Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 22. Januar 2014, 13:21

Lightroom 5 und CA

Irgendwie hatten wir das Thema LR schon öfter und auch CAs kamen mal vor, ich fand jetzt leider aber nichts passendes außer weltanschaulichen Debatten über Sinn und Unsinn von LR. Ich bitte daher diejenigen, die LR nicht benutzen, einfach zum nächsten Thema zu blättern.

Ich habe vor einigen Wochen auf LR 5 gewechselt und jetzt festgestellt, dass die automatische CA-Korrektur zwar ganz gut funktionert, die Option "Ränder entfernen", die ich bisher problemlos anwenden konnte, nun zu katastrophalen Ergebnissen führen kann:



Wie wird mir? Ist die Welt tatsächlich eine Kugel? Ich bin verunsichert...

Gruß,
Michael

BILDDATEI ANGEPASST um Pipettenauswahl
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m_stoss« (22. Januar 2014, 21:00)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 22. Januar 2014, 13:38

Grüß Dich Michael,

es handelt sich erst ein Mal um zweierlei Sachen. Das eine sind CA´s, die LR 5 auch ohne "Ränder entfernen" hervorragend entfernt.
Das andere ist zum Beispiel Purple Fringing, diese Lila Säume, die an starken Helligkeitsunterschieden auftauchen. Diese kann man mit der Pipette auf den Farbsaum bestens entfernen. Ich habe jetzt bei LR 5 diesbezüglich noch keine widersprüchlichen Erfahrungen gemacht.

Aber vielen Dank für Deinen Hinweis, dann werde ich in Zukunft die Ränder etwas kritischer beurteilen.

Gruß
Richard

3

Mittwoch, 22. Januar 2014, 14:07

Moin,

ich verwende zwar nur die leicht kastrierte Version des aktuellen ACR in CS6, aber die Korrektur des Farblängsfehlers sollte dadurch nicht eingeschränkt sein. Ich denke in dem Beispiel sind einfach nur ein paar flasch ausgewählte blaue Farbtöne und eine deutlich zu hohe Intensitätseinstellung der Grund für das Problem. Ich mag aber diese Korrekturmöglichkeit ohnehin nicht sonderlich, denn wenn sie auf Rohbilder angewendet wird kommt es selbst bei sehr geringen Intensitätseinstellungen von 1 oder 2 recht häufig zu ausgegrauten Kanten in den verarbeiteten Bildern.


MfG

Rainmaker

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 22. Januar 2014, 14:14

Das "Problem" habe ich in LR4 genauso.

5

Mittwoch, 22. Januar 2014, 14:48

2:1 Ansicht in Lightroom und dann mit der Pipette den Farbton gezielt auswählen.

6

Mittwoch, 22. Januar 2014, 20:59

Der Effekt läßt sich abmildern, aber nicht beseitigen. Das ganze ist sicher abhängig von den Farben im Motiv, aber ich hatte das bisher nicht so wahrgenommen. Die gewählte Intensität muss sich ja wohl in jedem Fall an der Beseitung der unerwünschten Farbsäume orientieren.

Werde halt in Zukunft vorsichtiger sein.
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

7

Mittwoch, 22. Januar 2014, 22:04

Das Programm kann ja nicht wissen, was jetzt ein unerwünschter Farbsaum und was eine gewollte Kante in der gleichen Farbe ist. Das kann eigentlich nie automatisiert perfekt funktionieren.

Gruß Arno

Xside

Super-User

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 23. Januar 2014, 09:42

Hinbekommen kann man das schon mit LR5...
Ich hatte vor einiger Zeit mal einen Thread darüber eröffnet (Link), wo ich auch zeige, dass das ganz gut funktioniert.
Du musst eben mit der Pipette die richtige Stelle treffen... In dem Thread Post Nr. #11 hab ich auch gezeigt, dass es geht.

Gruß Thomas

Ähnliche Themen