Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 10. Januar 2014, 23:22

Nodalpunktwanderung beim Sigma 8mm

Hallo,

nach vielem Hin-und Hergeschiebe mit Testfotos und Vergleichen habe ich nun einen fast optimalen NPP mit der Kombination Sigma 8mm EX DG 3,5 und dem Novoflex Slant hinbekommen.

Jedenfalls im vertikalen 0-Grad-Bereich. Je weiter ich nach oben komme, desto stärker sind dann aber noch Verschiebungen zu erkennen.

Ist das nun bei dem Objektiv normal oder kann ich das noch optimieren?



Naher Türbereich, ca. 0°, kaum noch Verschiebung in übereinander gelegten Einzellayern in PS zu erkennen.



Schräg nach oben kurz unter Zimmerdecke. Die Verschiebung ist hier noch zu ausgeprägt.

Grüße

Harald

2

Samstag, 11. Januar 2014, 00:23

Hallo Harald,

1. welche Werte bekommst du von PTGui?
2. macht Slant mit 8mm Sinn?
3. mit dem idiotensicheren 360Precision Atome habe ich mit dem Objetiv an der D7100 keine Probleme. Der durchschn. Wert für PTGui liegt unter 1.

Gruß
Wolf

3

Samstag, 11. Januar 2014, 07:29

Hallo Harald,

auf dieser Seite siehst Du die Verschiebung des NPP bei verschiedenen Winkeln in der Tabelle.
Auch das 8mm Sigma ist dort aufgeführt.
http://pt4pano.com/de/blog/nodalpunkt-npp-oder-lpp

Gruß
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

4

Samstag, 11. Januar 2014, 07:35

Hallo Wolf,

mit der Kombination habe ich schon Werte: "too good to be true" bekommen. Trotzdem waren leichte Bewegungen im Panorama-Editor verblieben.

Dies sind die Werte des letzten Versuchs:



Nach Löschung der 5 schlechtesten CPs:





Ja, macht Sinn. Ich brauche kein Zenitloch zu bearbeiten.

http://www.novoflex.com/index.php?rex_re…r-slant_420.jpg

Kannst Du mir mal eine Bildreihe mit Deiner Projektdatei senden?

So sieht die Verschiebung im oberen Bildteil im PE aus:


http://www.screencast.com/t/caUh9mGJT

Grüße und schönes WE!

Harald

5

Samstag, 11. Januar 2014, 07:54

Hi Klaus,

ja, diese NPP-Drift hatte ich schon in einer Darstellung für das Sigma 8mm gesehen.

Mal sehen, was die LPP-Theorie hergibt..

http://michel.thoby.free.fr/Fisheye_hist…-the-pupil.html

Ich habe zum Glück keinen Laserpointer, da hätte ich bestimmt mal aus Versehen in den Strahl geguckt. Auch die tolle Versuchsanordnung könnte ich nicht nachbauen.
Bin so klug wie zuvor. Der LPP liegt also etwas hinter der Eintrittspupille, gut, und wieviele mm-Skalenstriche schiebe ich nun vor oder zurück?

Hier zeigt sich, dass ich wohl weiter Kantenbrüche stempeln muss:

http://www.hugha.co.uk/Images/Photograph…ma8mmResult.jpg

Zitat

he Sigma 8mm f3.5 EX DG Fisheye shows the same characteristics as the Nikon 10.5mm Fisheye lens in that the Front Nodal Point "slides" along the principal ray and moves closer to the front of the lens as the angle of view increases.

The Nodal Point for this lens also varies according to the focus and has less of a spread when close focused than when focused at infinity.


Wer benutzt die gleiche Kombination wie ich? Wie habt ihr das gelöst?

Harald

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (11. Januar 2014, 08:54)


6

Samstag, 11. Januar 2014, 09:12

Ja, macht Sinn. Ich brauche kein Zenitloch zu bearbeiten.
Liegt das am Crop-Faktor der Canon?
PTGui meint für FoV 188,7 Grad. Da gibt es zumindest bei Nikon-Crop kein Zenitloch.
Ich bin immer davon ausgegangen, dass man Slant nutzt um die Ecken des Sensors im Zenith und Nadir auszunutzen.
Da ist bei 8mm aber nichts!?

Kannst Du mir mal eine Bildreihe mit Deiner Projektdatei senden?
Da ich nur HDR mache, wären das Gigabytes. Eine Projektdatei habe ich mal als PM gesendet.


Gruß
Wolf

7

Samstag, 11. Januar 2014, 09:38

Danke für die Projektdatei!

Mir würden 164.tif, 253.tif, 342.tif und 74.tif, als jpg konvertiert, reichen.

Hier mal ein paar Screenshots zum Slant-Einsatz:







Ich habe 8 Aufnahmen gewählt, weil ich damit besser maskieren kann und dabei die unscharfen Randbereiche ausblende.

Grüße

Harald