Sie sind nicht angemeldet.

repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 19. Januar 2014, 10:17

Chilehaus Hamburg, ein Smartphone-Kugelpano




Mittlerweile kann man Smartphone-Kugelpanos in ganz ordentlicher Qualität erzeugen. Für dieses Pano vom Chilehaus in Hamburg habe ich meinen Selbstbau-Mini-Nodalpunktadapter eingesetzt. Mehr zur Technik auf meiner Homepage:
http://gerhard-blomberg.jimdo.com/panora…artphone-panos/
»repro1« hat folgende Datei angehängt:
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »repro1« (20. Januar 2014, 23:45) aus folgendem Grund: Korrekturen: Panorama ausgerichtet und Auflösung erhöht.


2

Sonntag, 19. Januar 2014, 10:48

Für den Vollbild-Modus eignet sich diese Auflösung nicht.

-- Das war mein Eindruck bei der ersten Version --

Die neu bearbeitete sieht auch im Vollbild ganz ordentlich aus!

Hast Du Deinen NPA nicht ins Wasser gestellt? Die gekippten Vertikalen kann man auch mit PTGUi lotrecht stellen. Dann trudelt das Panorama nicht mehr beim Drehen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (20. Januar 2014, 20:43) aus folgendem Grund: Neue, höher aufgelöste Version.


3

Sonntag, 19. Januar 2014, 11:33

Die Auflösung ist natürlich sehr gering. Ansonsten sieht aber die Bildqualität gar nicht so schlecht aus für Handyaufnahmen. Nur ist es wie gesagt auch sehr schief. Solltest du noch ausrichten.

Gruß Arno

repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 19. Januar 2014, 11:41

Danke für die Hinweise! Ich stitche zur Zeit mit PanoramaStudio 2 Pro. Die Funktion Ausrichten gibt es da leider nicht. Ich muss mich wohl doch mal mit PTGUi befassen. Das Stitchingprogramm scheint ja wesentlich mehr Möglichkeiten zu bieten. Vielleicht versuch ich es aber auch erstmal mit nachträglicher Photoshop-Bearbeitung.
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

5

Sonntag, 19. Januar 2014, 13:00

Danke für die Hinweise! Ich stitche zur Zeit mit PanoramaStudio 2 Pro. Die Funktion Ausrichten gibt es da leider nicht. Ich muss mich wohl doch mal mit PTGUi befassen. Das Stitchingprogramm scheint ja wesentlich mehr Möglichkeiten zu bieten. Vielleicht versuch ich es aber auch erstmal mit nachträglicher Photoshop-Bearbeitung.
Nein, hol dir gleich PtGUI, in Photoshop bekommst du das nicht hin. Du kannst, wenn du das alles "geradebiegst" wirklich noch einiges aus den Bilern raus holen. Das Chilehaus bietet auch innen tolle Motive (z.B. Treppenhäuser). Nutze dort manchmal wenn ich in Hamburg bin die Business Lounge bei der Firma Regus, zumindest bei diesem Eingang (D?) ist einiges öffentlich zugänglich, weiß nicht ob man auch sonst in das Gebäude kommt.

Gruß

6

Sonntag, 19. Januar 2014, 14:30

Ganz ehrlich. Wenn ich schon Stativ und Adapter mitschleppe, dann kann ich auch noch eine ordentliche Kamera mitnehmen.

Mit dem Handy habe ich aber auch schon Panoramen gemacht. Frei Hand mit der Photo-Sphere Kamera des Google Nexus 4.
Dabei kommt dann sowas raus.

Von der Qualität natürlich nicht sehr toll, aber zu dokumentarischen Zwecken ganz brauchbar.

Gruß
Uli

7

Sonntag, 19. Januar 2014, 15:05

Hallo Uli,

klar, seh ich auch so, nur wenn man ein Stativ und eine ordentliche Kamera dabei hat, kann man auch Nadir, Zenit und den Stativ- und Fotografenschatten retuschieren oder mit der Viewpoint-Funktion bearbeiten. So würde die Außenansicht des Bretagne-Ferienhauses auf Deiner Seite noch besser wirken. ^^

Grüße

Harald

8

Sonntag, 19. Januar 2014, 15:37

Hallo Harald,

das war jetzt aber gemein ;-).
Das Bretagne-Panorama ist mein allererstes. Damals hatte ich einen Selbstbau-Adapter dabei, der noch nicht mal eingestellt war. Das habe ich dann vor Ort nur mit Hilfe des Kamera-Displays gemacht.
Ich habe da noch mit 18mm fotografiert. Von Retusche hatte ich auch wenig Ahnung. Der Bergriff Viewpoint-Korrektur war ein Fremdwort usw.

Ich wollte schon immer das Pano überarbeiten, habe es aber nicht gemacht, weil das das Pano als Erinnerung an meine Anfänge so bleiben soll.

Gruß
Uli

9

Sonntag, 19. Januar 2014, 19:08

Hi Uli,

na, wenn ich das gewusst hätte, wäre ich nicht so "gemein" gewesen. ;)
Eigentlich auch ganz nett, die Erstlingswerke so zu belassen, wie man es damals konnte.
Mit einem kleinen Hinweis darauf stimmt man den Betrachter gnädig... ^^

Aber mal zum Threadthema zurück:

Mit den heutigen Smartphones kann man ja bereits bessere Auflösungen bekommen als mit mancher Bridge-Kamera. Damit wäre ein solcher Smartphone-NPA ja eine feine Sache, wenn da nicht die beschränkten manuellen Einstellmöglichkeiten wären.

Gibt es denn Kamera-Apps, die ohne Belichtungsautomatik arbeiten?

Grüße

Harald

10

Sonntag, 19. Januar 2014, 20:26

Klar,

z.B.:
https://play.google.com/store/apps/detai…oid.camera.lite

Um Fragen vorzubeugen: Für angebissenes Obst interessiere ich mich nicht. Pfui.

11

Montag, 20. Januar 2014, 08:20

Hallo repro 1,
ich arbeite mit Panorama Studio pro 2.5.0. Durch geschicktes Setzen der Kontrollpunkte kannst Du den Horizont gerade ausrichten oder auch vertikale Strecken ausrichten. Auf zwei nebeneinanderliegenden Bildern setzt Du zwei mal zwei Punkte so, dass sie entweder waagerecht sind oder senkrecht zueinander stehen. Außerdem gibt es im Menü unter Bearbeiten die Punkte Bildausrichtung ändern oder aber auch Horizont begradigen.
Gruß
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

12

Montag, 20. Januar 2014, 11:00

Ich hab nochmal nachgebessert und das Pano ausgerichtet und die Auflösung erhöht. Es ist immer noch nicht perfekt, aber vergesst nicht: Es ist nur ein Handyfoto.

Danke an Klaus für den Tipp mit PanoramaStudio 2.5!

An Harald und Uli: Ich hab auch eine "richtige Kamera" aber der Grund für diese Friemelei ist:
Das "kleine Besteck" bestehend aus Reisestativ, Smartphone und Mini-Selbstbau-NPA wiegt nur 1,5 kg. Die volle Ausrüstung d.h. Stativ mit Kugelkopf, NPA (Panosaurus), Nikon D90 und Weitwinkel wiegt mit 4,5 kg das 3-fache und braucht auch entsprechend mehr Platz im Reisegepäck. Auf Fahrradtouren kommt das praktisch nicht in Frage. Es heisst also: Entweder Kompromisse eingehen oder garkeine Kugelpanos machen.

Gruß
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

13

Montag, 20. Januar 2014, 11:19

Sieht besser aus, jedenfalls nicht mehr gekippt. Aber Spaß macht es nicht, die im Player wellenförmig verzogene Architektur zu betrachten.



Gefragt sind hier Malum und Klaus: Kann das verbessert werden?

@Gerhard: Hast Du meine PNs gelesen?

Grüße

Harald

14

Montag, 20. Januar 2014, 12:22

Hallo Gerhard,
die Ursache der Wellenlinien könnte eventuell in der Qualitätseinstellung beim Speichern des Panoramas liegen. Wellenlinien entstehen gerne wenn in dieser Einstellung umrechnen in kubisches Format nicht angekreuzt ist.
Sonst bitte einmal die Quellenbilder ansehen, ob da schon etwas zu sehen ist.
Gruß
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

15

Montag, 20. Januar 2014, 15:26

Hallo Klaus,

ich hab das Pano nochmal "gebügelt" aber die Wellen sind immer noch nicht raus.
Die Originalbilder sind in Ordnung. In der letzten Fassung habe ich folgendes geändert: Qualität der Bilderkennung von sehr hoch auf hoch herabgesetzt und Interpolation von bilinear zu bikubisch geändert. Noch irgendeine Idee? Ich glaub da hab ich mir ein schwieriges Motiv ausgesucht - bei Landschaftsaufnahmen sieht man sowas nicht.

Gruß
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

16

Montag, 20. Januar 2014, 15:33

Hallo Gerhard,

Im Menü Speichern, Interaktives Panorama speichern unter, Qualitätseinstellungen anklicken und dort schauen ob der Haken bei Umrechnen in kubisches Format angekreuzt ist.
Wenn das auch nicht hilft, kannst Du mir auch gerne die Quellbilder einmal zukommen lassen. Ich schau dann, ob ich noch etwas verbessern kann.
Gruß
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

17

Montag, 20. Januar 2014, 19:35

Hallo Klaus,

danke, das du dich mich meinem Problem beschäftigst und deine Hilfe anbietest. Ich glaube ich bin der Sache jetzt auf der Spur. Ich habe die Datei als *.jpg hochgeladen. In dieser Datei ist noch alles gerade. Die Verbiegung findet erst im Viewer statt. Die *jpg-Datei kommt nicht direkt aus PanoramaStudio weil ich anschliessend noch mit Pano2VR die Korrekturen (Nadir, Zenit, Fehler) vornehme. Hier muss ich ansetzen und mit anderen Parametern oder in einem anderen Format speichern.

Gruß
Gerhard
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

18

Montag, 20. Januar 2014, 20:39

Zu der Wellendarstellung, die hier im verwendeten Player erzeugt wird, kann sicherlich Klaus von krpano mehr sagen.

repro1

Super-User

  • »repro1« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 237

Wohnort: Duisburg

Beruf: Ingenieur i.R.

  • Nachricht senden

19

Montag, 20. Januar 2014, 23:55

Die wellenförmige Verzerrung ensteht eindeutig im krpano-Viewer. Ich hab nochmal eine neue Version hochgeladen und sowohl die *.jpg-Datei als auch eine Flash-Datei *.swf im Anhang dazugegeben - zum Vergleich.
Flash ist natürlich nicht so schön, weil man es nicht direkt in den Beitrag einfügen kann.
Was kann man tun?

Ansonsten bin ich mit dem erreichten Ergebnis schon recht zufrieden.

Ich werfe hier aber mal eine neue Frage auf: Die Backsteinstruktur führt zu erheblichen Interferenzen. Kann man das irgendwie vermeiden oder abmildern?

Gruß
Gerhard

P.S.: Mir gefällt sehr gut wie hier diskutiert wird.
Nikon D7200 / Sigma Fisheye 8 mm / Nodal Ninja 3 / SJCAM SJ4000 / Lightroom 5 / Photoshop CS 6 / SNS-HDR Pro / PanoramaStudio 3 Pro / Pano2VR

www.gerhard-blomberg.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »repro1« (21. Januar 2014, 14:34)


20

Dienstag, 21. Januar 2014, 18:38

Hallo Gerhard,

ich habe gerade erst gesehen, dass Du die Antwort editiert hast. Zu Deiner Frage. Dein fertig erstelltes Bild bearbeitest Du In Photoshop Elements 11 z.B. wählst Du unter Filter, Weichzeichnungsfilter und dort den Gaußschen Weichzeichner und wählst ca 0,5 Radius in Deinem Fall. Anschließend dann wieder in PanaramaStudio oder Pano2Vr... das Kugelpanorama erstellen. Es ist dann unschärfer, aber der Moire-Effekt ist abgeschwächt oder fast nicht mehr zu sehen.

Gruß
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22