Februar 2014, 17:29

$this->cacheCode('[php]','<view hlookat="-40" vlookat="12" fovtype="MFOV" fov="120" maxpixelzoom="0.8" fovmin="70" fovmax="140" limitview="auto"></view>')

120° -- Wirkt zu weitwinklig? In der Atelier-Weiß-Tour habe ich dann 90° eingestellt. Könnte ich schnell auch in dieser Tour machen.

13

Donnerstag, 13. Februar 2014, 17:43

Hi,

120 Grad sind schon sehr viel, bis auf ganz wenige Ausnahmen bleibe ich eigentlich bei default 90 Grad, aber immer bis 120 Grad betrachtbar.
Bei großen Equis entsprechend mehr zoombar (bis ca. 30 Grad), aber die mit dem Fisheye eigentlich nur bis 90 Grad (90 - 120 Grad).

Gruß André

14

Donnerstag, 13. Februar 2014, 23:12

FOV ist jetzt durchgehend auf 90° gesetzt, fovmax=120°, fovmin=70°. Morgen kommen die Hotspots dran. Den Panorama-Sichtwinkel empfinde ich jetzt auch als natürlicher.

15

Freitag, 14. Februar 2014, 19:09

Hi panox,
ich zieh den Hut vor dieser Tour. Echt viel Arbeit gemacht und Zeit im Park investiert.
Ich persönlich hätte nur das letzte Pano (49 Ein- und Ausgang) als zweites Bild platziert - dem logischen Ablauf entsprechend.
Außerdem würde ich die Thumbnails mit Mousover betiteln lassen nachdem es so viele Panos sind. Ist aber nur meine persönliche Meinung.

Grüße
Roland.
Sony Alpha 7R Mark 2 | Samyang 12mm Fisheye | Manfrotto 190XPROB | Novoflex VR-System 6/8 bzw. VR-System SLANT | PTGui pro | Lightroom | Photoshop
MeinePanoramen.eu

16

Freitag, 14. Februar 2014, 19:30

Hallo Roland,

es freut mich, dass Dir die Tour gefällt! Stimmt! Panorama 49 am Ein-und Ausgang könnte auch die Nummer Zwei sein. Aber dann 180° gedreht. Es war allerdings das vorletzte Panorama des Tages beim Hinausgehen, so schließt sich dann der Kreis in der Tour. Das erste Panorama ist chronologisch das letzte gewesen, daher sind leider nicht so viele Besucher zu sehen. Als wir im Park ankamen, war dieser Platz voller Menschen und es herrschte reger Betrieb am Imbiss. Da hätte ich besser das erste Panorama geschossen.

Wie kann ich beim Überfahren der Thumbnails die Szenennamen einblenden? Das habe ich noch nicht gemacht.

Grüße

Harald

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (14. Februar 2014, 19:49)


17

Freitag, 14. Februar 2014, 20:05

Hi pnox,
das sind die Tooltipps:
tooltips_thumbs="true" für die Beschriftung der Thumbnails und
tooltips_hotspots="true" für die Beschriftung der Hotspots

Grüße
Roland.
Sony Alpha 7R Mark 2 | Samyang 12mm Fisheye | Manfrotto 190XPROB | Novoflex VR-System 6/8 bzw. VR-System SLANT | PTGui pro | Lightroom | Photoshop
MeinePanoramen.eu

18

Freitag, 14. Februar 2014, 20:16

Ist aktiviert, danke für den Tipp! Kann man die Thumbs beim Überfahren noch leicht heller machen? Oder einen schmalen Rand drum zeigen?

19

Freitag, 14. Februar 2014, 20:32

Hi panox,
Kann man die Thumbs beim Überfahren noch leicht heller machen? Oder einen schmalen Rand drum zeigen?
Ja, das habe ich früher einmal gemacht: Link ist aber ein wenig aufwändig im Programmieren und schaut nicht so berauschend aus ...

Edit: Für Dein Projekt aber ungeeignet, da die Thumbnails in meiner Version nicht nach links und rechts scrollen!!!!

Grüße
Roland.

P.S: im dritten Pano ist noch ein Fehler (weiße Fläche ---> siehe Bildanhang) und die Thumbnails haben noch keine Beschriftung sondern nur die Hotspots.
»Roland« hat folgendes Bild angehängt:
  • Fehler.jpg
Sony Alpha 7R Mark 2 | Samyang 12mm Fisheye | Manfrotto 190XPROB | Novoflex VR-System 6/8 bzw. VR-System SLANT | PTGui pro | Lightroom | Photoshop
MeinePanoramen.eu

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Roland« (14. Februar 2014, 20:39)


20

Freitag, 14. Februar 2014, 21:21

Nach dem Löschen des Caches zeigen bei mir alle Thumbnails die Beschriftungen der Szenen-Namen. In Bild 3 hatte ich ja noch den animierten Hotspot drin gelassen, der eigentlich dafür vorgesehen war, dass mir Blumenfreunde die Namen der gezeigten Blumen nennen. Man bewegt den blinkenden Hotspot und liest die ath- und atv-Werte ab, mit denen dann die Infohotspots und Infofenster an den richtigen Stellen positioniert werden können.

Wie hast Du die schönen Bewegungen der Pfeilhotspots programmiert? Meine würde ich auch noch etwas durchscheinender machen.