Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 14. Januar 2014, 21:12

Nodalpunktadapter für mehrzeilige Panoramen mit 70-200 2,8

Welchen Adapter kann ich für die Erstellung mehrzeiliger Panoramen mit dem Canon 70-200 2,8 an der 5D MKII nutzen? Würde da ein NN4 ausreichen (gewichts- und längentechnisch), oder welche Alternativen wären möglich? Hat von Euch jemand diesbezüglich Erfahrungen?

Danke in Voraus!

N8falke

2

Dienstag, 14. Januar 2014, 22:40

Wenn es wirklich stabil sein soll und du keine Platz-/Gewichtsprobleme hast:

Roundabout L

Stabiler gehts nicht.

Gruß

3

Donnerstag, 16. Januar 2014, 13:38

Na, ich glaube stabiler als Novoflex geht nicht. Aber zurück zum Thema, was sagt denn Nodal Ninja? Da gibt es doch auch Empfehlungen. Bei günstiger Schwerpunktlage, NPP liegt vielleicht gerade auf Höhe der Stativschelle, kann das Objektiv für den Oberen Arm ja gewichtsneutral fixiert werden.. Der Schwerpunkt liegt dann direkt über dem horizontalen Arm.

4

Donnerstag, 16. Januar 2014, 18:21

Also hierist der Versuch mit dem 70-200/4.0, aber mit dem 2.8 würde ich eher für grenzwertig halten.

ciao tuxoche

5

Donnerstag, 16. Januar 2014, 19:09

Da sah das bei mir damals mit EOS 1D + 70-200 2.8 auf dem Roundabout deutlich besser aus. Hab leider kein Foto davon.

Ob Novoflex stabiler ist (und wie es das bei weniger Materialstärke schaffen sollte) weiß ich nicht ;)

Gruß

6

Freitag, 17. Januar 2014, 09:02

Öh... ich will ja nicht meckern, aber der Manfrotto 303 SPH hat in DIESEM Punkt nun doch ein gewichtiges Wort mitzureden ;-)

... mein Exemplar steht übrigens zum Verkauf 8)

Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

7

Samstag, 18. Januar 2014, 13:29

Wo liegt eigentlich der Nodalpunkt dieses Objektivs, wenn man es bei 200 mm benutzt?
Von anderen Telebrennweiten weiß ich, dass die Eintrittspupille in der Nähe des Films/Sensors liegen kann.
Auf einem herkömmlichen NPA müsste man die Kamera dann in entgegengesetzter Richtung montieren?
Gruß vom pano-toffel

8

Samstag, 18. Januar 2014, 13:33

Wo liegt eigentlich der Nodalpunkt dieses Objektivs, wenn man es bei 200 mm benutzt?
Von anderen Telebrennweiten weiß ich, dass die Eintrittspupille in der Nähe des Films/Sensors liegen kann.
Auf einem herkömmlichen NPA müsste man die Kamera dann in entgegengesetzter Richtung montieren?
Hab ich mich nie drum gekümmert. Bei den Entfernungen, für die man 200 mm meist verwendet, ist das sowas von vernachlässigbar. Oder machst du 200mm Panoramen im Wohnzimmer? :D

9

Samstag, 18. Januar 2014, 13:39

Nö. Ich habe neulich in einem andern Fotoforum ein Großpano gesehen, das mit langer Brennweite auf der morgendlichen Zugspitze aufgenommen wurde. Die Stitchingfehler im nahen Balkongeländer wurden dort als "unvermeidbar" und bei der Bildgröße als "nicht retuschierbar" beschrieben. Diese Meinung teile ich nicht, aber hier hätte der richtige Drehpunkt solche Fehler vermieden.
Gruß vom pano-toffel