Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
... und machst es nicht so?...
- immer ein Bodenbild ohne Stativ machen, auch wenn es nur Platten aufm Boden sind
Das Pano sieht auf den ersten Blick sauber und stimmig aus.
Bei näherer Betrachtung des Nadir fallen mir Plattenkanten auf, die nicht gerade sind.
Zitat von »pano-toffel«
Bei näherer Betrachtung des Nadir fallen mir Plattenkanten auf, die nicht gerade sind.
Zitat von »pano-toffel«
Warum schreibst Du sowas (...)
und machst es nicht so?
Zitat von »pano-toffel«
Tipp zum Stempeln: Wenn es im Stempelbereich auffällige helle oder dunkle Einzelheiten gibt, fallen sie schnell auf. Besser ist, diese kleinen Flecken nochmal nachzustempeln.
Zitat von »MichaelT«
Das war doch der Pflasterer ;-).
Harry, mir gefällt Dein Panorama zur blauen Stunde sehr gut, nur würde ich noch etwas Rot herausnehmen.
Du willst wohl unbedingt leiden!? Na gut, kriegst noch eins in die Rippen:Noch jemand Anregungen, Kritik, Verbessserungsvorschläge? Sehr gerne her damit!![]()
Du willst wohl unbedingt leiden!?
Na gut, kriegst noch eins in die Rippen:
Den Zenit hast Du zu langsam fotografiert, da gibt es Dopplungen im Wolkenbild. Ich weiß, das ist jetzt schon ein an den Haaren herbeigezogenes Meckern, aber man bekommt es eben noch ein bisschen besser hin.
Mit den Bildern, die Du aufgenommen hast, passiert so ein Fehler fast zwangsläufig, und sollte deshalb dezent gestempelt werden. Wolken scheinen erstmal einfach zu stempeln zu sein, aber aufpassen muss man trotzdem, dass keine unnatürlichen Formen dabei entstehen.
Besser ist, mit einem Zenitbild zu arbeiten. Damit deckkt man genau die Stelle passend ab, wo die relativ größte Bewegung stattfindet. Je näher die Wolken am Horizont sind, um so langsamer ist scheinbar ihne Bewegung, und kleine Fehler lassen sich leichter beheben.
Ansonsten mach bitte weiter auf diesem Niveau!![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Harrylein« (26. Januar 2014, 13:52)
© 2006-2025