Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 24. Januar 2014, 11:19

Kugelpanorama Klinik zur blauen Stunde

Hallo zusammen,

nachdem ich für mein erstes Kugelpanorama zur blauen Stunde (ja, is wieder schon eineinhalb Jahre her - wie doch die Zeit vergeht ... ) hier viel hilfreiche Kritik und Verbesserungsvorschläge bekommen habe, hier mein zweites.

Es besteht aus zwei Reihen a sechs Bildern plus zwei Bodenbildern. Jedes Bild entstand als HDR (HDR efex pro 2) aus 5 Einzelaufnahmen.

Lessons learned:
- rund um die balue Stunde ändert der Himmel seine Helligkeit recht schnell - bis man mit den 6x5 Aufnahmen einmal rum ist, ists deutlich dunkler
- man sollte die HDR-Aufnahme und -Entwicklung im Griff haben, bevor man sowas angeht
- immer ein Bodenbild ohne Stativ machen, auch wenn es nur Platten aufm Boden sind
- auch bei vermeintlicher Windstille bewegen sich Äste und Büsche
- vor der Aufnahme prüfen, ob man in jedem Bild Kontrollpunkte hat - Wolken eignen sich nicht
- noch mehr auf sich bewegende Personen achten

Jetzt seid Ihr dran. Ich bin wirklich für jeden Verbesserungsvorschlag dankbar und freu mich über (konstruktive) Kritik jeglicher Art.

http://groundshots.de/pano/klinik_am_eic…elpanorama.html


Vielen Dank und Grüßle
Harry
_________________________________
www.groundshots.de
www.facebook.com/groundshots.de

2

Freitag, 24. Januar 2014, 13:08

Das Pano sieht auf den ersten Blick sauber und stimmig aus.
Bei näherer Betrachtung des Nadir fallen mir Plattenkanten auf, die nicht gerade sind.

Warum schreibst Du sowas...
...
- immer ein Bodenbild ohne Stativ machen, auch wenn es nur Platten aufm Boden sind
... und machst es nicht so?

Tipp zum Stempeln: Wenn es im Stempelbereich auffällige helle oder dunkle Einzelheiten gibt, fallen sie schnell auf. Besser ist, diese kleinen Flecken nochmal nachzustempeln.
»pano-toffel« hat folgendes Bild angehängt:
  • gestempelt_4x.jpg
Gruß vom pano-toffel

3

Freitag, 24. Januar 2014, 13:41

Das Pano sieht auf den ersten Blick sauber und stimmig aus.
Bei näherer Betrachtung des Nadir fallen mir Plattenkanten auf, die nicht gerade sind.


Das war doch der Pflasterer ;-).

Harry, mir gefällt Dein Panorama zur blauen Stunde sehr gut, nur würde ich noch etwas Rot herausnehmen.

Beste Grüße
Michael
»MichaelT« hat folgendes Bild angehängt:
  • Bildschirmfoto 2014-01-24 um 13.11.41.png

4

Freitag, 24. Januar 2014, 14:12

... und machst es nicht so?

Lessons learned:
Schrieb er doch, dass er das daraus erkannt hat.

5

Freitag, 24. Januar 2014, 17:22

Ah! Ich hatte es so verstanden, dass die Lessons vorher gelearned wurden.
Jetzt kommt ein Sinn raus.
Gruß vom pano-toffel

6

Freitag, 24. Januar 2014, 18:20

Ich find das Teil gelungen!

Außerdem - wieder einer aus dem Raum Göppingen ;-)

VG

Wolfgang

7

Freitag, 24. Januar 2014, 22:54

Hi Harry,
mir gefällt Dein Pano auch sehr. Mach weiter so.
Grüße
Roland.
Sony Alpha 7R Mark 2 | Samyang 12mm Fisheye | Manfrotto 190XPROB | Novoflex VR-System 6/8 bzw. VR-System SLANT | PTGui pro | Lightroom | Photoshop
MeinePanoramen.eu

8

Samstag, 25. Januar 2014, 08:56

Guten Morgen zusammen,

vielen Dank für Eure Antworten!

Zitat von »pano-toffel«


Bei näherer Betrachtung des Nadir fallen mir Plattenkanten auf, die nicht gerade sind.

Geh ich nochmal drüber, danke!

Zitat von »pano-toffel«


Warum schreibst Du sowas (...)
und machst es nicht so?

Wie ihr schon festgestellt habt: lessons (daraus) gelernt ... ;)
Ich hatte mich zum Zeitpunkt der Aufnahme noch nicht mit der Viewpoint-Funktion von ptGui auseinandergesetzt. Der tolle Plan war, einfach kurz die Platten durchzustempeln. Sehr toller Plan ... ;)

Zitat von »pano-toffel«

Tipp zum Stempeln: Wenn es im Stempelbereich auffällige helle oder dunkle Einzelheiten gibt, fallen sie schnell auf. Besser ist, diese kleinen Flecken nochmal nachzustempeln.

Deppenfehler mit den Steinchen, danke! Hab den Nadir eigentlich lang genug bearbeitet, um sowas sehen zu müssen....

Zitat von »MichaelT«


Das war doch der Pflasterer ;-).
Harry, mir gefällt Dein Panorama zur blauen Stunde sehr gut, nur würde ich noch etwas Rot herausnehmen.

Genau! Die Pfuscher! ;)
Mach ich, Michael! Danke!

Auch ein Dankeschön an Wolfgang und Roland!

Noch jemand Anregungen, Kritik, Verbessserungsvorschläge? Sehr gerne her damit! ;)

Grüßle
Harry
_________________________________
www.groundshots.de
www.facebook.com/groundshots.de

9

Sonntag, 26. Januar 2014, 09:45

Noch jemand Anregungen, Kritik, Verbessserungsvorschläge? Sehr gerne her damit! ;)
Du willst wohl unbedingt leiden!? Na gut, kriegst noch eins in die Rippen:
Den Zenit hast Du zu langsam fotografiert, da gibt es Dopplungen im Wolkenbild. Ich weiß, das ist jetzt schon ein an den Haaren herbeigezogenes Meckern, aber man bekommt es eben noch ein bisschen besser hin.
Mit den Bildern, die Du aufgenommen hast, passiert so ein Fehler fast zwangsläufig, und sollte deshalb dezent gestempelt werden. Wolken scheinen erstmal einfach zu stempeln zu sein, aber aufpassen muss man trotzdem, dass keine unnatürlichen Formen dabei entstehen.
Besser ist, mit einem Zenitbild zu arbeiten. Damit deckkt man genau die Stelle passend ab, wo die relativ größte Bewegung stattfindet. Je näher die Wolken am Horizont sind, um so langsamer ist scheinbar ihne Bewegung, und kleine Fehler lassen sich leichter beheben.

Ansonsten mach bitte weiter auf diesem Niveau! :thumbsup:
Gruß vom pano-toffel

10

Sonntag, 26. Januar 2014, 13:32

Du willst wohl unbedingt leiden!?

Nee, ich will besser werden! ;)

Ich dachte z.B., daß ich für sowas wie den Busch (im Anhang) gesteinigt werden würde. ;) Das war mein größtes Problemkind. Zum Einen haben sich die Zweige bewegt und mir dadurch das HDR schon "zermatscht" (wurde mit Anti-Ghosting auch nicht besser), zum Anderen verläuft genau da der Übergang zwischen oberer und unterer Reihe. In der unteren Reihe war der Himmel schon deutlich dunkler.


Na gut, kriegst noch eins in die Rippen:
Den Zenit hast Du zu langsam fotografiert, da gibt es Dopplungen im Wolkenbild. Ich weiß, das ist jetzt schon ein an den Haaren herbeigezogenes Meckern, aber man bekommt es eben noch ein bisschen besser hin.
Mit den Bildern, die Du aufgenommen hast, passiert so ein Fehler fast zwangsläufig, und sollte deshalb dezent gestempelt werden. Wolken scheinen erstmal einfach zu stempeln zu sein, aber aufpassen muss man trotzdem, dass keine unnatürlichen Formen dabei entstehen.
Besser ist, mit einem Zenitbild zu arbeiten. Damit deckkt man genau die Stelle passend ab, wo die relativ größte Bewegung stattfindet. Je näher die Wolken am Horizont sind, um so langsamer ist scheinbar ihne Bewegung, und kleine Fehler lassen sich leichter beheben.
Ansonsten mach bitte weiter auf diesem Niveau! :thumbsup:

Verstanden, aber: ich hab die obere Reihe extra so aufgenommen, daß der Zenit mit drauf ist. Ich hatte bei einem vorigen Versuch nämlich das Problem, daß ich den Zenit nicht mehr ins Panorma bekam da nur Wolken und Himmel drauf waren - die Wolken hatten sich natürlich bewegt und alles Probieren mit den Kontrollpunkten hat nicht funktioniert. Gibts da vielleicht auch nen Tipp, z.B. dass PTGui das Zenitbild irgendwie anders verzerren kann als die anderen Bilder?

Danke Dir, ich bemüh mich!

Schönen Sonntag Euch allen und Vielen Dank!
Grüßle Harry
»Harrylein« hat folgendes Bild angehängt:
  • Bildschirmfoto 2014-01-26 um 11.16.51.png
_________________________________
www.groundshots.de
www.facebook.com/groundshots.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Harrylein« (26. Januar 2014, 13:52)


11

Sonntag, 26. Januar 2014, 14:06

Fotografieren, dass der Zenit nur komplett ist, das reicht bei Innenaufnahmen oder blauem Himmel. Wolken ziehen IMMER, und deshalb ist ein Zenit nicht sauber aus 4 oder 6 spitz zusammenlaufenden Bildern hinzubekommen. Für den Zenit braucht man keine Kontrollpunkte. Man kann das Bild manuell so hinschieben, dass es passt. Wenn dieses Bild noch irgendwelche Motive zeigt, werden die einfach ausmaskiert.

Dein Problem mit dem Strauch fällt mir kaum auf. Zum Einen hast Du schon fleißig daran gearbeitet, und zum Anderen schauen sich die meisten Betrachter zuerst die hellen Bereiche eines Bildes an. Deshalb ist es wichtiger, zuerst dort alles in guter Qualität zu haben.
Gruß vom pano-toffel

12

Sonntag, 26. Januar 2014, 14:54

Ok, werd ich beim nächsten Pano mitmachen!

Danke und Grüßle
Harry
_________________________________
www.groundshots.de
www.facebook.com/groundshots.de

Ruy

Neu im Forum

Beiträge: 3

Wohnort: Ebersbach an der Fils

  • Nachricht senden

13

Montag, 27. Januar 2014, 18:13

Hallo Harry,
an deinem Pano hab ich nix zu meckern, bin eher davon beeindruckt. Hätte nicht gedacht, dass man den Eichert so stimmungsvoll einfangen kann :thumbup:
Freut mich immer wieder, Panos aus der Heimat hier zu finden.

Grüße Rüdi