Sie sind nicht angemeldet.

repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

1

Freitag, 7. Februar 2014, 18:49

Rheinorange, Duisburg

Hier zeige ich mein zweites Panorama mit meinem neuen Nodal Ninja 3. Die kritischen Hinweise zu meinem letzten Pano (Wasserturm Duisburg-Hochfeld) habe ich mir zu Herzen genommen. Den Zoomfaktor und die Geschwindigkeit habe ich diesmal zurückgenommen. Hoffentlich habe ich auch keine Stitchingfehler übersehen. Im Nadir habe ich erstmalig ein Hotspot eingebaut. Allerdings handelt es sich hier um die leichteste Übung, den Link auf eine Website. Eigentlich hatte ich grösseres vor und wollte eine Panoramatour mit 3 Panos machen. So weit bin ich diesmal noch nicht gekommen. Ich arbeite mit Pano2VR 4.1.0. Kann ich damit eine Panoramatour erstellen - oder brauche ich die Pro-Version?
Wie arbeite ich mich am schnellsten in das Thema ein? Hat jemand einen guten Tipp für Tutorial mit Beispiel?

Gruß
Gerhard
P.S.: mehr zu Rheinorange hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Rheinorange









Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »repro1« (7. Februar 2014, 21:40) aus folgendem Grund: 2 Panoramen ergänzt


2

Freitag, 7. Februar 2014, 19:00

Irgendwie fehlt mir die richtige Schärfe. Im Himmel gibt es zwei Stellen, die wieder die falsche Farbe haben, die Drehung ist immer noch sehr schnell. Man kann auch mit Pano2VR eine Tour erstellen, wenn man weiß, wie. Man muss schon ein bisschen tricksen.

repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

3

Freitag, 7. Februar 2014, 19:11

Jetzt bin ich dem Fehler auf der Spur. Die falschen Farbflächen im Himmel sind durch die Quellkorrektur in Pano2VR entstanden. Ich habe die Bildausschnitte extrahiert und die Photoshop bearbeitet um Stitchingfehler auszubügeln. Beim Einrechnen in das Gesamtbild läuft irgendetwas schief. Kennt jemand diesen Effekt?

Gruß Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

4

Freitag, 7. Februar 2014, 19:16

Hi Gerhard,
mir ist im Zenith noch ein dunkler Bereich aufgefallen (siehe angehängtes Bild). Hast Du die Vignettierung rausrechnen lassen (vermutlich nicht)???
Jetzt bin ich dem Fehler auf der Spur. Die falschen Farbflächen im Himmel sind durch die Quellkorrektur in Pano2VR entstanden. Ich habe die Bildausschnitte extrahiert und die Photoshop bearbeitet um Stitchingfehler auszubügeln. Beim Einrechnen in das Gesamtbild läuft irgendetwas schief. Kennt jemand diesen Effekt?
Da kann ich Dir leider nicht helfen, da ich PTGui benutze.

Grüße
Roland.
»Roland« hat folgendes Bild angehängt:
  • zenith.jpg
Sony Alpha 7R Mark 2 | Samyang 12mm Fisheye | Manfrotto 190XPROB | Novoflex VR-System 6/8 bzw. VR-System SLANT | PTGui pro | Lightroom | Photoshop
MeinePanoramen.eu

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Roland« (7. Februar 2014, 19:52)


5

Freitag, 7. Februar 2014, 19:40

Jetzt bin ich dem Fehler auf der Spur. Die falschen Farbflächen im Himmel sind durch die Quellkorrektur in Pano2VR entstanden. Ich habe die Bildausschnitte extrahiert und die Photoshop bearbeitet um Stitchingfehler auszubügeln. Beim Einrechnen in das Gesamtbild läuft irgendetwas schief. Kennt jemand diesen Effekt?

Gruß Gerhard
Ich mache sowas auch öfter mit Pano2VR, allerdings hatte ich noch nie einen solchen Effekt. Wie gehst du denn dabei vor? Änderst du evtl. den Farbraum?

6

Freitag, 7. Februar 2014, 19:48

Hallo Gerhard,

vielen Dank fürs Zeigen Deines neuen Panoramas. Dazu folgende Anmerkungen aus meiner Sicht:

Die Standortwahl finde ich nicht ideal. Näher 'ran ans Motiv (der Rheinorange), das ist meine allererste Empfehlung. Kugelpanoramen, bei denen es nichts interessantes im Vordergrund zu sehen gibt, laufen Gefahr schnell als langweilig empfunden zu werden. Was meinst Du zu einem Standort näher am Wasser, zwischen der Rheinorange und den Hinweistafeln für die Schifffahrt?

Die Farbabweichungen in Richtung Türkis beim Himmel sind merkwürdig. Dergleichen habe ich in Panorama Studio 2 noch nie gehabt. Das kann auch an unterschiedlichen Fähigkeiten der verschiedenen Programme liegen, mit Farbprofilen (z.B. Adobe RGB oder sRGB) richtig oder falsch umzugehen. Bei PS2 Pro ist die richtige Verarbeitung von Farbprofilen seit Kurzem integriert - glaube ich.

Bis zur Umwandlung der Panoramen fürs Internet bleibe ich bei 16 Bit Farbtiefe und Adobe RGB, erst ganz zum Schluss in sRGB und 8 Bit Farbtiefe umwandeln.

Einzelne Bildteile aus einem Panorama zu extrahieren, um sie in Photoshop oder anderswo zu retuschieren und dann wieder einzubauen, erscheint mir ausser beim Nadir nicht sinnvoll. Ich retuschiere entweder gleich im Raw-Konverter vor dem Stitchen oder Maskiere in PTGui Problembereiche aus. Das ist viel einfacher. Eine Maskierung gibt es inzwischen ja auch in Panorama Studio. Tobias Hüllmandel holt auf ...
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

7

Freitag, 7. Februar 2014, 21:48

@Oli + @visual.Tom
Es war der Farbraum! Ich hab in PS ein bisschen schnell drüber weg geklickt

@visual.Tom
Das Panorama sollte Teil einer kleinen Tour werden. Die anderen beiden Panos habe ich im Originalbeitrag jetzt nachgeladen. Ich hatte mir vorgestellt, mich aus dem Wasser in 3 Schritten der Skulptur zu nähern. Aber wie gesagt: Ich muss erstmal lernen wie das technisch mit Pano2VR funktioniert.

Gruß
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 9. Februar 2014, 14:18

Mit der Panoramatour bin ich inzwischen einen Schritt weiter gekommen. Die anderen Panos habe ich oben im Originalbeitrag nachgeladen. Ich habe mit Pano2VR die Einzelpanoramen erstellt und über Hotspots miteinander verlinkt wie bei den Gardengnoms beschrieben. In meinem Browser direkt von der Festplatte funktioniert das auch wunderbar.

Jetzt habe ich 2 Fragen:

a) was muss ich uploaden, um die Tour hier im Forum zu zeigen?

b) wie bekomme ich die Tour auf meine Homepage? Ich arbeite mit jimdo in Kombination mit der Dropbox. Im Moment gelingt es mir nur, Einzelpanoramen über iframes abzubilden. Dann funktioniert aber die fullframe-Darstellung nicht.

Hat jemand von den alten Hasen einen guten Tipp?

Schönen Sonntag!
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

9

Sonntag, 9. Februar 2014, 21:59

Hallo Gerhard,

als Tour sieht das ja schon sehr schön aus. Die rechteckige Türkisverfärbung ist beim ersten Panorama noch immer zu sehen. Beim Dritten fehlen die Steuerungsbuttons und es ist eine senkrechte Kante zu sehen, die von der Skulptur ausgehend in den Himmel ragt.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

Duisburg, Nodal Ninja 3, Rheinorange