Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 28. Januar 2014, 13:28

PTGui komische Blendkanten

Hallo,

ich hab nach langer Zeit mal wieder eine PTGui Frage, bei der ich nicht weiter komm. Und zwar habe ich bei folgendem Panorama komische Blendkanten. Von benachbarten Bildern werden diese Dreiecke eingeblendet.



Da ich nicht im Nodalpunkt aufgenommen habe, gibt das unschöne Fehler. Ich hätte gern einfach senkrechte Kanten, so wie im oberen/unteren Bildteil. Hat wer eine Ahnung, wie ich das hinkriege? Ich könnte natürlich mit Masken, die Kante selber definieren, es wäre aber schön, wenn das bei so vielen Bildern irgendwie automatisch ginge.

Gruß Arno

2

Dienstag, 28. Januar 2014, 13:31

Das ist nach meiner Erfahrung ein typisches Zeichen von zu viel Überdeckung. Nimm versuchsweise mal jedes 2 Bild raus.

Gérard

3

Dienstag, 28. Januar 2014, 13:36

Ja, dass es daran liegt, glaube ich auch. Die vielen Bilder sind jedoch Absicht und sollen auch drin bleiben. Wird ein 3D Panorama und damit kann man die Stichingfehler minimieren.

4

Dienstag, 28. Januar 2014, 13:36

Lass doch mal jedes 2. und 3. Bild weg.

5

Dienstag, 28. Januar 2014, 15:41

Da ich nicht im Nodalpunkt aufgenommen habe, gibt das unschöne Fehler. Ich hätte gern einfach senkrechte Kanten, so wie im oberen/unteren Bildteil. Hat wer eine Ahnung, wie ich das hinkriege? Ich könnte natürlich mit Masken, die Kante selber definieren, es wäre aber schön, wenn das bei so vielen Bildern irgendwie automatisch ginge.
Ja, das geht mit PTGui. Du kannst ein Bild so maskieren, dass nur in der Mitte ein verwertbarer Streifen bleibt (beide Ränder links und rechts in Rot maskieren). Die Maskierung kann als Vorlage (soweit ich mich erinnere im png-Format) gespeichert werden, und dann sehr schnell auf alle anderen Bilder angewendet werden.
Gruß vom pano-toffel

6

Dienstag, 28. Januar 2014, 16:58

Danke pano-toffel. Ja so hab ichs auch versucht. Ich hatte nur gehofft, dass es vielleicht irgend eine mir unbekannte Einstellung in PTGui gibt, um dieses komische Blenden zu verhindern.
Mit solchen Masken gibt es nämlich dann wieder andere lustige Effekte im Zenith:

Dieses Lochraster ist natürlich auch sehr undankbar.

Gruß Arno

7

Dienstag, 28. Januar 2014, 20:54

Das sehe ich schonmal als Gewinn an, weil die Fehlerflächen nicht mehr breit verteilt sind. Zenit und Nadir wären für mich in 3D eher uninteressant, deshalb würde ich ganz einfach den Blickwinkel begrenzen. Oder mit einem Logo abdecken. Oder mit einem Kronleuchter...
Gruß vom pano-toffel

8

Dienstag, 28. Januar 2014, 21:41

Oder mit einem Kronleuchter...
Passt auf jeden Fall voll zum Motiv und ist in 3d einfach zu realisieren.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 29. Januar 2014, 01:23

Grüß Dich Arno,

das ist ja toll, dass Du Dich an 3D-Panos versuchst.

Ich habe das einreihig gemacht und Zenit und Nadir aus nur einem Bild. Das hat gut funktioniert.

Gruß
Richard

10

Mittwoch, 29. Januar 2014, 11:43

Ja stimmt. Zenith und Nadir sind meistens uninteressant, aber ich mach das ganze für ein Uni Projekt und würde trotzdem gerne eine möglichst gute Lösung für Nadir und Zenith finden, da das Projekt eben Kugelpanoramen untersuchen soll.
Ein Kronleuchter oder andere Objekte im Zenith oder Nadir einzufügen geht leider nicht so einfach. Das Problem ist, das man die Ansicht ja oben und unten im Kreis dreht. Das heißt man sieht die Bilder immer von einer anderen Richtung. Für 3D braucht man aber immer eine linke und rechte Ansicht, die auch links und rechts bleiben müssen. Wenn man ganz nach oben schaut, vertauscht sich sogar in der Ansicht "oberhalb" des Zeniths Vorne und Hinten im 3D Raum. Dh. weit entfernte Objekte erscheinen nah und nahe fern. Ist alles etwas schwierig zu beschreiben aber wenn man etwas genauer drüber nachdenkt wird klar warum.

@Richard: Wie hast du das aus einem Bild realisiert? Das war dann aber nicht 3D oder?

Gruß Arno

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 29. Januar 2014, 12:41

Hallo Arno,

hast Du schon meine Beispiele gesehen?

[url]http://kugelpanoramen.bplaced.net/kaufbeuren2-stereo/[/url]

[url]http://kugelpanoramen.bplaced.net/kaufbeuren-stereo1/[/url]

Kannst ja Mal beurteilen, ob Dir das taugt. Dann erklär ich Dir weiter, warum und wie ich das so gemacht habe.

Gruß

Richard

12

Mittwoch, 29. Januar 2014, 18:28

Hallo Richard,

ah ja danke für die Panos. Damals hatte ich keine Rot/Cyan Brille. Jetzt konnte ich sie mir anschauen. Sieht in bestimmten Bereichen schon gut aus..in anderen eher weniger.
Du hast Nadir und Zenith in 2D eingefügt nehm ich an. Unter freiem Himmel geht das natürlich gut, und im Nadir muss man es sogar so machen, wenn man das Stativ weg haben will. Damit es aber halbwegs passt, muss man die Bildschirmebene ca. in die Entfernung des Bodens legen. Im Zenith kann man aber theoretisch bis oben 3D erreichen, wenn man die Kamera nach oben neigt und kein extra Zenith Bild einfügt.

Gruß Arno

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 29. Januar 2014, 23:06

[quote='duckstance','index.php?page=Thread&postID=81495#post81495']Hallo Richard,

ah ja danke für die Panos. Damals hatte ich keine Rot/Cyan Brille. Jetzt konnte ich sie mir anschauen. Sieht in bestimmten Bereichen schon gut aus..in anderen eher weniger.[/quote]

Ja, ich habe die Panoramen auch NUR mit PTGui gestitcht und nicht anderweitig bearbeitet.

[quote]Du hast Nadir und Zenith in 2D eingefügt nehm ich an. Unter freiem Himmel geht das natürlich gut, [/quote]

Deswegen stand ich auch genau da ;-) . Außerdem wollte ich diesem unschönen Effekt aus dem Weg gehen, wenn man nach oben schaut, dass das alles nicht mehr stimmt. Ansonsten müsste man den Schwenkwinkel nach oben begrenzen. Ich hatte dafür ja zwei 10,5mm Fisheyes verwendet um relativ synchron auszulösen. Du könntest die Kamera natürlich auch slanten, damit Du nicht zweireihig arbeiten musst.
Du kannst in PTGui die fertige Markierung einfach mit Copy und Paste auf die anderen Bilder übertragen.

[quote]und im Nadir muss man es sogar so machen, wenn man das Stativ weg haben will. Damit es aber halbwegs passt, muss man die Bildschirmebene ca. in die Entfernung des Bodens legen. Im Zenith kann man aber theoretisch bis oben 3D erreichen, wenn man die Kamera nach oben neigt und kein extra Zenith Bild einfügt.[/quote]

Ja das stimmt. Wobei Du den optischen Versatz, den die Augen brauchen um Abstand zu simulieren im Zenit nicht mehr ohne grobe Stitchingfehler hinbekommen kannst.

Gruß
Richard

14

Sonntag, 2. Februar 2014, 14:59

Hallo Richard,

das mit dem slanten ist eine gute Idee. Ich hab nur leider noch keinen Adapter dafür. Ich versuche grade auch noch eine zweite Kamera zu organisieren, damit ich mal gleichzeitig binokular fotografieren kann. Sollte natürlich möglichst auch eine D7000 mit dem Nikkor 10.5mm sein. Du verleihst deine nicht zufällig? ;)

Hier mal mein bisheriger Stand:



Mit den Stichingfehlern bin ich schon ganz zufrieden. Was mir noch etwas Schwierigkeiten macht sind die Helligkeits- und Farbunterschiede zwischen den zwei Panos, da durch das nacheinander Aufnehmen eine lange Zeit dazwischen lag. Im Nadir sieht man deswegen auch einen helleren Kreis. Kenn vielleicht wer eine Software, die 2 Bilder angleicht?
Auch ist es schwierig, mit PTGui zwei Panos möglichst gleich zu stichen, weil die Kontrollpunkte jedes mal wo anders liegen. Deswegen gibt es immer leichte Differenzen in der Höhe was eigentlich nicht sein sollte.

Gruß Arno

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 2. Februar 2014, 20:48

[quote='duckstance','index.php?page=Thread&postID=81547#post81547']Auch ist es schwierig, mit PTGui zwei Panos möglichst gleich zu stichen, weil die Kontrollpunkte jedes mal wo anders liegen. Deswegen gibt es immer leichte Differenzen in der Höhe was eigentlich nicht sein sollte.[/quote]

Deswegen hatte ich das Zenit- und Nadirbild zum Anbinden der unterschiedlichen Reihen genutzt. Dann passt das nachher automatisch, wenn man Nadir- und Zenitbild fixiert.

Ja, das hast Du perfekt hinbekommen. Ich bin beeindruckt, dass ich keine Stitchingfehler finde, denn trivial, war die Location definitiv nicht mit dem Geländer und der Lochmusterdecke.

Du kannst die Einzelbilder doch in ACR anpassen. PTGui aktualisiert die Bilder ja automatisch. So kann man sich der Sache annähern.
Exposure Controls bei PTGui nicht vergessen. Vielleicht reicht das ja schon.

Ich hatte damals ALLE Bilder in PTGui und habe dann die zwei entsprechenden Panoramen ausgegeben.

Gruß
Richard

16

Montag, 3. Februar 2014, 20:07

Deswegen hatte ich das Zenit- und Nadirbild zum Anbinden der unterschiedlichen Reihen genutzt. Dann passt das nachher automatisch, wenn man Nadir- und Zenitbild fixiert.

Das verstehe ich nicht ganz. Du hast quasi nur Kontrollpunkte zwischen den normalen und dem Nadir Bild gesetzt und nicht die Bilder nebeneinander? Das scheint aber auch nicht zu funktionieren weil hier ist die Höhendifferenz von linkem und rechtem Bild sogar noch größer als bei mir (siehe Bild). Die dürften eigentlich nur einen horizontalen Versatz haben:


Ja bin auch überrascht, wie gut es auf die Methode ohne grobe Stichingfehler geht.

Die Farb-/Helligkeitsunterschiede meinte nicht zwischen den einzelnen Bildern eines Panoramas, sondern zwischen den 2 kompletten Panoramen (linkes Auge, rechtes Auge). Mit manuell anpassen bin ich da nicht wirklich weiter gekommen. Dazu sind die Unterschiede vl auch zu gering.

Ich hatte damals ALLE Bilder in PTGui und habe dann die zwei entsprechenden Panoramen ausgegeben.

Du meinst du hast die Bilder für linkes und rechtes Auge zusammen in ein PTGui Projekt? Wie hast du dann die Panoramen getrennt? Mit Blend Priorität?

Danke für deine Unterstützung

Gruß Arno

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

17

Montag, 3. Februar 2014, 20:54

Die Farb-/Helligkeitsunterschiede meinte nicht zwischen den einzelnen Bildern eines Panoramas, sondern zwischen den 2 kompletten Panoramen (linkes Auge, rechtes Auge). Mit manuell anpassen bin ich da nicht wirklich weiter gekommen. Dazu sind die Unterschiede vl auch zu gering.


Das ist meiner Meinung auch gar nicht besonders wichtig, oder? Du ersetzt doch eh nur den roten Kanal im Bild durch das vom anderen Auge, oder?

Du meinst du hast die Bilder für linkes und rechtes Auge zusammen in ein PTGui Projekt? Wie hast du dann die Panoramen getrennt?


Du kannst doch beim Panorama ausgeben die Einzelbilder auswählen, die verwendet werden sollen.
Beim optimieren kannst Du auch auswählen, welche Bilder optimiert und von welchen die Kontrollpunkte verwendet werden sollen.

Es kann aber auch sein, dass ich aus dem einen Panorama die Reihe durch die andere Reihe ersetzt habe und Nadir und Zenit fixiert habe.

Gruß
Richard

18

Dienstag, 4. Februar 2014, 02:12

Doch das ist schon wichtig. Das Auge bzw. Gehirn ist einfach gewöhnt, die Bilder in Realität immer nebeneinander zu sehen und das die Augen vertikal in die selbe Höhe schauen. Hat man nun so einen Versatz drin, muss das eine Auge nach oben und das andere nach unten schauen. Die Blickrichtung ist nicht mehr parallel. Bei kleinen Abweichungen macht das noch nicht viel, aber umso größer sie wird umso "komischer" wirkt es und einem wird schwindlig, schlecht oder man bekommt Kopfweh. Durch solche Fehler und Differenzen zwischen linkem und rechtem Auge mögen auch viele kein 3D Kino. Grade am Anfang gab es viele schlecht produzierten 3D Filme, wo viele Leute Kopfweh oder andere Beschwerden bekommen haben.

Okay die Methode werde ich auch mal ausprobieren. PTGui müsste dann ja auch Kontrollpunkte zwischen den linken und rechten Bildern finden? Hast du die drin gelassen oder gelöscht? Vielleicht kann man die Position der Panoramen so auch besser angleichen.

Gruß Arno

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

19

Dienstag, 4. Februar 2014, 04:01

[quote='duckstance','index.php?page=Thread&postID=81595#post81595']Okay die Methode werde ich auch mal ausprobieren. PTGui müsste dann ja auch Kontrollpunkte zwischen den linken und rechten Bildern finden? Hast du die drin gelassen oder gelöscht? Vielleicht kann man die Position der Panoramen so auch besser angleichen.[/quote]

So viel ich mich erinnern kann, habe ich die Kontrollpunkte in den sinnvollen Bereichen suchen lassen, Bild für Bild, nachdem die Bilder angeordnet und die Kontrollpunkte alle gelöscht waren. So kann man Streifen auswählen, die übereinstimmen sollen.
Aber wie gesagt, meine zwei Panoramen sind von der Ausarbeitung "quick and dirty" Zeitaufwand < 1h.

Gruß
Richard