Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 6. Februar 2014, 21:21

Gimbalhead als Nodalpunktadapter?

Hallo,
habe mich mal hier angemeldet um zwei Fragen los zu werden, die ich mir auch mit Recherchen nicht selbst beantworten konnte.

1. Wieso werden auch 360°x180° Panoramen überall aus Portraitbildern zusammengesetzt? Vor allem den Bereich, in dem immer wieder Fußgänger, Autos, etc. stören, möchte man doch mit möglichst wenig Fotos abgedeckt haben.

2. Weil Equipment ja leider echt schweineteuer ist, habe ich überlegt, ob man nicht einen günstigen Gimbal Stativkopf mit einer Stellschiene kombinieren kann und sich so einen Nodalpunktadapter zu basteln. Dachte da an den Gimbal Stativkopf von Beike für nur 79€ und einer Stellschiene für ca 15€. Ich stelle mir die Konstruktion auch sehr verwacklungsarm und bequem verstellbar vor. Stören würde lediglich das Gewicht von einem guten kg, aber damit würde ich glaube ich fertig werden.

Danke schon mal für eure Antworten =)


Max

2

Freitag, 7. Februar 2014, 02:15

Zu 1:

http://pt4pano.com/de/blog/warum-immer-hochformat
http://neunzehn72.de/warum-hochformat-fur-panorama-fotos/
http://www.oopper.de/tech-panorama-hoch-quer.php

Zu 2:

http://www.amazon.de/product-reviews/B00…nDateDescending

Meiner Meinung nach absolut nicht empfehlenswert. Horizontal wie vertikal keine Rastung, keine reproduzierbare Genauigkeit, inkl Schiene kommst Du auf denselben Preis wie ein Panosaurus oder ähnlich.
Kauf Dir lieber einen gebrauchten Panoramakopf anstatt so einer Lösung. Solltest Du dennoch diesen Kopf kaufen dann würden wir uns alle über einen Praxisbericht freuen

Viele Grüße
Mark

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mark« (7. Februar 2014, 02:21)