Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 17. Januar 2014, 02:27

Stitching Probleme mit XML Export Clauss Panoramakopf ST in Autopano giga

lo Leute,

Ich fertige Gigapixel Panoramen. Das Problem bei reinen Wasser- und Himmels Flächen kann Autopano Giga keine Kontrollpunkte mehr erkennen. Bei 600 - 800 Bildern das ganze von Hand zu Fuß zu generieren, etwas viel oder.
Deshalb habe ich mir Motorisierte Panoramaköpfe technisch angesehen und alle verglichen.
Ergebnis war vorab das der Clauss Panoramakopf VR - ST der beste aber auch mit Abstand der teuerste war.
Ich und Freundin fuhren also nach Zwönitz zur Fa. Clauss und ließen uns alles vorführen mit unser D800 am Kopf angebaut.
Kein Panorama nur kleine Einzelbilder über Laptopsteuerung ohne Stitching.
Das System Software Roden-perview 2.0 pro konnte laut Aussage der Firma Clauss Exportdatein für verschiedene Stitching Programme ausgebe.
Diese z.B. XML Datei solle dann in Autopano Giga geladen werden und anschließend die Bilder.
Die xml Datei soll laut Fa. Clauss für die richtige Zuordnung im Panorama sorgen.

So nun das Problem.
In der Clauss Software Roden preview ist alles OK. das Pano wird in der richtige Reihenfolge und ohne Fehler angezeigt.
Leider gehen trotz mehrerer Updates seit April 2013 die Blendend Ansicht ( Vorschau in Roden preview ) bis heute nicht.
Nachdem also die Export Datei ausgegeben wurde und in Autopano geladen wurde incl. Bilder, kam diese Bild heraus siehe unten.

Die Frage : Hat jemand einen Claus Kopf und Autopano Giga mit den selben Problemen.
Den auch die Firma Clauss bekommt das Stitching nicht hin mit Autopano Giga, und verweist auf Kolor FR.

freu mich auf euren Beitrag
»chita« hat folgendes Bild angehängt:
  • Stiching_01.jpg

2

Freitag, 17. Januar 2014, 07:03

Das Problem bei reinen Wasser- und Himmels Flächen kann Autopano Giga keine Kontrollpunkte mehr erkennen

Deshalb habe ich mir Motorisierte Panoramaköpfe technisch angesehen

Ich verstehe nicht, wieso du geglaubt hast, eine Motorkopf ist hierfür die Lösung.

Habe vor Jahren mit eine anderen Motorkopf und der Kolor-Software ähnliche Erfahrungen gemacht.

Meiner Meinung nach sind PTGui (Demo ist kostenlos), ein gutes Template (kommt ja evtl. von der Rodeln-SW) und etwas Erfahrung die Lösung des Problems.


Gruß
Wolf

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 19. Januar 2014, 03:32

Den auch die Firma Clauss bekommt das Stitching nicht hin mit Autopano Giga, und verweist auf Kolor FR.


Hast Du bei Kolor schon Mal nachgefragt? Die haben auch ein Forum, wo es speziell um diese Themen geht.
Eigentlich müsste eine eindeutige Zuordnung der Bilder ja möglich sein.

Gruß
Richard

4

Donnerstag, 6. Februar 2014, 18:50

Das Problem bei reinen Wasser- und Himmels Flächen kann Autopano Giga keine Kontrollpunkte mehr erkennen

Deshalb habe ich mir Motorisierte Panoramaköpfe technisch angesehen

Ich verstehe nicht, wieso du geglaubt hast, eine Motorkopf ist hierfür die Lösung.

Habe vor Jahren mit eine anderen Motorkopf und der Kolor-Software ähnliche Erfahrungen gemacht.

Meiner Meinung nach sind PTGui (Demo ist kostenlos), ein gutes Template (kommt ja evtl. von der Rodeln-SW) und etwas Erfahrung die Lösung des Problems.


Gruß
Wolf
Hallo Leute. Habt Ihr schon mal 100 Himmelsbilder oder Wasser versucht zu stichen. Die Claus Software verspricht beim Export in Rodeon Preview eine Datei zu erstellen die der Kolor Software sagt welsches Bild wo hin kommt ( Wasser und Himmel ) Leider redet sich Claus raus ich soll mich an Kolor wenden für das Problem. Allerdings vergessen die das Sie beim Kauf diese Eigenschaft ( Export z.B. Papi xml Datei ) zugesichert haben.Der Kopf ist OK aber die Software kann man vergessen.Ich hab den Kopf nur aus diesem Grund gekauft. Panoramen wo Kontraste ausreichen vorhanden sind bekomme ich mit Kolor und Panoramastudio pro auch so hin.Was Kolor selbst angeht,kann ich sicherlich im Forum schauen aber alles auf französich teils englich. Ist aber eine mühselige Sache. Ich wollte gerade deshalb von Clauss eine perfekte Lösung und lieber etwas mehr ausgeben. Das war wohl ein Fehler. Ich hörte mit Seitz gibt es die Probleme nicht. Offensichtlich ist denen Ihre Exportdatei besser.Werde mit jedenfalls im März eine VR kaufen.Habe zu Claus keinerei Vertrauen mehr. Gehe vor Gericht mit Claus ( Wandlung des Kaufvertrages ) wegen falschen zugesicherten Eigenschaften, und weil die 400 € teure Software zu 50 % nicht funktioniert. Und das hat nichts mit Kolor zu tun.Ich werde auf jeden Fall den Mehraufwand bei Clauss geltend machen. Muss nun mal sehen wie ich die vielen einzelbilder zu Giga bekomme ohne Exportdatei.Versuche zur Zeit einiges.Wer Lust hat kann sich das bei mir per TeamViewer gern am PC ansehen. Leider ein großes Chaos. Ihr erreicht mich unter www.4k-bigfoto.eu Gruss an alle viel Erfolg

5

Freitag, 7. Februar 2014, 08:51

Das ist kein Zitat von mir!

Versuch es mal mit "Vorschau" vor dem "Absenden".

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Wolf« (7. Februar 2014, 08:59)


6

Freitag, 7. Februar 2014, 09:12

Habt Ihr schon mal 100 Himmelsbilder oder Wasser versucht zu stichen.
Du hast das Kernproblem erkannt.
Deshalb wirst Du den Prozess wohl auch nur sehr schwer gewinnen können. (Vor Gericht ist ja bekanntlich alles möglich.)
Wenn die Rodeon-SW ein "richtiges" Template für Kolor erstellt (wovon ich ausgehe), ist Dr. Clauss doch wohl "aus dem Schneider".

Auch ein anderer Kopf wird daran nichts ändern.

Das Problem bleibt Deine mangelnde Erfahrung.

Wer nicht hören will ...

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

7

Freitag, 7. Februar 2014, 10:26

Hallo Herr Hartmann,

leider gibt es auf Ihrer Webseite keine Werke, Beispiele oder gar Referenzen zu sehen.

Sollte dies davon zeugen, dass kaum etwas "Vorzeigbares" vorhanden ist?

Falls dies so ist, kann es tatsächlich sein, dass es noch etwas an Erfahrung fehlt, was ja normal ist am Anfang.

Die Hinweise wurden ja bereits deutlich gemacht.

Ich erlaube mir noch einen halbironischen Satz - um dies verbal stärker zu visualisieren:

Wenn Sie den Richter überzeugen, dass CLAUSS zugesichert hätte, dass sich Wasser-Wellen während der Aufnahmezeit der dutzenden Einzelbilder nicht bewegen, dann gewinnen Sie ganz sicher!

Bitte lassen Sie uns doch wissen wie das ausgeht, klingt spannend!

8

Freitag, 7. Februar 2014, 12:45

Wenn Sie den Richter überzeugen, dass CLAUSS zugesichert hätte, dass sich Wasser-Wellen während der Aufnahmezeit der dutzenden Einzelbilder nicht bewegen, dann gewinnen Sie ganz sicher!

Ich habe keine Erfahrungen mit Motorgetriebenen Panoköpfen
Es kann doch nicht so schwer sein der exportdatei zu sagen von Bild 1 links nach rechts zu Bild 1000 und das gleiche von oben nach unten
oder sehe ich da was falsch
das ist doch egal ob das wasser sich bewegt oder nicht von bild 1 angefangen stur duchgesticht
muß doch gehen wenn autopano die Datei akzeptiert ?
mfg achim

9

Freitag, 7. Februar 2014, 14:14

[
von bild 1 angefangen stur duchgesticht
Wenn Du unter "stur durchgesticht" "nur gerendert" meinst, dann ja.
Sobald aber Kontrollpunkten erzeugt werden, kann das im "Autopilot-Modus" bei solchen Motiven nicht funktionieren.
Daher die Bemerkung mit der "Erfahrung".

Wenn ich mir einen Formel 1 Renner kaufen würde, käme ich auch nicht ins Ziel. Das würde aber an mir liegen und nicht an dem Reifenhersteller oder was auch sonst immer.

Gruß
Wolf

10

Sonntag, 9. Februar 2014, 06:04

Der Vollstaendigkeit halber: Ich kann bestaetigen, dass man in ptgui problemlos die Papywizard xml des Seitz VRdrive importieren kann und die Bilder an der richtigen Stelle platziert werden.
Technische Eignung vorasusgesetzt lassen sich damit Flaechen ohne Nacharbeit stitchen. Die ueblichen Problembehandlungen (fuer Wellen, schnell ziehende Wolken, Naehte an den Enden, etc.) muessen natuerlich trotzdem bei Bedarf angwendet werden.

11

Dienstag, 18. März 2014, 10:51

Als der von 'Chita' gerügte Hersteller möchten wir uns in dieser Sache kurz zu Wort melden.
Für uns ist jeder Kunde wichtig - vor und nach dem Kauf. Wir schieben kein Problem an andere ab, sondern bemühen uns auch dann um Lösungen, wenn wir eindeutig nicht für die Ursachen verantwortlich sind. Gerade dass wir keinen im Regen stehen lassen und sich oft sogar unsere Entwickler mit großem Einsatz selbst darum kümmern, wird von vielen Kunden immer wieder gelobt.
Was aber, wenn alle Hilfe und Vernunft nicht mit Verstand angenommen, sondern statt dessen mit Anwälten gedroht wird? Anspruchsvolle Panorama- und Gigapixel-Fotografie erfordert nun einmal ein Mindestmaß an Sachkenntnis und Aufgeschlossenheit, an Fehlern zu arbeiten. So hatten wir bei diesem Kunden ein Projekt, das zunächst auch nur "Chaos" war, über eine Remote-Sitzung von vorn bis hinten komplett bearbeitet und auf zahlreiche (z. T. eklatante) Anwenderfehler hinweisen müssen. Weitere, erneut angebotene, Hilfe wurde nicht angenommen.
Eine Vielzahl unserer Kunden arbeitet tagtäglich erfolgreich mit derartigen Exports - und das schon seit vielen Jahren, ohne dass überhaupt jemand darüber spricht. Es funktioniert einfach, ebenso wie übrigens auch die Blended-Ansicht in RODEONpreview.
Keine Frage - auch bei uns passieren (leider) Fehler, zu denen wir aber stehen und an denen wir nach besten Kräften arbeiten, sobald sie erkannt wurden. Voraussetzung dafür ist immer eine sachliche, nachvollziehbare Kritik, bzw. Reklamation, die wir bisher trotz mehrfacher Aufforderung nicht erhielten.